Vielleicht hast du mich missverstanden, ich versuch's nochmal. Bei PWM (=schnelles periodisches EIN/AUS) ist ja nur der zeitliche Mittelwert des Stroms reduziert, aber in den "EIN"-Zeitanteilen fliesst der volle Strom.
Ich vermute, daß bei 4 aktiven, runtergedimmten Kanälen zeitweise der volle Strom fliesst, nämlich in dem Zeitanteil der PWM-Periode, wo die Spannung eingeschaltet ist. Dahinter steckt die Vermutung, daß die Kanäle eines Dimmers innerhalb des PWM-Zyklus alle gleichzeitig EIN schalten, und dann je nach Dimmwert auf AUS wecheln. Das ganze dann mit der PWM-Frequenz, also sehr schnell und für das Auge unsichtbar.
Klingt kompliziert und die einfache Fassung ist: Ich würde nicht damit planen, daß runtergedimmt das Netzteil kleiner ausfallen darf.
Ich vermute, daß bei 4 aktiven, runtergedimmten Kanälen zeitweise der volle Strom fliesst, nämlich in dem Zeitanteil der PWM-Periode, wo die Spannung eingeschaltet ist. Dahinter steckt die Vermutung, daß die Kanäle eines Dimmers innerhalb des PWM-Zyklus alle gleichzeitig EIN schalten, und dann je nach Dimmwert auf AUS wecheln. Das ganze dann mit der PWM-Frequenz, also sehr schnell und für das Auge unsichtbar.
Klingt kompliziert und die einfache Fassung ist: Ich würde nicht damit planen, daß runtergedimmt das Netzteil kleiner ausfallen darf.
Kommentar