Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ENERTEX 1160 4Kanal LED Dimmer und Voltus WW LED Strips

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Vielleicht hast du mich missverstanden, ich versuch's nochmal. Bei PWM (=schnelles periodisches EIN/AUS) ist ja nur der zeitliche Mittelwert des Stroms reduziert, aber in den "EIN"-Zeitanteilen fliesst der volle Strom.

    Ich vermute, daß bei 4 aktiven, runtergedimmten Kanälen zeitweise der volle Strom fliesst, nämlich in dem Zeitanteil der PWM-Periode, wo die Spannung eingeschaltet ist. Dahinter steckt die Vermutung, daß die Kanäle eines Dimmers innerhalb des PWM-Zyklus alle gleichzeitig EIN schalten, und dann je nach Dimmwert auf AUS wecheln. Das ganze dann mit der PWM-Frequenz, also sehr schnell und für das Auge unsichtbar.

    Klingt kompliziert und die einfache Fassung ist: Ich würde nicht damit planen, daß runtergedimmt das Netzteil kleiner ausfallen darf.
    Zuletzt geändert von Gast; 26.02.2017, 15:02.

    Kommentar


      #47
      Alternativ nimmste ein Netzteil das stärker ist. Baust deine Schaltung zusammen, misst den Strom, addierst Reserve drauf, und kaufst dann ein passendes Netzteil..
      Hab zB Tuneable White Stripes hier. Jeder Kanal braucht 5A. Zusammen ziehen sie aber nur 9A aufgrund von Spannungsabfällen, obwohl die Leitungen relativ kurz sind. Hatte auch zum 320W Netzteil gegriffen, theoretisch hätte ich da kaum Luft gehabt, praktisch hab ich aber nun fast schon zuviel. Wieviel die Installation insgesamt zieht ist schwierig auszurechnen, kommt auf die Leitungslängen an, und den Strom im entsprechenden Zweig. Wenn du immer 5m einseitig speist wird der "theoretische" Wert was W/m betrifft ne Ecke zu hoch ausfallen.
      Daher würde ich bauen und dann messen.
      Haste zB 4mal 4A, heißt das nicht dass die gleichzeitig auch 16A ziehen falls sich gewisse Kanäle da eine Ader teilen weil sich der Spannungsabfall ändert je nach Stromstärke. Daher der Tipp, bevor man sich bei der Berechnung den Kopf zerbricht und dann am Ende Theorie doch net mit der realen Situation identisch ist einfach messen.

      14A ist für Zentrale Geschichten auch relativ viel. Allerdings sollte man auch bedenken dass 14A der maximal Wert ist. Bei mir ist das zB CW und WW gleichzeitig. Die Installation sollte damit klarkommen, allerdings werde ich das in der Praxis später kaum benutzen, daher ist mir der "Wirkungsgrad" in dem Fall dann auch net ganz so wichtig, einfach weil es kaum bis gar nicht benutzt wird.
      Bei RGBW Geschichten wird es ähnlich sein und man benutzt sicherlich auch später nicht wirklich 100% auf allen Kanälen gleichzeitig.

      Klingt kompliziert und die einfache Fassung ist: Ich würde nicht damit planen, daß runtergedimmt das Netzteil kleiner ausfallen darf.
      Würde ich auch nicht tun. Die gesamte Installation sollte so ausgelegt sein dass sie mit 100% dauerhaft klarkommt.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 26.02.2017, 14:03.

      Kommentar


        #48
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

        Vorsicht, bei PWM wird der Strom sprunghaft zwischen Maximalwert und Null geschaltet. Und ich vermute (ohne es zu wissen), daß das Einschalten bei allen Kanälen eines Dimmers synchron geschieht.
        Ja stimmt, daran hatte ich nicht gedacht, aber das Netzteil hat intern doch auch eine Pulsweitenmodulation mit wesentlich höherer Frequenz. (50-100kHz sind hier doch üblich?) Das Netzteil hat dann doch auch einen Ausgangsfilter/-kondensator und der sollte auch mit den Strömen zurechtkommen oder?
        Grüße Philipp

        Kommentar


          #49
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Denkt aber an die gemeinsame Kathode (Anode), auf der Rückleitung fließen die Ströme von WW und KW bzw. bei RGBWW von allen Farben!
          Am besten für jede Leuchte Hin und Rückleiter getrennt verlegen. Dann fließt pro Ader auf keinen Fall mehr als 5A, d.h. der Spannungsabfall reduziert sich um etwa 1/3. Je geringer der max. Strom ist, im so propotional geringer ist der Spannungsabfall. Z.b. Bei 2 A anstelle von 14.1A im obigen Beispiel sind es anstelle von 10 V nur noch 1,4 V. Ich würde auch in jedem Fall (rein aus Prinzip) 2,5 mm^2 verlegen, was nochmal der Spannungsabfall um Faktor 1.67 reduziert.

