Sehe ich das richtig, dass das Meanwell HLG-320H bei diesen Zahlen überhaupt nicht geeignet wäre, da es mit 13,3A angegeben ist und hier 14,1A rauskommen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ENERTEX 1160 4Kanal LED Dimmer und Voltus WW LED Strips
Einklappen
X
-
Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
Ich versuche es mal mit einem Internetrechner:Wenn es richtig berechnet wurde, bleiben am Ende der Leitung nur noch 14,2V und damit ein Verlust von über 40%!Länge in Meter 20 Querschnitt in mm² 1,5 Leiterstrom in Ampere 14,1 Aussentemperatur 20 Anfangsspannung in Volt 24 Spannung am Ende der Leitung 14,2V Spannungsabfall der Leitung 9,8V Leistungsverlust in der Leitung 137,200VA Leitungswiderstand 0,700
Auf einer anderen Berechnungseite kommt das Ergebnis:
Ergebnis der Spannungsfallberechnung
Mit folgender Formel wurde gerechnet:
https://www.dieleitungsberechnung.de...rmeln/wsdu.png
I = 14,1 A
l = 20 m
cos Phi = 1
K = 56 m / ( Ohm * mm^2)
A = 1,5 mm^2
U = 24 V
Damit ergibt sich ein Spannungsfall von 27,98 %
Achtung! 3% Spannungsfall nach DIN 18015 Teil 1 ueberschritten!
Kommentar
-
Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
Michi, kannst du mir das mal vorrechnen, bei dem genannten Summenstrom 5A + 3,5A + 2,45A + 3,15A = 14,1A?
Zu meiner Entlastung könnte ich nun schreiben mit einem 16 mm² passt es wieder, das ist aber vollkommen Praxisfremd.
Meiner Meinung nach, sollte man die Netzteile sowieso so nah wie möglich an den Dimmer montieren, wenn es möglich ist.
Und den Dimmer so nah wie möglich an die Leuchten.
Gruß
Michi
Kommentar
-
Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigen
Hmmm...
Auf einer anderen Berechnungseite kommt das Ergebnis:
Ergebnis der Spannungsfallberechnung
Mit folgender Formel wurde gerechnet:
https://www.dieleitungsberechnung.de...rmeln/wsdu.png
I = 14,1 A
l = 20 m
cos Phi = 1
K = 56 m / ( Ohm * mm^2)
A = 1,5 mm^2
U = 24 V
Damit ergibt sich ein Spannungsfall von 27,98 %
Achtung! 3% Spannungsfall nach DIN 18015 Teil 1 ueberschritten!
Kommentar
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
Nur dass Din 18015 irgendwie nix damit zu tun hat, oder siehst du irgendwo ne Steckdose?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
30% Spannungsverlust erscheinen hoch, aber das 1,5er kommt mit 14A locker klar. Man sollte eher nach der Sinnhaftigkeit fragen ob man 30% in der Leitung verbraten will. Können tut man es aber durchaus gefahrlos.
Ich wüsste jedenfalls nicht welche Norm dagegen spricht, die damit auch direkt was zu tun hat.
Bei Din 18015 ist die Rede von Spannungsverlust zwischen Zähler und Steckdose. Selbst an der Sekundärseite seines 24V Netzteiles wäre der Spannungsverlust ja schon enorm auf die Spannung am Zähler bezogen
Zuletzt geändert von Hubertus81; 25.02.2017, 14:48.
Kommentar
-
Gast
Zitat von evolution Beitrag anzeigen...und welche Norm würdest Du für den max. Spannungsabfall heranziehen?
Ich würde mich daran orientieren, bei welcher Spannung die Helligkeit der LED sichtbar leidet. Bei den Voltus-Spots ist es bis 23V in Ordnung, darunter sinkt die Helligkeit ziemlich bald deutlich ab.
~~~~
Die extremen Werte für diesen extremen, unrealistischen Fall zeigen anschaulich, warum man für effiziente Energieübertragung auf langen Leitungen möglichst hohe Spannungen verwendet. Die gleiche Leistung bei 230V wäre bei gleichem Kabel viel unkritischer.
Kommentar
-
Zitat von McEgg Beitrag anzeigenSehe ich das richtig, dass das Meanwell HLG-320H bei diesen Zahlen überhaupt nicht geeignet wäre, da es mit 13,3A angegeben ist und hier 14,1A rauskommen?Ciao Jochen
Kommentar
-
Gast
Zitat von McEgg Beitrag anzeigenIst das so?
Kommentar
-
Jein. 320W bei 24V sind nunmal 13,3A. Netzteile sind meistens in gewissem Rahmen überlastfähig. Wieviel Überlast kommt auf die Netzteilauslegung und die Temperatur an. Die 14,1A benötigst du ja auch nur, wenn du alle Kanäle gleichzeitig mit 100% anfährst. Ist das ein Fall, der so häufig auftritt?
Frag doch mal bei Voltus nach. Die sind doch immer hilfreich bei solchen Auslegungen (Ich gehe einfach mal davon aus, dass du dort bestellen möchtest)
Grüße Philipp
Kommentar
-
Ja, habt ihr eigentlich Recht. Bei Voltus fragen ist auch ne Idee. Allerdings sind das wie geschrieben alles nur Beispielwerte gewesen... Wie es am Ende im Haus aussehen wird, muss ich mal sehen. Im Moment zerbrech ich mir immer noch den Kopf, ob ich Dimmer und Netzteil im Keller (Verteilerkasten) installieren, oder irgendwo im jeweiligen Geschoss in der Nähe der Strip verstecken soll.Ciao Jochen
Kommentar
-
ich würde an deiner stelle versuchen es dezentral zu machen (wenn die Zuleitungen länger als 5 Meter werden), somit hast du den geringsten Verlust und kannst die Geräte im Wohnzimmer z.B. in deinen abgehängten Seitenteilen verstecken. Da wo du keine abgehängte Decke hast, kannst du es so machen wie Volker in seinem Badezimmer (er hat es wenn ich mich richtig erinnere in einem Badezimmerschrank versteckt).
Welches Netzteil du brauchst, kannst nu am besten erst feststellen, wenn du genau weist, welchen Verbraucher (welchen Strip, Spot mit welcher Leistung in welcher Anzahl) du hast.
Und noch einpaar Formeln zum Rechnen:
Watt = Volt x Ampere
Volt = Watt : Ampere
Ampere = Watt : Volt
LG
KonstantinZuletzt geändert von Kostiksch; 26.02.2017, 12:29.
Kommentar
-
Gast
Zitat von PhelliBunny Beitrag anzeigenDie 14,1A benötigst du ja auch nur, wenn du alle Kanäle gleichzeitig mit 100% anfährst.
Zitat von Kostiksch Beitrag anzeigenso machen wie Volker in seinem Badezimmer (er hat es wenn ich mich richtig erinnere in einem Badezimmerschrank versteckt).Zuletzt geändert von Gast; 26.02.2017, 12:35.
Kommentar
-
Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
Vorsicht, bei PWM wird der Strom sprunghaft zwischen Maximalwert und Null geschaltet. Und ich vermute (ohne es zu wissen), daß das bei allen Kanälen eines Dimmers synchron geschieht.
Ja, richtig erinnert.
Das Netzteil fährt auf 100% und die Lampen werden trotzdem nicht 100% hell, richtig? Oder geht das Netzteil direkt kaputt?
Kommentar
Kommentar