Nochmal zurück zu dieser Skizze von smai und meiner Frage. Der Spannungsabfall betrifft dann die Strecke zwischen Dimmer und LED Strip oder auch zwischen Netzteil und Dimmer?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ENERTEX 1160 4Kanal LED Dimmer und Voltus WW LED Strips
Einklappen
X
-
Gast
Zitat von McEgg Beitrag anzeigenDer Spannungsabfall betrifft dann die Strecke zwischen Dimmer und LED Strip oder auch zwischen Netzteil und Dimmer?
Der anteilige Spannungsverlust zwischen Netzteil und Dimmer kann sogar höher sein, wenn dort der höhere Gesamtstrom mehrerer Kanäle fliesst. Der Spannungsverlust ist proportional zum Strom durch die Leitung.
Kommentar
-
Ja in erster Linie ist der Spannungsabfall in der Leitung vom Dimmer zum Strip zu beachten, da da meist lange Leitungen verlegt sind. Allerdings ist die Leitung Netzteil - Dimmer auch nicht zu vernachlässigen, da hier idr der höhere Strom fliesst (Summenstrom aller Kanäle)
Kommentar
-
Das Netzteil was du da verlinkt hast, ist in gewissen Grenzen in der Spannung einstellbar.
Wenn du nun vom Netzteil eine lange Strecke bis zum Dimmer hast, dann kann man das durch eine höhere Spannung ausgleichen.
Der Dimmer ist glaube ich für 12V - 24V ausgelegt, wenn die Strips nun weit vom Dimmer entfernt sind kann man das auch in gewissen Rahmen durch erhöhen der Spannung ausgleichen.
Wie weit das bei dem Dimmer zulässig ist kann ich nicht sagen, mal ins Datenblatt schauen.
Kommentar
-
Gast
Zitat von Michixx Beitrag anzeigenDas Netzteil was du da verlinkt hast, ist in gewissen Grenzen in der Spannung einstellbar.
Wenn du nun vom Netzteil eine lange Strecke bis zum Dimmer hast, dann kann man das durch eine höhere Spannung ausgleichen.
Kommentar
-
Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
Das muß man aber sehr sorgfältig machen, weil der Spannungsverlust auf der Leitung sich mit der Last ändert. Wenn man's übertreibt ist die Spannung bei geringer Last (nur ein Lichtkreis eingeschaltet) sonst zu hoch und der Stromregler in den Spots muß die Differenzspannung verheizen.
Zitat von MichixxWenn du nun vom Netzteil eine lange Strecke bis zum Dimmer hast, dann kann man das durch eine höhere Spannung ausgleichen.
Ein Problem ist aber, wenn verschiedene Lampenkreise mit unterschiedlichen Lasten oder unterschiedlichen Leitungslängen am gleichen Netzgerät hangen.
Kommentar
-
Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
Das muß man aber sehr sorgfältig machen, weil der Spannungsverlust auf der Leitung sich mit der Last ändert. Wenn man's übertreibt ist die Spannung bei geringer Last (nur ein Lichtkreis eingeschaltet) sonst zu hoch und der Stromregler in den Spots muß die Differenzspannung verheizen.
Die eingestellte Spannung wird unabhängig von der aufgenommenen Last konstant gehalten.
Gruß
Michi
Kommentar
-
Gast
Zitat von Michixx Beitrag anzeigenEs geht hier doch um ein Meanwell Konstantspannungsnetzteil.
Die eingestellte Spannung wird unabhängig von der aufgenommenen Last konstant gehalten.
Wie mmarkus aber richtig angemerkt hat betrifft das nur den Fall, wo man eine lange Kabelstrecke (=hohe Widerstände) zwischen Netzteil und Dimmer hat. Da ändert sich dann die Spannung am Dimmereingang, je nachdem, was der Dimmer an Kanälen zuschaltet.
Rechenbeispiel: Nehmen wir an, du hast 4 gleiche Lichtkanäle, und verlierst bei voller Beleuchtung 2,0V auf der Leitung. Dann kannst du nicht einfach die Spannung am Netzteil um diese 2,0V hochdrehen, weil der Spannungsverlust auf der Leitung von der Last abhängt. Bei nur einem Lichtkanal wären es in diesem Beispiel nur 0,5V Spannungsverlust, und wenn du dein Netzteil zu weit (um die vollen 2V) hochgedreht hast wäre die Spannung an der LED in dem einen aktiven Kanal nun zu hoch.
Wenn die lange Leitung zwischen Dimmer und LED liegt, dann hat man dieses Problem nicht, weil jeder Lichtkanal sein eigenes Kabel hat und der Spannungsverlust nicht durch andere Lichtkanäle beeinflusst wird.Zuletzt geändert von Gast; 24.02.2017, 19:20.
