Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DHH Sanierung - Hager KNX Easy

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DHH Sanierung - Hager KNX Easy

    In meinem letzten Beitrag bzgl. meiner Sanierung ging es noch um Grundlegende Planungsfragen und die Frage ob Full-KNX oder KNX Easy in Frage kommt.
    Die Entscheidung ist jetzt auf KNX Easy gefallen, da es für mich einfach passt und ich mich damit wohl fühle.

    Ich würde mich freuen, wenn hier nicht die Diskussion Pro/Contra Easy entsteht.

    Jetzt zu meiner Planung:

    Aktuell sind folgende Easy Komponenten geplant:
    Beschreibung Artikelnr. Artikel Anzahl
    Easy-Tool TXA100 Inbetriebnahme-Tool inkl. Spannungsv. 1
    Visu Server 1009865 Berker Domovea 1
    Schaltaktor TXM620D 20-fach Schaltaktor 2
    (Heizungsaktor TX206H 6-fach Heizungsaktor 2)
    Jalousieaktor TXM632C 12-fach Jalousieaktor 1
    Dimmaktor TXA664A 4-fach Dimmaktor 3
    Präsenzmelder TCC510S Präsenzmelder 8
    Die Aufteilung der Taster ist noch in Arbeit, da ich in einigen Räumen vollständig auf Taster verzichten will.
    Ebenso ist das Thema Heizung noch offen. Es wird im ganzen Haus bis auf Keller FBH verbaut. Ich möchte allein aus optischen Gründen schon nicht in jedem Raum eine Temp.Regler. Evtl. verzichte ich auf die ERR. (Ja, ich weiß das es beim Neubau pflicht wäre)

    Im Anhang findet ihr Raumbuch, Grundrisse mit Lichtauslässen und Steckdosen und einen "Kabelplan".
    Im Kabelplan ist ersichtlich, womit ich die einzelnen Gruppen anfahren möchte. Häufig habe ich hier ein 5x gewählt um flexibel zu bleiben.
    Wie man schnell sieht, hat meine bessere hälfte keinen gefallen an Spots gefunden. Häufig wird mit Standleuchten an Schaltbaren Steckdosen gearbeitet.

    Die Schaltbaren Steckdosen muss ich im Plan noch kennzeichnen und im Kabelplan ergänzen, sie sind bisher nur im Raumbuch zu erkennen.

    Beim Badezimmer ist leider die Aufteilung nicht eingezeichnet, daher sind die Spots schwer zu bewerten.

    Die Positionierung der Präsenzmelder steht auch noch aus. Wir überlegen noch, ob es Licht im Treppenhaus geben soll und wie das alles geschaltet werden soll.

    Die Planung für Garage, Terrasse und Außenbereich folgt.

    Ich freue mich auf Kommentare und Fragen.

    Bitte seid nicht zu Streng mit den Plänen, die Einzeichnungen sind nicht immer perfekt gerade und stellen nicht ie exakte Position da.
    Ich bin kein Elektriker und habe das ganze in Photoshop gebastelt.


    Kabelplan.pdf
    Raumbuch.pdf
    EG-E-Plan.jpegOG-E-Plan.jpg
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Bastian,


    Leider wird das mit der Heizung nicht klappen.
    Hager Easy braucht nen RTR oder Raumcontroller um dem Heizungsaktor die Stellwerte für die Stellmotoren
    mitzuteilen. Einfach Temperatur erfassen und über den Heizungsaktor regeln, klappt nicht.
    Der Rest sollte gehen.
    Zuletzt geändert von spassbird; 25.01.2017, 21:59.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Ja, das hatten wir ja damals schonmal durchgesprochen. Evtl. lasse ich die Heizung dann erstmal ganz raus aus KNX.
      Ein grünes Kabel kann ich ja dennoch hinlegen.

      Kommentar


        #4
        Jup oder machst Heizung in Full-KNX
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Gestern habe ich die Belegung der Schaltbaren Steckdosen fertig gestellt. Das Poste ich dann heute Abend.
          Das mag jetzt eine Frage sein, die sich für einen Elektriker von selbst beantwortet, ich stelle Sie trotzdem.

          Ist es praktikabel die Belegung der Reihenklemmen schon im Vorfeld zu Planen?

          Sprich:
          Klemme 1: EG1-L1
          Klemme 2: EG2-L1
          usw.

          Oder hängt es in der Praxis zu sehr davon ab in welche "Reihenfolge" die Kabel im Verteiler ankommen?

          Kommentar


            #6
            Na klar planst Du die Reihenklemmen. Willst ja "Blöcke" für die jeweiligen FI zusammenstellen. Oder liegt bei Dir alles auf einem ?!

            Als erstes solltest Du Dir überlegen welche Kabel/Stromkreise auf dem selben FI liegen und diese werden dann entsprechend eingeführt.

            PS: Mir persönlich wären das zuwenig TV und Netzwerkdosen. Vielleicht will man ja die Nutzung im Raum verändern oder stellt die Möbel anders.
            Die Spots wären mir persönlich auch zu viel, denke das ist ein wenig Overkill.
            Zuletzt geändert von bluesky; 27.01.2017, 20:18.

