Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdosen und Stellabtriebe für Heizkörper über eine Leitung möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nochmal eine Frage zu meinem Problem ...
    Was spricht dagegen, für die beiden Etagen jeweils einen FI und einen Heizungsaktor (gemeinsamer N) zu verwenden und den Ausgang des Heizungsaktors über einen Hilfskontakt (Öffner) des LS im jeweiligen Raum zu führen? Sollte ein LS ansprechen ist sichergestellt, dass auch der Schaltdraht zum Heizungsstellantrieb spannungsfrei ist.

    Was meint ihr?

    Kommentar


      #17
      Dein FI fliegt! Es ist so nicht machbar!

      Kommentar


        #18
        Micha, warum sollte er, der FI ist doch vorgeschaltet, mit dem Hilfskontakt würde der zweite das Kabel in jedem Fall freigeschaltet, aber ob das legal ist, kann ich nicht beurteilen, ich vermute aber, dass das verboten ist. Roman weiß dass bestimmt.

        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #19
          Das hat nix mit legal oder illegal zu tun, aber wenn du den N von 2 RCDs verbindest, dann wird wie Micha richtig sagt, der RCD.. wobei das nicht stimmt DIE RCDs fliegen. Es fließen unterschiedliche Ströme über unterschiedliche RCDs.. das klappt nicht. Du verstößt nicht gegen Gesetze von Menschen sonder die der Physik und die Physik ist eisern!
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Aber es steht doch je Etage 1 FI und 1 Heizungsaktor, das sollte doch gehen. Nur hättest du unterschiedliche Phasen in der gleichen Leitung.
            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #21
              Ich möchte doch keine 2 Ns verbinden!
              Der RCD1 für das EG stellt mir den N für die Steckdosen, 6 Stellantriebe und Heizungsaktor1 im EG. Die Steckdosen, 4 Stellantriebe und Heizungsaktor2 im OG hängen am RCD2.

              Die Trennung vom Heizungsaktor mittels Hilfskontakt verhält sich ja ähnlich wie die Freischaltung bei DALI.
              Zuletzt geändert von MaFe; 21.01.2017, 23:49.

              Kommentar


                #22
                Dann kannst du das mit Hilfsschalter lösen.. ob das sein muss, gut Frage, aber schlecht ist es nicht.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  Ok super, dann kann ich jetzt beruhigt schlafen!
                  Danke an alle für die vielen Vorschläge!

                  Gruß,
                  Manu

                  Kommentar


                    #24
                    So noch mal für die, die etwas länger brauchen: Du willst eine Phase von FI 1 mit dem N von FI2 mischen? Das funktioniert auch mit Hilfsschaltern nicht!

                    Kommentar


                      #25
                      Nein möchte er eben nicht. :-)

                      Kommentar


                        #26
                        Manu möchte Phase 1 von FI1 für die Steckdose und Phase 2 von FI1 für das HKVentil in einem Kabel mit einem gemeinsamen N verlegen und dabei legal und sicher bleiben.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #27
                          Moin,
                          ja hab es genau so vor, wie Florian es beschrieben hat!

                          Grüße,
                          Manu

                          Kommentar


                            #28
                            *entstaub*

                            Ich wünsche euch eine schöne Weihnachtszeit.

                            Sind die Angaben aus diesem Thread noch aktuell, oder gibt es da mittlerweile andere Vorgaben.

                            Kann ich mit einem 7x1,5 NYM-J folgendes anschließen?

                            1. L: Rollladen hoch (Jalousieaktor MDT mit Fahrzeitmessung)
                            2. L: Rolladen runter (Jalousieaktor MDT mit Fahrzeitmessung)
                            3. L: Stellantrieb (Heizungsaktor MDT 8-fach)
                            4. L: Lampe (Dimmaktor steht noch nicht fest)
                            5. L: Steckdose (Schaltaktor GIRA Komfort)

                            Alle Leiter würden von einer Sicherung aus kommen und damit auch über den selben FI laufen. Die weiteren Stellantriebe, welche am Heizungsaktor angeschlossen sind, müssten wahrscheinlich auch über die gleiche Sicherung angeschlossen werden, da dieser ja die L-Anschlüsse auf je 4 Stellantriebe brückt.

                            Ich würde mich freuen, wenn ihr meine Überlegungen bestätigen könntet oder noch wichtiger berichtigen, falls ich falsch liegen sollte.

                            Vielen Dank
                            vorh. KNX-Komponenten:

                            MDT BE-GT2TW.01; MDT BE-GBZS.01; MDT TAS55T4.01; MDT STR-0640.01; MDT SCN-IP000.03; MDT BE-32000.02; MDT JAL-0810M.02; MDT AKH-0800.03; GIRA 5040 00; ABB BE/S8.230.2.1

                            Kommentar


                              #29
                              Du musst nur darauf achten, dass bei dem HAL Aktor 2 Kanäle zusammen an einem L hängen, ansonsten sieht das für mich OK aus.
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #30
                                Jedem Gewerk sein eigenes Kabel und Absicherung hat sich bewährt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X