Kommentar
-
Zitat von mmarkus Beitrag anzeigenEin Problem ist aber, wenn verschiedene Lampenkreise mit unterschiedlichen Lasten oder unterschiedlichen Leitungslängen am gleichen Netzgerät hangen.- Kanal A: Strecke zum Strip: 10m, Länge Strip: 7m, Watt: 105, Ampere: 5
- Kanal B: Strecke zum Strip: 15m, Länge Strip: 5m, Watt: 75, Ampere: 3,5
- Kanal C: Strecke zum Strip: 8m, Länge Strip: 3,5m, Watt: 52,5, Ampere: 2,45
- Kanal D: Strecke zum Strip: 12m, Länge Strip. 4,5m, Watt: 67,5, Ampere: 3,15
So habe ich jetzt 4 Kreise mit unterschiedlichen Leitungslängen an einem Netzteil. Und das macht jetzt Probleme?
Spricht was dagegen/dafür generell auf 2,5mm Kabel zu gehen?Ciao Jochen
Kommentar
-
Volker,
klar hat Kupfer einen Widerstand, aber hier geht es doch um ein EFH und da sind Leitungslängen in der Regel < 20m vom Netzteil bis zum Dimmer.
Da sollte man die Theorie mal von der Praxis etwas trennen, selbst unter Last wird es bei Längen unter 20m nur um ein paar zehntel Volt gehen.
Selbst wenn da ein Spannungsfall unter Volllast von 0,3 oder 0,4 Volt sein sollte ist das in der Praxis nicht relevant.
Gruß
Michi
Kommentar
-
Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
Das verstehe ich jetzt allerdings nicht. Angenommen das Netzteil und der Dimmer sind nebeneinander, ist die Strecke ja ziemlich kurz. Jetzt ist es ein Problem, wenn ich das folgendermaßen (Beispiel) anschließen würde (Spannungsverlust mal nicht beachtet)???- Kanal A: Strecke zum Strip: 10m, Länge Strip: 7m, Watt: 105, Ampere: 5
- Kanal B: Strecke zum Strip: 15m, Länge Strip: 5m, Watt: 75, Ampere: 3,5
- Kanal C: Strecke zum Strip: 8m, Länge Strip: 3,5m, Watt: 52,5, Ampere: 2,45
- Kanal D: Strecke zum Strip: 12m, Länge Strip. 4,5m, Watt: 67,5, Ampere: 3,15
So habe ich jetzt 4 Kreise mit unterschiedlichen Leitungslängen an einem Netzteil. Und das macht jetzt Probleme?
Spricht was dagegen/dafür generell auf 2,5mm Kabel zu gehen?
Wenn der Spannungsfall unter 3% bleiben soll, dann wären Leitungen mit 2,5mm bei deinem Beispiel korrekt.
Zuletzt geändert von Michixx; 25.02.2017, 08:51. Grund: Beitrag korrigiert, da falsche Ausage getroffen
Kommentar
-
Waren jetzt wirklich nur mal Längen und Wege ins Blaue rein. Bin noch nicht so weit, dass ich das wirklich genau planen kann. Werde aber mal mit dem Elektriker sprechen, wie wir das am besten machen können...
Edit:
Ja, habe hier im Forum irgendwo eine gute Seite gefunden gehabt. Die suche ich gerade nochmal...
Würde mir das Ganze ja schon gerne mal aufs Testbrett montieren. Allerdings ka, ob ich dann später den REG oder DK Dimmer nehmen soll.... Möchte jetzt natürlich keinen Fehlkauf machen.Zuletzt geändert von McEgg; 24.02.2017, 21:46.Ciao Jochen
Kommentar
-
Gast
Zitat von Michixx Beitrag anzeigenklar hat Kupfer einen Widerstand, aber hier geht es doch um ein EFH und da sind Leitungslängen in der Regel < 20m vom Netzteil bis zum Dimmer. Da sollte man die Theorie mal von der Praxis etwas trennen, selbst unter Last wird es bei Längen unter 20m nur um ein paar zehntel Volt gehen.
Kommentar
-
Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
Michi, kannst du mir das mal vorrechnen, bei dem genannten Summenstrom 5A + 3,5A + 2,45A + 3,15A = 14,1A?
Wenn es richtig berechnet wurde, bleiben am Ende der Leitung nur noch 14,2V und damit ein Verlust von über 40%!Länge in Meter 20 Querschnitt in mm² 1,5 Leiterstrom in Ampere 14,1 Aussentemperatur 20 Anfangsspannung in Volt 24 Spannung am Ende der Leitung 14,2V Spannungsabfall der Leitung 9,8V Leistungsverlust in der Leitung 137,200VA Leitungswiderstand 0,700 Zuletzt geändert von Kostiksch; 25.02.2017, 09:56.
Kommentar
Kommentar