Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vernetzte Rauchmelder auslösen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    (1-2 Stunden * 10) -2 defekte Module = xxx,00 € Das du dich mal testen wolltest, kann ich verstehen Patrick, aber verkaufen würde ich so etwas nie.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #32
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      (1-2 Stunden * 10) -2 defekte Module = xxx,00 € Das du dich mal testen wolltest, kann ich verstehen Patrick, aber verkaufen würde ich so etwas nie.

      Gruß
      Florian
      Florian, wie kommst Du auf 1-2 Stunden?

      Sag ich doch, ich geh damit nicht in Serie. Ich verkaufe lieber die Originale.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #33
        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen


        Ich gebe aber zu beachten, aus meiner jetztigen Erfahrung heraus, dass nicht alle Module funktionieren müssen.
        Meine Quote war, zwei Ausfälle bei 10 Modulen. Alle Module liessen sich über den USB-Programmer flashen, aber bei zwei Module wird
        von der ETS nicht erkannst das sich diese im Programmiermodus befinden, obwohl die ProgrammierLED leuchtet.
        Keine Ahnung was da querliegt?
        Hast du den Chip auf den externen Quarz umgestellt ?? (external on XTAL1 ? ) Ansonsten guck mal in Ruhe auf kalte Lötstellen durch. Favorit für sowas war bei mir immer mal der besagte Quarz weil die Pads drunter liegen.

        Gruß

        Gringo

        Kommentar


          #34
          Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen

          Hast du den Chip auf den externen Quarz umgestellt ?? (external on XTAL1 ? ) Ansonsten guck mal in Ruhe auf kalte Lötstellen durch. Favorit für sowas war bei mir immer mal der besagte Quarz weil die Pads drunter liegen.

          Gruß

          Gringo
          Nein, ich habe bei der Watchdog-Einstellung den internen Quarz genommen, da dieser erkannt wurde. Bei allen Modulen funktionierte es mit dieser
          Einstellung. Sowohl das Watchdog Setting war "succesful" als auch das Firmware flashen lief ohne Fehler durch.
          Lötstellen bei den beiden defekten Modulen hab ich nochmals nachgelötet, auch den Quarz.
          Aber ja es stimmt, die Pads sind fürs löten wirklich blöd angebracht.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #35
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            ...verwendete SMD-Technologie eine Sache wo man an einem Modul schon mal 2-3 Stunden lötet.
            Materialpreis für Platine und Bauteile liegt bei irgendwas um die 15€. Das ist schon eine Ersparnis zu den Gira-Modulen.
            Da habe ich mit 1-2 sogar zu optimistisch gerechnet. ... Vieleicht hast du das aber auch ganz anders gemeint.
            Aber Originale verkaufen finde ich besser

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #36
              Probier bei dem Modulen die nicht gehen mal auf den externen umzustellen. Ich meine mal gelesen zu haben dasder interne nicht genau genug ist und es deshalb zu Problemen kommen kann. Aber erst wenn man versucht das Modul über den BUS anzusprechen. Ansonsten wäre das "teure" teil ja ganz umsonst da aufwändig draufgelötet. Zu verlieren hast du ja nix wenn 2 defekte Module rumliegen bringt dich das ja auch nicht weiter.

              Gruß

              Gringo

              Kommentar


                #37
                Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                Probier bei dem Modulen die nicht gehen mal auf den externen umzustellen. Ich meine mal gelesen zu haben dasder interne nicht genau genug ist und es deshalb zu Problemen kommen kann. Aber erst wenn man versucht das Modul über den BUS anzusprechen. Ansonsten wäre das "teure" teil ja ganz umsonst da aufwändig draufgelötet. Zu verlieren hast du ja nix wenn 2 defekte Module rumliegen bringt dich das ja auch nicht weiter.

                Gruß

                Gringo
                ich hab ein defektes Modul nochmal ausgepackt und den Clock auf External on XTAL1 gestellt und reprogrammiert.
                Das war ein Fehler, denn nun komm ich gar nicht mehr an das Teil dran. Jedes mal beim Aufrufen der Device Configuration kommt nach einigen Sekunden,
                eine Fehlermeldung die sagt, dass die Baudrate evtl niedriger sein muss und Autobaud nicht mehr funktioniert.
                Flashen lässt es sich auch nicht mehr, was vorher aber definitiv ging. Ich denke das jetzt völlig unklar ist, auf welcher Frequenz der Controller läuft.
                Das spricht dafür, dass der Quarz nicht richtig arbeitet, nicht richtig gelötet ist oder gar defekt ist.
                Wie dem auch sei, die Teile sind jetzt in der Post und ich werde mir im September weitere Module bestellen, wenn denn Leiterplatten verfügbar sind.

