Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Starterhilfe, da im Stich gelassen - Hoffe auf Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    So anbei das Bild, aber schlechte Quali. Das grüne Kabel im unteren Bildbereich ist das Kabel an dem ich den IP Router und den Schalter angeschlossen habe.

    Heute Nachmittiag muss ich den Bus an jeder Dose einmal durchmessen.
    Heute wollte ich dann auch damit starten den integrierten Sensor mit aufzunehmen.
    Es gibt soviele Sachen, ich weiß gar nicht wo man anfangen soll.

    Vielleicht kann einer eien Tipp geben.
    Mein Ziel jetz ist, dass ich als erstes in jedem Raum das Licht an und ausschalten kann.
    Nachdem ich nun gestern abend meinen ersten Erfolg hatte, sehe ich hier auch keine Probleme.
    Die Grund Struktur ist angelegt
    1.1.1 SA1
    1.1.2 SA2
    1.1.3 Reserve
    1.1.4 Reserve
    1.1.5 JA1
    1.1.6 JA2
    1.1.7 Reserve
    1.1.8 HA1
    1.1.9 HA2
    1.2.1 GlastasterPlus Wohnzimmer
    1.2.2 GlastasterPlus Küche
    1.2.3 GlastasterPlus Diele EG
    1.2.4 GlastasterPlus Arbeitszimmer
    1.2.5 GlastasterPlus GästeWC
    1.2.6 GlastasterPlus Bad
    1.2.7 GlastasterPlus Schlafzimmer
    1.2.8 GlastasterPlus Kind1
    1.2.9 GlastasterPlus Kind2
    1.2.10 GlastasterPlus Diele OG
    Die Gruppenzuweisung wird jetzt auch angelegt.
    Ich hoffe ich gehe in die richtige Richtung

    Das Verständnis für die
    Parametrisierung der AKtoren und Devices kommt auch langsam, nachem ich die jeweils 80seiten Datenblätter des Herstellers gelesen habe

    Ja und dann möchte ich natürlich schauen, dass die Heizung nicht mehr auf volle Pulle steht sondern Signale vom HA* erhält.
    Ist dasd richtig, dass ich die Steuerung, solange ich keine VISU habe nur durch fixe Parameter machen kann (Soll- IstWert)

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #47
      Nein, dann hast du eine 2. Linie und brauchst 2 Linienkoppler, 3 Netzteile . Die Glastaster sollten alle PAs im Bereich von 1.1. haben, z.b. ab 1.1.20.
      KIS (Keep it simple)

      Mach auch noch Bilder mit offener Abdeckung der Reihenklemmen.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #48
        Naa das wird so nicht funktionieren mit den PA

        Jede andere Nummer x.y.0-255 x und y ergibt das Du in deinem Bus unterschiedliche Linien oder gar Bereiche hast.
        Wenn Du nicht noch nen zweiten Router und zweite KNX-Spannungsversorgung hast, dann geht das schief, da sich die Geräte so nur schwer untereinander unterhalten können. Zumindest ist es stark Störanfällig.

        Eine Linie 1.1.nnn ist das was Du brauchst. Nach Grundnorm des Standards dürfen je eine Spannungsversorgung (LinienSegment) 64 Geräte installiert sein bis eben der Nummern Bereich 0-255 für nnn verbraucht ist. Die aktuellen KNX-Geräte laufen aber bereits auf eine aktualisierte Standardisierung womit (eine entsprechend potente Spannungsversorgung vorausgesetzt) auch 256 Geräte direkt in ein Liniensegment gepackt werden können.

        Von daher habe ich bei mir einfach alles was Sensorik ist bei 0 startend von der ETS durchnummerieren lassend installiert, alles was Aktoren sind beginnt bei 200.
        Extra Linie nur für den Aussenbereich.