            Kommentar


              #7
              Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
              PS: Mir persönlich wären das zuwenig TV und Netzwerkdosen. Vielleicht will man ja die Nutzung im Raum verändern oder stellt die Möbel anders.
              .
              Wo fängt man an und wo hört man auf. Alle Eventualitäten kann man doch nicht abbilden oder hast Du im Bad und Küche auch alles dafür vorbereitet, das evtl mal ein Familienmitglied im Rollstuhl sitzt? Alle Türen 1m breit. Waschbecken und Arbeitsplatten tiefer?
              Badewanne mit Lift, Dusche mit Rollstuhl befahrbar? Rampe am Haus?
              Ach da gibt es so viel und da kann man in meinen Augen nicht auf alles vorbereitet sein.
              So halte ich das auch bei Beratungsgesprächen.
              Es wird erstmal geplant, wie am Anfang die Möbel stehen und danach werden die Taster, Bedienelemente, Steckdosen und Lautsprecherausgänge geplant und verlegt.

              Beispiel aus der Praxis.
              Ich hab ein Bett das ist 1,40m breit und wird uns noch die nächsten zwei Jahre begleiten.
              Ich brauch jetzt aber über dem Nachtisch Steckdose und Taster für Leselampe und Schlafmodus.
              Wir wissen noch nicht, was für ein Bett wir uns danach kaufen. 1,80m oder 2,0m breit.
              Jetzt schon Dosen zu setzen, um da auf alles vorbereitet zu sein, macht für mich kein Sinn. Wenn es soweit ist, wird die Wand eben weitergeschlitzt und neu verspachtelt.
              Neu malern müssen wir dann in zwei Jahren eh, damit das Ambiente zum Bette passt.

              Aber das ist nur meine Meinung und jeder kann machen wie er denkt, ist ja seine Hütte :-)
              Zuletzt geändert von spassbird; 28.01.2017, 12:27.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von bluesky Beitrag anzeigen
                Na klar planst Du die Reihenklemmen. Willst ja "Blöcke" für die jeweiligen FI zusammenstellen. Oder liegt bei Dir alles auf einem ?!

                Als erstes solltest Du Dir überlegen welche Kabel/Stromkreise auf dem selben FI liegen und diese werden dann entsprechend eingeführt.
                Nein, natürlich nicht alles auf einen FI.

                Zitat von bluesky Beitrag anzeigen

                PS: Mir persönlich wären das zuwenig TV und Netzwerkdosen. Vielleicht will man ja die Nutzung im Raum verändern oder stellt die Möbel anders.
                Die Spots wären mir persönlich auch zu viel, denke das ist ein wenig Overkill.
                Es ist mein Elternhaus, daher kann ich denke ich ganz gut Einschätzen, wie die Räume genutzt werden können.
                Ist vielleicht einfacher als bei einem Neubau.

                Und wie Spassbird schon sagt, wenn man nach 10 Jahren Grundlegend was ändert, streicht man meist auch neu, und dann kann auch die ein oder andere Dose neu gesetzt werden.



                Hast du denn einen Vorschlag für die Spots? Ich denke du meinst Küche und / oder Bad.

                Kommentar


                  #9
                  Anbei die aktualisierten Dateien Grundrisse, Kabelplan und Raumbuch.

                  Die schaltbaren Steckdosen habe ich farblich gekennzeichnet. Teilweise sind sie als Gruppe schaltbar gedacht.
                  Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Planung der Taster und dann mache ich mich an die Verteilerplanung.
                  Für die Steckdosen habe ich mir gedacht, dass bis auf wenige Ausnahmen immer 2 schaltbare Kreise ausreichen müssen.

                  OG-E-Plan.jpgEG-E-Plan.jpg
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Und direkt noch eine Datei hinterher.
                    Um die Größe des Verteilers zu ermitteln, habe ich einfach mal die Aktoren eingetragen.
                    In diesem Beispiel wäre es ein Hager FWB73N https://www.hager.de/verteilersystem...b73n/39160.htm


                    Denkt ihr das ist zu wenig reserve und man sollte direkt auf den FWB74N?
                    Mit der Planung der Sicherungen habe ich noch nicht angefangen. Dafür wäre das komplette linke Feld.

                    Zähler ist Separat. Netzwerktechnik kommt ins 19" Rack. Heizungsaktorik kommt zum Heizkreisverteiler.
                    Angehängte Dateien
                    FWB73N finden Sie bei Hager, Ihrem Anbieter für innovative Systemlösungen in der Elektroninstallation.

                    Kommentar


                      #11
                      Sieht doch recht passable aus.
                      Wenn nix mehr hinzukommt, sollte das mit dem Platz ausreichen.
                      Wenn Du später mal was brauchst, wie Energiezähler oder so, dann findet sich da noch ein Plätzchen.
                      Mach mal Fotos, wenn es fertig ist.

                      Gruß Spassbird
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke!
                        Der Schritt zum Verteiler mit 4 Feldern sind nur 100€, daher war ich mir nicht so sicher.

                        Bis dahin dauert es noch etwas und es folgen hier bestimmt noch einige Fragen.
                        Aber ich werde auf jeden Fall weiter berichten.

                        Gerne noch mehr Feedback zu den Spots und auch zur Verteilung der Aktoren, ob das so sinn macht.

                        Kommentar


                          #13
                          Meines Wissens nach empfiehlt die DIN 30% Reserve, mein Gefühl sagt, investiere die 100€.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Mir ist gerade aufgefallen, dass ich versehentlich den Jalousieaktor 2 mal eingebaut habe, also wäre auch beim Verteile mit drei Feldern noch etwas mehr Platz. Das ganze sieht dann so aus.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von bastianw; 29.01.2017, 17:01.

                            Kommentar


                              #15
                              Heute Abend haben wir einen Termin mit dem Fensterbauer.
                              Normale Fensterkontakte (Reedkontakte), dann sollte er wissen was zu tun ist?

                              Für meine Planung, ich fahre die Rolladenmotoren je mit einem 5x1,5 an und je Fensterkontakt ein 2x2x0,8 mm² was auf den Binäreingang geht, richtig?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X