                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  Mit Ei-Electroniocs geht es wie folgt.
                  Du vernetzt alle Melder entweder per Kabel und einen Melder zusätzlich per Funk oder alle Melder per Funk oder eine Kombination als Funk und Kabel.
                  Das ist Dir überlassen. Wichtig ist, das wenigstens ein Melder ein Funkmodul besitzt.
                  Dann holst Du Dir das EiElectronics Koppelmodul Ei413.
                  So hatte ich es auch vor, aber der EiElectronics Support meinte, dass eine Mischung von Funk und Kabel nicht unterstützt würde. Zumindest die Ortungsfunktion a la Ei450 würde nur per Funk gehen.

                  Hast Du das so schonmal in der Praxis umgesetzt? Funktionierte die Ortung?

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von mmutz Beitrag anzeigen

                    So hatte ich es auch vor, aber der EiElectronics Support meinte, dass eine Mischung von Funk und Kabel nicht unterstützt würde. Zumindest die Ortungsfunktion a la Ei450 würde nur per Funk gehen.

                    Hast Du das so schonmal in der Praxis umgesetzt? Funktionierte die Ortung?
                    Hallo,

                    nein den Ei450 hab ich noch nicht verbaut. War den Kunden erst ein Kauf wert, wenn die Funkmelder zu viele Fehlalarme auslösen.
                    Da sie sich bisher nicht gemeldet haben, denke ich das die Fehlalarme nicht oder nicht oft genug auftraten.
                    Die jährlich Wartung steht erst im September an und dann weiss ich, wie sich die Melder in der Praxis und im Alltag geschlagen haben.

                    Die Lösung mit drahtvernetzen Melder und einen zusätzlich über Funk, der dann an den Ei413 meldet und dieser dann auf einen
                    Binäreingang an den Bus, stammt vom Ei-Vertrieb selbst.
                    Wurde mir so auf der Belektro 2016 (Elektromesse in Berlin) so vorgestellt und vorgeführt. Allerdings ohne KNX am Ausgang des Ei413.

                    Gut das sie jetzt sagen das das nicht unterstützt wird.

                    Mit der Ortung stell ich mir auch schwer vor, wenn doch nur ein RWM den Alarm anderer über Funk bereitstellt.
                    Der ist ja quasi nur ein Repeater und weiss selbst nicht wer den Alarm auf den Draht geschickt hat.

                    Beste Grüße
                    Spassbird
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

                      ich hab ein defektes Modul nochmal ausgepackt und den Clock auf External on XTAL1 gestellt und reprogrammiert.
                      Das war ein Fehler, denn nun komm ich gar nicht mehr an das Teil dran. Jedes mal beim Aufrufen der Device Configuration kommt nach einigen Sekunden,
                      eine Fehlermeldung die sagt, dass die Baudrate evtl niedriger sein muss und Autobaud nicht mehr funktioniert.
                      Flashen lässt es sich auch nicht mehr, was vorher aber definitiv ging. Ich denke das jetzt völlig unklar ist, auf welcher Frequenz der Controller läuft.
                      Das spricht dafür, dass der Quarz nicht richtig arbeitet, nicht richtig gelötet ist oder gar defekt ist.
                      Wie dem auch sei, die Teile sind jetzt in der Post und ich werde mir im September weitere Module bestellen, wenn denn Leiterplatten verfügbar sind.
                      Hast du denn einen Quarz auf dem Programmer der läuft ? Ich hatte wie gesagt mit den Lötpads unter den Quarzen auch so meine "Momente"


                      Gruß

                      Gringo

                      Kommentar


                        #41
                        auf dem Programmer läuft der gleiche Quarz, wie auf den Modulen auch. 7.3728Mhz
                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von prozanko Beitrag anzeigen
                          Sobald eine Auslösung durch einen Melder kommt dann schaltet das Relais im RM den potentialfreien Kontakt und gibt die Meldung an einen Binäreingang weiter.

                          Sobald eine Auslösung durch Einbruch kommen soll wird durch ein potentialfreies Relais, welches an einen Binärausgang angeschlossen ist, die 2-Draht Busleitung kurzgeschlossen.