        Die Nummerierung der PA ist eigentlich recht egal. Zur Wahrung des Überblicks wo ist denn nun das ein oder andere Gerät oder was für eine Sorte ist es braucht es keine PA-Nummernbereiche. Dafür gibt es dann in der ETS die Gebäude und Gewerke-Struktur. Da werden die geräte dann einfach reingechoben wo sie hingehören. da spielt am ende die PA keine Rolle.

        Bei den Gruppenadressen hingegen ist am ende eine saubere Struktur sehr zu empfehlen,weil sonst wirst absolut kirre wenn das Projekt wächst und Du später mal wenn Du gedanklich wieder ne weile raus bist was ergänzen / ändern möchtest.

        Meine GA habe ich ganz nach dem Eibmeier Prinzip nach Gewerk/Funktion/Gerät geliedert. Für den Laien und ein EFH eine sehr intuitive Lösung. Profis auf Großprojrekten sind mit anderen Strukturen besser bedient und setzten das dann natürlich auch für EFH um.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #49
          Zitat von crukes Beitrag anzeigen
          So anbei das Bild, aber schlechte Quali. Das grüne Kabel im unteren Bildbereich ist das Kabel an dem ich den IP Router und den Schalter angeschlossen habe.
          Bitte mache mal ein besseres Bild. Es wäre wirklich wichtig zu sehen, wohin die grünen Kabel gehen. Dazu musst du den Verteilerkasten im Zweifel noch etwas weiter auf machen. Verfolge einfach, wohin dein grünes Kabel, an dem du programmiert hast, weitergeht. rot & schwarz muss von der Spannungsversorgung zu jedem Aktor in deinem Schaltschrank. Das passiert meistens dadurch, dass auf der Busklemme 2 Kabel gesteckt sind, eins kommt ganz am Anfang von der Spannungsversorgung, geht zu Aktor 1, von dort zu Aktor 2,... und es muss auch irgendwo auf die grünen Kabel kommen, die dann im Haus verschwinden und von dort dann zu deinen Schaltdosen gehen. Hast du denn in den Schalterdosen auch überall schon Busklemmen drauf? Da der Bus ja von einer zur anderen Dose durchgeschliffen wird, kann es sonst sein, dass du irgendwo schon die Busspannung hast und diese dann mangels Klemme nicht mehr weitergereicht wird.


          Zitat von crukes Beitrag anzeigen
          Ja und dann möchte ich natürlich schauen, dass die Heizung nicht mehr auf volle Pulle steht sondern Signale vom HA* erhält.
          Ist dasd richtig, dass ich die Steuerung, solange ich keine VISU habe nur durch fixe Parameter machen kann (Soll- IstWert)
          Was du jetzt natürlich wunderbar siehst, wenn alles volle Pulle läuft, ob deine Heizkurve ordentlich eingestellt ist und ob der hydraulische Abgleich deiner anlage so einigermaßen passt. Wenn es überall viel zu warm ist, musst du die Steigung der Heizkurve reduzieren. Wenn es in einigen Bereichen richtig temperiert und in einigen zu heiß oder zu kalt ist, muss dein Heizungsbauer den hydr. Abgleich nachjustieren. Wenn deine Heizungsaktoren bereits die phys. Adresse haben und du die Applikation aufgespielt hast, kannst du im Moment je Aktor auch pauschal einen Stellwert für den Notbetrieb vorgeben, damit kannst du zumindest grob justieren. Da du sicherlich noch nicht weisst, ob / wie / wo Sommer / Winter bei dem Aktor eingestellt wird, gib einfach beide Werte Sommer & Winter mit einer % Zahl vor und reguliere die im Zweifel etwas nach, je nach dem ob die Zone zu heiß oder zu kalt ist. (Erläuterung auf den MDT Aktor bezogen)

          Genau, dein Heizungsaktor (sofern dieser von MDT ist, oder einem anderen Hersteller, der einen integrierten Regler hat) benötigst du vorerst nur die Termperatur vom Taster kommend auf dem Heizungsaktor. Die Solltemperatur kannst du dem Heizungsaktor in der ETS vorgeben.


