Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ENERTEX 1160 4Kanal LED Dimmer und Voltus WW LED Strips

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ENERTEX 1160 4Kanal LED Dimmer und Voltus WW LED Strips

    Ich habe mal Fragen bezgl. dem Enertex Dimmer und WW LED Strips.
    1. Der Dimmer macht ja 5A pro Kanal. Wenn ich jetzt diese WW LED Strips nehmen würde: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...-5m-rolle.html
      käme ich ja auf 5x 0,7A = 3,5A, was pro Kanal keine Probleme macht. Leider verstehe ich das Handbuch des Dimmers noch nicht richtig (da fehlen mir mal wieder Elektrokenntnisse). Kann ich dann 4 dieser 5m Strips an einen Dimmer anschließen, weil er ja 4 Kanäle hat?

      Dann verstehe ich aber folgendes aus dem Handbuch nicht:
      Für die Zuordnung von Kalt-/Warmweiß zu den Ausgängen gilt dabei:
      Kaltweiß 1 = A
      Warmweiß 1 = B
      Kaltweiß 2 = C
      Warmweiß 2 = D
      Kann ich dann doch nur 2 WW Strips anschließen? Oder ist das nur ein Beispiel, dass man 2x WW und 2x KW anschließen könnte?
    2. Angenommen es ginge, dass man 4x diese 5m Strips anschließen könnte, würde ich insgesamt auf 4x 75W = 300W kommen, könnte also beispielsweise dieses Netzteil nehmen: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...24v-13-3a.html
    3. Was mir auch noch nicht klar ist: Wie ist das mit der Einspeisung? Ich habe hier öfter mal gelesen, dass bei langen Strips an mehreren Stellen eingespeist wird. Wie ist das zu verstehen? Wenn ich 0,7A/m habe, kann ich doch pro Kanal nicht mehr als 7m Strip anschließen, oder?
    4. Bräuchte ich in einem Bereich z.B. 15m Strips, müsste ich das über 3 Kanäle lösen, die ich dann per GA gleichzeitig ansteuere. Richtig?
    Zuletzt geändert von McEgg; 23.02.2017, 21:20.
    Ciao Jochen

    #2
    1), 2), 3) = Ja , 4) = Jein

    1. Nur ein Beispiel es kann auch ein Stripe mit RGBW sein.

    3. Ja mehrfach einspeisen, macht Sinn (die dünnen CU Leiter auf den Stripes produzieren halt reichlich Spannungsfall der nach über 5m deutlich sichtbar wird, da dann die letzten LEDs zunehmend an Leuchtkraft verlieren). Du kannst natürlich deine Stripes in gänze so Teilen das die Kanalkapazität maximal ausgelastet ist. Wenn es dann halt 7m sind spricht ja nichts dagegen bei 3,50m mittig einzuspeisen. Wenn Du immer genau einseitig bei 5m einspeist aber immer direkt der nächste Stripe sich anschließt und da ggf auch direkt der Einspeisepunkt ist, dann wird man das bei ungünstiger Konstellation sogar sehen. bei Speisung >> 5m Teilung >> Speisung >> 5m.
    Da ist es deutlich besser mittig der 7m Einzuspeisen da dann links und rechts jeweils 3,5m sind und man im nächsten Teil auch wieder mittig einspeist hast nur den Helligkeitsverlust der 3,5m an beiden Enden die direkt aneinander treffen, das siehste dann nicht.

    4. Wie oben geschrieben kannst bei 15m auch mit 2 Kanäle auskommen. 2x 7m mittige Einspeisung.
    Eine GA die jeweils direkt mit beiden Kanälen verbunden ist ist ausreichend synchron.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Das Beispiel in 1 dürfte sich wohl auf Tunable White Strips beziehen (hier übersetzt mit "Kalt-/Warmweiß"), die je einen WW und einen KW Kanal haben.

      Kommentar


        #4
        Zitat von smai Beitrag anzeigen
        Das Beispiel in 1 dürfte sich wohl auf Tunable White Strips beziehen (hier übersetzt mit "Kalt-/Warmweiß"), die je einen WW und einen KW Kanal haben.
        Stimmt denn dafür bietet der Enertex ja expliziet eine integrierte Steuerung.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ok, verstehe. Danke für die Antworten.

          Wenn ich einen mehrere Meter langen Strip in der Mitte mit Strom versorge, wird der quasi geteilt (auseinandergeschnitten), oder? Würde das Ganze dann so angeschlossen werden?

          StripAnschluss.jpg
          Ciao Jochen

          Kommentar


            #6
            So wie du das gezeichnet hast ist richtig.
            Auseinander schneiden muss man den Strip nicht unbedingt, wenn du löten kannst, dann kannst du die Leitung auch direkt an den Strip in der Mitte anlöten.
            Die zweite Möglichkeit wäre sonst noch von beide Seiten einspeisen.

            Gruß
            Michi

            Kommentar


              #7
              Ja der Strip wird geteilt ("...,können aber alle 20 cm problemlos mit der Schere geteilt werden.")
              Ja das wird so angeschlossen. Über die Leitung vom Dimmer zum Strip fließen natürlich die vollen 4,2A. (Auf Spannungsfall achten)
              Grüße Philipp

              Kommentar


                #8
                Zitat von PhelliBunny Beitrag anzeigen
                Über die Leitung vom Dimmer zum Strip fließen natürlich die vollen 4,2A. (Auf Spannungsfall achten)
                Na na na...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Ja, dachte ich jetzt auch so. evolution, siehst du das anders?
                  Welche Leitung muss man denn beim Thema Spannungsabfall betrachten? Die Leitung zwischen Dimmer und Strip oder die Leitung zwischen Netzteil und Strip? Oder beides?
                  Der Dimmer würde im Verteilerschrank im Keller sitzen, das Netzteil würde ich eigentlich versuche in die Nähe der Strips zu bringen, da ich davon ausgegangen bin auf diesen Weg kommt es beim Thema Spannungsabfall an.
                  Ciao Jochen

                  Kommentar


                    #10
                    Der LED-Dimmer kommt NACH dem Netzteil, nicht davor.
                    Also:
                    Code:
                                        ,---- Strip1
                    Netzteil ---- Dimmer ---- Strip2
                                        `---- Strip3

                    Kommentar


                      #11
                      hart Teilen mit Scheere kann man, muss man nicht, die Chips auf den Stripe sind auch alle parallel "verdrahtet" da kann also mit Lötkolben auch direkt zwischen angelötet werden.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ouuuuu, stimmt. Schande auf mein Haupt.... Dann ist also eher die Überlegung, ob der DK Dimmer dem REG Dimmer vorzuziehen wäre. Ach is ja doof. Wollte das schon schön im Schrank haben. Muss ich mal schauen, wieviel Meter ich dann zwischen Keller und Strips im EG habe und wieviel Spannung ich dann verliere ...
                        Ciao Jochen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                          Na na na...
                          Hab ich groben Unfug verzapft?
                          Grüße Philipp

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von PhelliBunny Beitrag anzeigen

                            Hab ich groben Unfug verzapft?
                            Nein, sagen wir etwas unscharf ausgedrückt. Es fließt natürlich nur soviel Strom durch die Leitung, wie benötigt wird - also nicht zwangsläufig 4,2A (worauf sich meine Anmerkung bezog). Richtig aber ist, dass die Leitung und der Spannungsabfall für den max. Strom (hier 4,2A) ausgelegt sein muss.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Du nimmst es aber genau
                              Grüße Philipp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X