Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches DALI Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das! Gateway wie wir Nerds es uns wünschen gibt es nicht. Aber man darf als Kai -Uwe Produkt Manager eines bauen?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Das! Gateway wie wir Nerds es uns wünschen gibt es nicht. Aber man darf als Kai -Uwe Produkt Manager eines bauen?
      Nicht bauen, Wünschen! Wünschen! und dann als Beta-Tester Probieren. Probieren und auf Besserung Hoffen, Hoffen!
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Nicht bauen, Wünschen! Wünschen! und dann als Beta-Tester Probieren. Probieren und auf Besserung Hoffen, Hoffen!
        Ich glaube die Reihenfolge ist: wünschen - warten - warten - hoffen - warten - hoffen - testen... (weiter weiss ich jetzt auch nicht)
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          Ich habe mir test- und übergangsweise das ABB DG/S 1.16.1 bei ebay als Neugerät für 189 € geschossen. Da kann ich kaum etwas falsch machen.

          Kommentar


            Zitat von fabiradi Beitrag anzeigen
            Ich habe mir test- und übergangsweise das ABB DG/S 1.16.1 bei ebay als Neugerät für 189 € geschossen. Da kann ich kaum etwas falsch machen.
            Ja, gutes Gerät, hat einstellbare DALI-Kennlinien, aber kann nur Gruppenadressierung und keine Standby-Abschaltung. Aber für das eingesparte Geld kannst Du die Netzgeräte lange laufen lassen...
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              Ich hacke hier mal an, ohne jetzt 13 Seiten gelesen zu haben...

              Ich stelle im moment die Hardware zusammen und stehe gerade beim DALI-Gateway. Nach Raumbuch habe ich 51 Teilnehmer in 28 Gruppen. Wenn ich ein DG/S 1.16.1 einsetzen möchte, bräuchte ich zwei davon, richtig? Was gäbe es für Alternativen dazu? Evtl. das DG/S 1.1, aber das scheint keine Gruppen zu haben? Muss ich dann da eine Gruppe von 4 Spots einfach jede einzeln mit den entsprechenden GA verknüpfen?

              Fragen über Fragen... ich suche ein DALI-Gateway für 51 Teilnehmer in 28 Gruppen, am liebsten eins von ABB.

              Kommentar


                Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
                Ich hacke hier mal an, ohne jetzt 13 Seiten gelesen zu haben...
                Was hat das hier mit Holz hacken zu tun?

                Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
                Nach Raumbuch habe ich 51 Teilnehmer in 28 Gruppen. Wenn ich ein DG/S 1.16.1 einsetzen möchte, bräuchte ich zwei davon, richtig?
                z.B.

                Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
                Evtl. das DG/S 1.1, aber das scheint keine Gruppen zu haben? Muss ich dann da eine Gruppe von 4 Spots einfach jede einzeln mit den entsprechenden GA verknüpfen?
                Genau

                Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
                ich suche ein DALI-Gateway für 51 Teilnehmer in 28 Gruppen,...
                Könnte etwas problematisch werden...
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
                  ich suche ein DALI-Gateway für 51 Teilnehmer in 28 Gruppen, am liebsten eins von ABB.
                  Das gibt es nicht, und zwar von keinem Hersteller! DALI Standard ist beschränkt auf 16 Gruppen.

                  Mit dem DG/S 1.16.1 geht es nicht, das kann nur 16 Gruppen, keine Einzel-EVG's. Mit dem DG/S 1.1 würde es gehen wie oben beschrieben.

                  Wenn Du bei ABB bleiben willst, würde ich die allerdings zum neuen DG/S 1.64.1.1 raten, das Ende Mai herauskommen soll. Ein paar Infos hier. ABB Produktseite hier.

                  Es unterstützt 1 DALI Linie mit 64 Geräten, 16 Gruppen plus Einzelansteuerung sowie Szenen und Sequenzen. Wenn deine 16 Gruppen voll sind, kannst Du die restlichen Leuchten einzeln ansteuern, sind ja dann rechnerisch nicht mehr als 2 Leuchten pro Gruppe. Gibt dann einfach 2 Telegramme auf dem DALI-Bus statt eins. Das ist nicht tragisch.

                  Eine Alternative wäre noch das Zennio, habe ich aber nie getestet und hier schreibt auch keiner darüber. Das kann 16 "richtige" DALI-Gruppen mit beliebeiger Anzahl Teilnehmern und dann (scheinbar) nochmal 16 Gruppen mit max 2 Teilnehmern. Weiss nicht wie die das "tricksen". Also ggf selbst lesen und testen.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    Alles klar, das mit dem DALI Standard wusste ich nicht. Somit ist zb ein Siemens 5WG1141-1AB31, welches 32 Gruppen kann, ein Gerät mit zwei Linien in einem (wie zb. das neue ABB DG/S 2.64.1.1)?