          Vergiss in deiner Gebäudestruktur aber keinesfalls den IP Router, der sollte auf 1.1.0 kommen, und auch die Spannungsversorgung braucht ne Adresse.

          Ich würde dir vorschlagen, dass du als erste quick & dirty für deine wichtigste Beleuchtung im Raum jeweils eine Gruppenadresse an/aus vergibst und diese entweder auf eine einzelne Taste oder ein Tastenpaar in deinem Taster legst. Das gleiche beim Jalousieaktor. Auch vorerst nur auf/ab vergeben und fertig. Die ganzen Rückmeldeobjekte, Sperren etc.kannst du dann irgendwann in Ruhe vergeben.

          Ich vermute, dass du nur eine KNX-Linie in deinem Haus hast, oder hast du irgendwo einen Linienkoppler entdeckt? Wenn es nur eine Linie ist, solltest du auch nur Adressen 1.1.xx vergeben und nicht auf 1.2.xx umschwenken.




          edit: Ok, da waren die anderen beim Antworten dann bissel schneller...
          Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

          Heiko

          Kommentar


            #50
            Wow
            Okay, das mit der Linie habe ich verstanden. Und 255 Geräte werde ich in meinem kleinen Haus eh nicht bekommen (glaube ich)
            Einen Linienkopplet habe ich definitiv nicht.
            Bild kommt heute abend.
            ....to be continued.. Ist ja fast so spannend wie im Kino

            Kommentar


              #51
              Wir haben dir ganz am Anfang sehr eindeutige Literaturempfehlungen gegeben. Ich würde dich bitten, das zu beherzigen und dich wenigstens mal einen Nachmittag mit dem ETS Schnellkurs hinzusetzen. Du scheinst gerade eher per trial und error irgendwas irgendwo anzuklemmen und wenn es nicht geht, versuchst du von hier eine Ferndiagnose zu kriegen.

              In Anbetracht der Tatsache, dass dir nicht mal die rudimentärsten Grundlagen der Bustopologie klar zu sein scheinen, finde ich das dann doch sehr unbefriedigend und senkt zumindest bei mir die Bereitschaft, zu helfen. Beiträge, die dann ob der offensichtlichen Defizite schon wieder vergessen oder überlesen haben, dass du gar keinen Router einsetzet, helfen dann auch nicht so wirklich, da du da Informationen und Tips bekommst, die mit deiner Installation gar nichts zu tun haben.

              Du tust dir selbst keinen Gefallen damit: Schneller geht das so ganz sicher nicht.

              Kommentar


                #52
                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen

                Beiträge, die dann ob der offensichtlichen Defizite schon wieder vergessen oder überlesen haben, dass du gar keinen Router einsetzet, helfen dann auch nicht so wirklich, da du da Informationen und Tips bekommst, die mit deiner Installation gar nichts zu tun haben.
                Hier schreibt er doch ganz eindeutig, dass er einen MDT IP Router einsetzt? https://knx-user-forum.de/forum/öffe...18#post1051018

                Und auch von mir: Lies dir wenigstens ein paar Infos zu Busstruktur und GA-Struktur an. Damit wird es viel einfacher ;-)
                Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                Heiko

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wenn Du nicht noch nen zweiten Router und zweite KNX-Spannungsversorgung hast, dann geht das schief, da sich die Geräte so nur schwer untereinander unterhalten können. Zumindest ist es stark Störanfällig.
                  Entspricht nicht dem Standard, aber funktionieren würde es schon. Die Linienstruktur ist erstmal nur eine logische Anordnung, ohne elektrische Konsequenzen. Für die Kommunikation auf dem Bus wird die physikalische Adresse und Topologie dann relevant, wenn man Linienkoppler hat, die entsprechend der PA/Linienzugehörigkeit filtern. Ohne LK sieht jedes Geräte jede GA auf dem Bus.

