Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja, wenn man den Gira Dual Q mit Relaismodul benutzt mag das stimmen, aber nicht wenn ich nur die 2Drahtverbindung zwischen den Meldern habe.
Ich werd mich mal bei Gelegenheit dransetzen und es mit dem EI650C probieren.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Hallo.
vielen Dank für die tollen Beiträge. Ich habe auch gerade die Situation, dass ich mein Haus nun endlich mal mit RM ausstatten möchte.
Meine Ausgangslage: EFH / Ringverkabelung je Stockwerk / beide Ringe sind über den Schaltschrank im EG geführt. Einige der RM müssen sehr hoch ca. 4 m installiert werden. Daher möchte ich gerne auch eine Möglichkeit haben einen evtl. Fehlalarm von zentraler Stelle stumm schalten zu können (über Visu).
glaub mir, Du willst den EI605C-D nicht einbauen. Der EI650C ist die bessere Wahl, da schon das lästige Batteriewechseln wegfällt und der Ei650C auch
seine schleichende Verschmutzung kontrolliert und in die Analyse der Rauchdetektion mit einbezieht. Ergebnis ist: weniger Fehlauslösungen.
....
Mit Ei-Electroniocs geht es wie folgt.
Du vernetzt alle Melder entweder per Kabel und einen Melder zusätzlich per Funk oder alle Melder per Funk oder eine Kombination als Funk und Kabel.
Das ist Dir überlassen. Wichtig ist, das wenigstens ein Melder ein Funkmodul besitzt.
Dann holst Du Dir das EiElectronics Koppelmodul Ei413. Dieses enthält neben einem Funkmodul zur Kommunikation zu den Funkmeldern
(egal ob Rauchwarnmelder oder CO-Melder), noch Anschlüsse zum weiterleiten von Alarmen auf einen Binäreingang der KNX-Anlage,
aber auch Anschlüsse zum Auslösen von Alarmen für alle Melder.
Welcher Melder genau ausgelöst hat, erkennst Du aber auch hier nicht.
Im Prinzip ist es auch nicht wichtig zu wissen, welcher Melder genau einen Alarm ausgelöst hat.
Wenn ein Alarm ausgelöst hat, sollte man auf dem Weg nach draussen die Nase in den Wind halten, ob es brenzlig riecht.
Wenn ja, raus und die Feuerwehr alarmieren, wenn nicht, wird es wohl eine Fehlmeldung gegeben haben.
Gruß Spassbird
sieht sehr passend für mich aus. Finde die Funklösung aber nicht so dolle... aber nun gut.
Nur eine Frage:
Kann man mit dem Ei413 die Anforderung "Zentrale Stummschaltung" umsetzen.
In der Bedienungsanleitung steht, wenn der Kurzschluss an den Kontakten aufgehoben wird, wird das Signal "Alarm aufheben" gesendet.
Damit, denke ich, sollte das wohl funktionieren.
Ansonsten kannst Du Dir ja noch das Ei450 holen und die Funkmelder stumm schalten.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
1. Sobald ein Rauchmelder Alarm schlägt gehen alle an.
2. Rauchmelder funktionieren als Alarmgeber beim Einbruch sobald niemand im Haus ist.
Genau das habe ich auch vor.
Habe hier jetzt die Gira Dual Q inkl. Funkmodul. Die Funkmodule brauche ich ja aber gar nicht, stimmt's?
Ich werde einige RM im OG und einige im EG haben. Was brauche ich jetzt für 'deine' Lösung? Pro Stockwerk ein Relais-Modul, der Rest der RM wird per Kabel miteinander vernetzt?
Ist sicherlich nocheinmal ein anderen Lösungsansatz aber für mich wars nach langem überlegen die Lösung. Gira Dual Q mit Selfbus KNX Modul.
Die Module sind do it yourself, können dafür aber alles was bisher gefordert war und ggf. mehr. Also Vernetzen, Gemeinsam oder gezielt auslösen, Melden und geben auch noch Ihre ganzen Stati inkl Temperatur aus.
Ich würde mich auch beteiligen. Wo liegen die denn preislich? Bisher hatte ich gedacht, nur ein Gira-KNX-Modul pro Etage. Aber vielleicht würde ich bei den Selfbus-Modulen dann jeden Melder damit ausstatten. Das wären bei mir dann 9 Module.
Löten wäre kein Problem.
Ich sehe das eher darin die Software auf den Microcontroller zu bekommen.
Hallo zusammen.
Habe für manwald gerade eine Charge von 10 Modulen gelötet. Ist trotz meiner Ausbildung und Kenntnisse durch die filigrane Finepitch und mittlerweile
verwendete SMD-Technologie eine Sache wo man an einem Modul schon mal 2-3 Stunden lötet.
Materialpreis für Platine und Bauteile liegt bei irgendwas um die 15€. Das ist schon eine Ersparnis zu den Gira-Modulen.
Ich gebe aber zu beachten, aus meiner jetztigen Erfahrung heraus, dass nicht alle Module funktionieren müssen.
Meine Quote war, zwei Ausfälle bei 10 Modulen. Alle Module liessen sich über den USB-Programmer flashen, aber bei zwei Module wird
von der ETS nicht erkannst das sich diese im Programmiermodus befinden, obwohl die ProgrammierLED leuchtet.
Keine Ahnung was da querliegt?
Die Firmware auf den Micrcontroller zu bekommen, habe ich mir auch schwerer vorgestellt.
Mit einem Freewareprogger und lesen wie es geht, war es aber eine Sache von nicht mal einer Minute.
Den USB_Programmer kann man sich auch auf Selbus.org ansehen und zusammenbauen.
Wer noch weitere Fragen hat, gern PN an mich.
Beste Grüße
Spassbird
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Klein- und Kleinstserienfertigung steigert den Preis in Regionen, wo Du auch gut und gern den original Gira kaufen kannst.
Material, Arbeitszeit, Logistik, Ausfallkompensation, Regressrückstellungen und Gewinnerzielung stehen dem im Wege.
Alles andere ist Hobby.
Ich hab es gemacht, weil ich Bock drauf hatte. Habe mich aber mit meiner freien Zeit überschätzt.
Werde mir dennoch sicher auch ein paar Module kaufen und die löten und proggen.
In Serie werd ich damit nicht gehen.
„Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar