In meinem letzten Beitrag bzgl. meiner Sanierung ging es noch um Grundlegende Planungsfragen und die Frage ob Full-KNX oder KNX Easy in Frage kommt.
Die Entscheidung ist jetzt auf KNX Easy gefallen, da es für mich einfach passt und ich mich damit wohl fühle.
Ich würde mich freuen, wenn hier nicht die Diskussion Pro/Contra Easy entsteht.
Jetzt zu meiner Planung:
Aktuell sind folgende Easy Komponenten geplant:
Die Aufteilung der Taster ist noch in Arbeit, da ich in einigen Räumen vollständig auf Taster verzichten will.
Ebenso ist das Thema Heizung noch offen. Es wird im ganzen Haus bis auf Keller FBH verbaut. Ich möchte allein aus optischen Gründen schon nicht in jedem Raum eine Temp.Regler. Evtl. verzichte ich auf die ERR. (Ja, ich weiß das es beim Neubau pflicht wäre)
Im Anhang findet ihr Raumbuch, Grundrisse mit Lichtauslässen und Steckdosen und einen "Kabelplan".
Im Kabelplan ist ersichtlich, womit ich die einzelnen Gruppen anfahren möchte. Häufig habe ich hier ein 5x gewählt um flexibel zu bleiben.
Wie man schnell sieht, hat meine bessere hälfte keinen gefallen an Spots gefunden. Häufig wird mit Standleuchten an Schaltbaren Steckdosen gearbeitet.
Die Schaltbaren Steckdosen muss ich im Plan noch kennzeichnen und im Kabelplan ergänzen, sie sind bisher nur im Raumbuch zu erkennen.
Beim Badezimmer ist leider die Aufteilung nicht eingezeichnet, daher sind die Spots schwer zu bewerten.
Die Positionierung der Präsenzmelder steht auch noch aus. Wir überlegen noch, ob es Licht im Treppenhaus geben soll und wie das alles geschaltet werden soll.
Die Planung für Garage, Terrasse und Außenbereich folgt.
Ich freue mich auf Kommentare und Fragen.
Bitte seid nicht zu Streng mit den Plänen, die Einzeichnungen sind nicht immer perfekt gerade und stellen nicht ie exakte Position da.
Ich bin kein Elektriker und habe das ganze in Photoshop gebastelt.
Kabelplan.pdf
Raumbuch.pdf
EG-E-Plan.jpegOG-E-Plan.jpg
Die Entscheidung ist jetzt auf KNX Easy gefallen, da es für mich einfach passt und ich mich damit wohl fühle.
Ich würde mich freuen, wenn hier nicht die Diskussion Pro/Contra Easy entsteht.
Jetzt zu meiner Planung:
Aktuell sind folgende Easy Komponenten geplant:
Beschreibung | Artikelnr. | Artikel | Anzahl |
Easy-Tool | TXA100 | Inbetriebnahme-Tool inkl. Spannungsv. | 1 |
Visu Server | 1009865 | Berker Domovea | 1 |
Schaltaktor | TXM620D | 20-fach Schaltaktor | 2 |
(Heizungsaktor | TX206H | 6-fach Heizungsaktor | 2) |
Jalousieaktor | TXM632C | 12-fach Jalousieaktor | 1 |
Dimmaktor | TXA664A | 4-fach Dimmaktor | 3 |
Präsenzmelder | TCC510S | Präsenzmelder | 8 |
Ebenso ist das Thema Heizung noch offen. Es wird im ganzen Haus bis auf Keller FBH verbaut. Ich möchte allein aus optischen Gründen schon nicht in jedem Raum eine Temp.Regler. Evtl. verzichte ich auf die ERR. (Ja, ich weiß das es beim Neubau pflicht wäre)
Im Anhang findet ihr Raumbuch, Grundrisse mit Lichtauslässen und Steckdosen und einen "Kabelplan".
Im Kabelplan ist ersichtlich, womit ich die einzelnen Gruppen anfahren möchte. Häufig habe ich hier ein 5x gewählt um flexibel zu bleiben.
Wie man schnell sieht, hat meine bessere hälfte keinen gefallen an Spots gefunden. Häufig wird mit Standleuchten an Schaltbaren Steckdosen gearbeitet.
Die Schaltbaren Steckdosen muss ich im Plan noch kennzeichnen und im Kabelplan ergänzen, sie sind bisher nur im Raumbuch zu erkennen.
Beim Badezimmer ist leider die Aufteilung nicht eingezeichnet, daher sind die Spots schwer zu bewerten.
Die Positionierung der Präsenzmelder steht auch noch aus. Wir überlegen noch, ob es Licht im Treppenhaus geben soll und wie das alles geschaltet werden soll.
Die Planung für Garage, Terrasse und Außenbereich folgt.
Ich freue mich auf Kommentare und Fragen.
Bitte seid nicht zu Streng mit den Plänen, die Einzeichnungen sind nicht immer perfekt gerade und stellen nicht ie exakte Position da.
Ich bin kein Elektriker und habe das ganze in Photoshop gebastelt.
Kabelplan.pdf
Raumbuch.pdf
EG-E-Plan.jpegOG-E-Plan.jpg
Kommentar