                  Das ist keine Empfehlung, den Standard zu ignorieren, sondern nur ein Kommentar zu der wiederholt geäußerten Meinung, die Anlage würde dann gar nicht funktionieren.
                  Zuletzt geändert von Gast; 03.02.2017, 16:32.

                  Kommentar


                    #54
                    Ich mag gar nicht wissen was sich hinter den Kappen verbirgt wenn ich da so die orangen Netzwerkleitungen sehe.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                      Hier schreibt er doch ganz eindeutig, dass er einen MDT IP Router einsetzt?
                      Lies' den ganzen thread, dann weisst du, was er bestellt hat. Dass er in der Terminologie nicht firm ist, ist Teil des Problems.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                        Dass er in der Terminologie nicht firm ist, ist Teil des Problems.
                        Dass er auf gute ratschläge nicht eingeht, nicht liest und nicht lernt und kein scharfes foto hinkriegt, sind weitere...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Nein, dann hast du eine 2. Linie und brauchst 2 Linienkoppler, 3 Netzteile . Die Glastaster sollten alle PAs im Bereich von 1.1. haben, z.b. ab 1.1.20.
                          KIS (Keep it simple)

                          Mach auch noch Bilder mit offener Abdeckung der Reihenklemmen.

                          Gruß
                          Florian


                          crukes Hier ist eine To-Do-Liste für dich! entfern erstmal sämtliche Abdeckungen deines Verteilers, dann ein vernünftiges Foto, dann zählst du die Anzahl der Spannungsversorgungen (SV) vermutlich 320 mA oder 640 mA DC dann suchst eine nichtangeschlossene Busleitung die vom Haus in den Verteiler kommt, dann dürften die meisten der Helfer schon mal etwas glücklicher/schlauer sein.
                          So ein Bus funktioniert auch parallel.... Hauptsache jeder Teilnehme kann auf der Linie mithören und auf seine Benachrichtigung warten,d.h.die Busleitung Richtung Wohnraum kann ruhig sein Signal "von einem Schaltaktor" erhalten (müssen sich nur auf der gleichen Linie befinden!)
                          Zuletzt geändert von Claus.Mallorca; 04.02.2017, 16:29.
                          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                          Kommentar


                            #58
                            Bei deiner Heizung könntest du als Provisorium die Vorlauftemperatur anpassen. In meinen Augen wäre das Sinnvollste, wenn ein User bei dir vorbeikäme, da reicht ein schneller Blick durch einen erfahrenen User. Alleine als Anfänger.... puh, das wird schwierig!
                            Zuletzt geändert von Claus.Mallorca; 04.02.2017, 16:36.
                            if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                            KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo zusammen,

                              erst mal vielen Dank für die ganzen hilfreichen Tipps (welche ich auch übrigens alle lese
                              Der Fehler am Bus, war eine fehlende Brücke, die der Eletriker angeklemmt hat.
                              Der Bus hat auf allen Verteilerdosen Strom und läuft einwandfrei..

                              Mit Hilfe von Marian und Taxus konnte ich jetzt jetzt zumindest für alle 10 Schalter Licht nach meinen Wünschen programmieren.
                              Auch die Rolladen laufen erst einmal. Die Heizung geht soweit (über alle 10 Senosoren raumgesteurt).
                              Ich habe als Sollwert erst einmal allen 21° mitgeteilt. (es ist wieder warm )


                              Vorerst passt das.
                              Jetzt, nachdem die notwenidgen Sachen einmal laufen, habe ich auch die Zeit tiefer einzusteigen und bspw. den Eibmeyer oder ähnliches zu lesen.
                              Vorher ging das leider auf Grund der Situation nicht.

                              Wie gesagt, vielen Dank an alle für Eure konstruktiven Beiträge.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X