                          In beiden Fällen vermischt man nicht die Anlagenspannung mit der 2-Draht Busspannung. Kann aber auch sein dass ich selber da noch was nicht ganz richtig sehe. Vielleicht muss man es am besten mal genau so aufbauen
                          Hi.

                          Ich habe (oder besser wollte) heute genau diese Lösung in Betrieb genommen. Gira Dual mit Relaismodul, genau die beschriebene Funktion kann ich leider nicht bestätigen.

                          Wenn ich den Alarm am Melder mit dem Relaismodul auslöse, dann schaltet das Relais korrekt. Wenn ich an einem anderen vernetzten (über den Gira 2 Draht) Gira Dual auslöse, dann geht der Alarm am Melder mit dem Relaismodul zwar akustisch aus los, aber das Relais schaltet nicht .

                          Hat wer vielleicht eine Idee?

                          LG

                          Rob

                          PS: Zitat aus der Kurzanleitung: Bei drahtgebundener Vernetzung wird das Alarmsignal aller angeschlossenen Rauchwarnmelder über das Alarmrelais weitergegeben.

                          Würde meinen das sollte eigentlich funktionieren.
                          Zuletzt geändert von rob3rix; 04.01.2018, 17:53.

                          Kommentar


                            #43
                            Ähm,

                            ich glaube da hast Du was falsch vestanden oder ich verstehe Deinen Post nicht.

                            Wenn ich zwei Gira Dual über die 2-Drahtleitung (grüne Klemme im Melder) verbinde und an einem einen Alarm auslöse, wird der zweite
                            Melder über die 2-Drahtleitung mit angesprochen und piept auch.

                            Das Relaismodul was separat aufgesteckt wird, hat doch damit erstmal nix zu tun.
                            Das hat doch nur die Aufgabe über sein Alarmrelais eine Verbindung zur Außenwelt (z.B. Tasterinterface) zu realisieren oder im Falle einer Störung,
                            wie leere Batterie oder Verschmutzung, diese über das Störungsrelais nach außen zu tragen.
                            Dort gibt es je Relais einen Öffner und einen Schließer.

                            Was es nicht kann, einen Eingang simulieren, dass man den RWm als Alarmsirene missbrauchen kann.

                            Zumindest versteh ich das Relaismodul so.
                            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              Ähm,

                              Wenn ich zwei Gira Dual über die 2-Drahtleitung (grüne Klemme im Melder) verbinde und an einem einen Alarm auslöse, wird der zweite
                              Melder über die 2-Drahtleitung mit angesprochen und piept auch.
                              Ich hab mich wohl schlecht ausgedrückt.

                              6 Melder, alle mit 2-Drahtleitung verbunden (grüne Klemme). Ein Melder hat ein Relaismodul, sagen wir mal für eine Sirene.

                              Wenn ich den Alarm auslöse am Melder (Knopf drücken) mit dem installierten Relaismodul - dann heult die Sirene (alle anderen Melder piepen).

                              Wenn ich den Alarm an einem der anderen 5 Melder auslöse, dann heult die Sirene nicht (alle anderen Melder piepen aber)

                              Hoffe das ist jetzt verständlicher.

                              LG

                              Rob

                              Kommentar


                                #45
                                Ja jetzt war es auch für mich verständlich. Danke

                                Vielleicht läuft das Relais nicht mit, wenn ein Testalarm an einer Nebenstelle ausgelöst wird.
                                Die Signalisierung von Testalarm und "echtem" Alarm könnte anders sein.

                                Ich habe letztes Jahr mit Gira über die Vernetzung gesprochen und sie sagten damals zu der Problematik mit mehreren Meldern, die nicht per Kabel
                                verbunden werden können.

                                Jedem ein Funkmodul spendieren und einen weiteren ein Relaismodul.
                                Jetzt eine 2Draht-Leitung (grüne Klemme) zwischen einem Funkmelder und dem Relaismelder.
                                Das Relais an eine Tasterschnittstelle, die entweder auf steigende oder fallende Flanke reagiert (je nachdem, welchen Kontakt man wählt).

                                Wenn ein Melder Alarm schlägt, wird das Relais angesprochen und gibt die Information weiter.

                                Daher stell ich mit vor, dass es tatsächlich einen Unterschied macht, ob man an der Nebenstelle einen Testalarm auslöst oder ein "echter" Alarm
                                signalisiert wird.

                                Wenn ich mal einen zweiten Dual Q habe, kann ich das mal testen.
                                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X