          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #50
            Hab mal noch ne Frage....
            Wenn ich z.B. für das EG zwei Dimmer benötige, kann ich dann beide Dimmer mit einem Netzteil versorgen (z.B. HLG 600W)? Oder ist das nicht ok?
            Ciao Jochen

            Kommentar


              #51
              Klar kann man auch mehrere Dimmer aus einem Netzteil speisen. Ob ich nun wieder direkt mir ein dickes 600W Netzteil reinbauen würde würde ich mir noch überlegen weil damit noch Vorsicherungen vor den Dimmern notwendig sind weil im Fehlerfall dir da deutlich mehr als 16A durch die Leitung in den Dimmer schießen und der sich damit sauber für die Entsorgung empfiehlt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #52
                Hallo zusammen,

                ich hole diesen Thread mal wieder hoch, da ich eine Frage zu dem Enertex-Dimmer habe.

                Ich sprach vorgestern mit meinem KNX-Planer über meine zahlreichen geplanten RGBW-LED-Strips und wie man diese am besten ansteuern könnte.
                Die neuen MDT LED-Controller scheinen dafür ja hervorragend geeignet zu sein. Nur habe ich so viele bzw. so lange LED-Strips (bis 18 Meter in einem Raum), dass ich überlegen muss, wie ich alles anschließen kann, ohne dafür 4 Dimmer pro Raum zu verwenden.

                Mein KNX-Planer kam nun auf diesen Dimmer von Enertex, da er offenbar eine höhere Leistung an den einzelnen Ausgängen zur Verfügung stellt als der von MDT.

                Wie lassen sich die Dimmer/Controller von MDT und Enertex vergleichen? Können beide das gleiche, oder gibt es bestimmte 'Killer-Features' des einen?

                Alternativ sprachen wir noch über RGBW-LED-Verstärker wie diese hier:
                https://www.led-konzept.de/RGBW-LED-...anal-Amplifier

                Könnt ihr mir sagen, was aus eurer Erfahrung für mich ggf. Sinn machen könnte?

                Und wäre es eurer Meinung nach auch möglich, den MDT LED-Controller mit entsprechend vielen der o.g. LED-Verstärker zu verwenden, so dass ein Controller auch solch einen langen (bzw. mehrere hintereinandergeschaltete) LED-Strips von 18 Metern ansteuern kann?

                Oder gibt es sowieso keine Alternative zum Einsatz von mehreren Dimmern/Controllern für bspw. den 18 Meter langen LED-Strip?

                Viele Grüße und Danke
                Mischa

                Kommentar


                  #53
                  Was sagt den dein KNX Planer dazu?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #54
                    Der brachte ja die Sprache auf den Enertex-Dimmer aufgrund der höheren Leistung. Wobei er den Enertex noch nicht verwendet hat, sondern hauptsächlich mit MDT arbeitet, und daher auch nicht die Parametrierung in der ETS kennt, sondern nur die technischen Daten verglichen hat.

                    Den LED-Verstärkern steht er eher skeptisch gegenüber, hat diese allerdings auch noch nie eingesetzt.

                    Kommentar


                      #55
                      Entscheidend ist doch, welche Stripes genau verwendet werden sollen...

                      Kommentar


                        #56
                        Wahrscheinlich diese hier:
                        http://www.everen.de/led_flex_stripe...510_p5178.html

                        Kommentar


                          #57
                          Davon kannst du an die UP Dimmer von MDT ca. 20 Meter anhängen und an die REG Dimmer ca. 26 Meter.
                          Reicht die das nicht pro Raum?

                          Kommentar


                            #58
                            Doch, das würde auf jeden Fall reichen!

                            Stimmt diese Rechnung: 18m * 14,4W/m ./. 24V = 10,8A? Und der MDT LED-Controller kann 4 Kanäle je 4A oder 3 Kan. je 3A+1 Kanal 7A = 16A?
                            Wenn man noch berücksichtigen, dass der LED-Stripe laut Messung offenbar gut 19W/m zieht, landet man bei ca. 14A - würde also immer noch passen, oder?

                            Prima :-)

                            Dann bleibt tatsächlich nur noch die Frage, welche Controller aus eurer Erfahrungen heraus 'besser' ist und warum.

                            Kommentar


                              #59
                              Nochmal ich. Die Stips lassen sich ja auch gegen z.B. Voltus LED Spots austauschen. Egal ob Strip oder Spot, die Teile brauchen einen PLUS und einen MINUS Anschluss. Schaut man sich das Bild vom Enertex Dimmer an, werden die Leuchtmittel an einem A, B, C oder D Kanal angeschlossen. Das Netzteil geht auf DC+ und DC-. Warum gibt es aber keine Verbindung zwischen DC- und den vier Kanälen?
                              Ciao Jochen

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                                Warum gibt es aber keine Verbindung zwischen DC- und den vier Kanälen?
                                Ihr wollt das wirklich selbst installieren? OK 24V bringen einen nur selten um aber wirklich.

                                Kannst ja DC+ und DC- gern direkt an den Stripe / Spot anschließen, kannst dann aber auch den Dimmer weglassen und direkt auf Dauerlicht klemmen. Ich wüsste nicht das die Spots 3 Leitungen haben (mal von TW abgesehen). Also warum sollen die Drei Anschlüsse haben (+ / - / Steuersignal)? Die Kanäle heißen doch A- wieviel - sollen se denn noch bekommen? Oder suchst Du gerade nach einem Schaltbild der Innereien des Dimmaktors. Dann solltest ggf mal bei Enertex auf den Firmenservern suchen gehen.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X