                    Es ist so, ich habe diverse Leuchten, welche einzeln angesteuert werden. Nur die Spots werden zu Gruppen zusammen geschaltet. Dann dürfte ein DG/S 1.64.1.1 gut passen.

                    Kommentar


                      Du kannst aber auch zwei DALI Geräten die gleiche ID verpassen und damit eine Gruppe erzeugen. Wird allerdings bei der Parametrierung etwas hakelig.

                      Gruppen. Ich habe den Eindruck, dass die Gruppenthematik in den Gateways unterschiedlich bearbeitet wird. DALI selbst kann ja jedem Gerät bis zu 16 Gruppen zuordnen. Manche Gateways scheinen aber eigene Gruppen zu bilden und dann die Werte einzeln zu übertragen. Das könnte z.B. der 2-Leuchten-Gruppenmodus bei Zennio machen.

                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        Zitat von elnino22 Beitrag anzeigen
                        Alles klar, das mit dem DALI Standard wusste ich nicht. Somit ist zb ein Siemens 5WG1141-1AB31, welches 32 Gruppen kann, ein Gerät mit zwei Linien in einem (wie zb. das neue ABB DG/S 2.64.1.1)?
                        Klar, das simd immer 16 Gruppen pro Linie. Ein DALI Gateway mit 2 Linien kann auf jeder Linie maximal 16 Gruppen haben. Aber nicht auf einer 18 und auf einer 16!

                        Die Gruppenzugekörigkeit wird ja bei der Inbetriebnhame in das EVG selber einprogrammiert, und deshalb sind die 16 Gruppen auch nicht beliebig erweiterbar.

                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Gruppen. Ich habe den Eindruck, dass die Gruppenthematik in den Gateways unterschiedlich bearbeitet wird. DALI selbst kann ja jedem Gerät bis zu 16 Gruppen zuordnen. Manche Gateways scheinen aber eigene Gruppen zu bilden und dann die Werte einzeln zu übertragen. Das könnte z.B. der 2-Leuchten-Gruppenmodus bei Zennio machen.
                        Das ist durchaus vorstellbar und sogar sehr wahrscheinlich. Und damit haben wir bei diesen "Pseudo-Gruppen" keinen echten Vorteil ausser ein KO am Gateway weniger. Da ist mir die Einzelansteuerung lieber und wichtiger.
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          Da ist mir die Einzelansteuerung lieber und wichtiger.
                          unbedingt.
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            So ganz steige ich immernoch nicht durch, hoffe aber den endgültigen Durchblick zu haben, wenn ich mit einem Gateway ein bisschen rumspielen konnte.

                            Nach Post #8 können manche Gateways nur Gruppen oder Einzeladressen ansteuern. Ich gehe mal davon aus, dass die hier zuletzt genannten beides können.
                            Was ist der Unterschied vom Jung Gateway TW zum Plus (bis auf die DT8-Ansteuerung)? Bisher plane ich nur Spots (Eintemperaturig) und RGB-Strips anzusteuern. Dementsprechend ist mir immo TW egal. Wichtig ist, so las ich, die Ansteuermöglichkeit eines Schaltaktors zum Abschalten des Netzteils und natürlich die Stabilität.

                            Habe ich dazu was vergessen? Warten alle nur wegen dem DT8 auf die neuen Gateways oder werden noch mehr Features erwartet von denen ich nichts weiß? In Bezug auf DALI fühle ich mich noch recht hilflos...
                            Nach meiner bisherigen Einschätzung nehmen sich alle nichts, die ich bisher auf der Liste habe (Gira Gateway Plus (Baulgeich mit Jung?), ABB DG/S 1.64.1.1, Merten MEG6725-0001)

                            Kommentar


                              GIRA hat jetzt auch ein DALI-Gateway mit DT8 / Tunable White: Artikel 2108 00
                              https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=685100

                              Kommentar


                                Zitat von fabiradi Beitrag anzeigen
                                GIRA hat jetzt auch ein DALI-Gateway mit DT8 / Tunable White: Artikel 2108 00
                                https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=685100
                                Danke für den Hinweis!
                                Kann das neue 210800 auf jeden Fall "mehr" als das alte 218000 oder gibt es Funktionen, die weggefallen oder schlechter geworden sind?

                                Sind in den letzten zwei Monaten noch andere neue Gateways erschienen oder werden erwartet? Voltus hatte vor einiger Zeit angedeutet, dass sich im Bereich KNX-DALI noch so einiges tun wird.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X