Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches DALI Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich habe das Angebot in diesem Thread zurückgezogen und mein Posting angepasst. Bin schließlich lernfähig.

    Ich entschuldige mich für die Aufruhr und die falsche Einschätzung der Lage. Ich wollte keinesfalls den Thread kapern. Wird nicht mehr vorkommen.

    Stefan

    Kommentar


      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Ich denke Stefan sollte seinen Beitrag in einen eigenen Thread verschieben und dann kann jeder selber entscheiden, ob er mitmachen möchte.
      Ich konnte den Beitrag von Stefan zwar nicht mehr lesen, konnte aber die relevanten Teile aus den Zitaten ziehen. Ich sehe es etwas gemischt und finde den Hinweis auf die mögliche Entwicklung durchaus interessant. Aber: hier interessieren in erster Linie verfügbare KNX-DALI-Gateways (oder solche in naher Zukunft). Es ist schon umständlich genug, sich einen vernünftigen Überblick zu verschaffen. Nach dem ersten Dämpfer, dass DALI doch nicht "der heilige Gral" ist, wünsche ich mir hier vor allem praktisch umsetzbare Tipps und Produktempfehlungen. Ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen bringt mir persönlich nichts: Ich muss in den nächsten 2-3 Monaten ein Gateway kaufen.

      Was den Timberwolf angeht: Hier warte ich sehnsüchtig auf das nächste Wiregate. Ich bin aktuell in der Elektroinstallation und baue demnach ein veraltetes Gerät ein (mit Eintausch-Option). Allerdings würde ich auch (wie einige andere) lieber die Funktionen auf mehrere Geräte aufteilen statt einen Master-Server zu haben. Schon ein DALI-Gateway birgt ein gewisses Risiko gegenüber der blanken KNX-Steuerung (es schwingt ein Unbehagen mit). Bei den Sensoren für Temperatur, Luftfeuchte etc. am Wiregate ist ein Ausfall zu verschmerzen. Bei der Hauptbeleuchtung habe ich lieber eine möglichst ausfallsichere Variante. Auch der 1Wire-Umsetzer sollte eher "klein" sein, weil sich 1Wire sonst irgendwann nicht mehr rechnet. Ein Homeserver-Ersatz ist also nicht unbedingt mein Ziel.

      Kommentar


        Jeder Raum ne eigene Dali Zuleitung. EVGs so programmieren dass sie auf 100% schalten bei Ausfall des Dali Signals und dann nen einfachen Schalter oder Aktorkanal hernehmen im Verteiler. Dann haste für jeden Raum im Verteiler nen Schalter oder nutzt nen Aktor und mit nem bisschen programmierarbeit kannste dir dann temporär die Kanäle auf irgendnen Schalter im Haus legen.

        Kommentar


          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          EVGs so programmieren dass sie auf 100% schalten bei Ausfall des Dali Signals ...
          Guter Hinweis! Das bringt doch den Rückfall, den ich als Absicherugn wollte ;-). Die Verkabelung erfolgt ohnehin pro Raum und nicht als Bus durch alle Räume. Letzteres würde ich niemals machen. Ich möchte immer die Möglichkeit haben, wieder auf konventionelles KNX umstellen zu können.

          Kommentar


            Ist sowieso die Standardeinstellung. Manche hier im Forum stellen sie extra um, ich finds aber so besser da sich die Dali EVGs in dem Fall wie ganz normale "Trafos" verhalten und über die Versorgungsspannung schaltbar sind.

            Kommentar


              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Jeder Raum ne eigene Dali Zuleitung. EVGs so programmieren dass sie auf 100% schalten bei Ausfall des Dali Signals und dann nen einfachen Schalter oder Aktorkanal hernehmen im Verteiler. Dann haste für jeden Raum im Verteiler nen Schalter oder nutzt nen Aktor und mit nem bisschen programmierarbeit kannste dir dann temporär die Kanäle auf irgendnen Schalter im Haus legen.
              Es gibt zwei unterschiedliche Befehle, System Failure Level (wenn das DALI Signal ausfällt) oder Power On Level, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird. Ziel war doch, das EVG abzuschalten, um Strom zu sparen, mit dem Abschalten des DALI Signal erreichst du gar nichts bzw du schaltest die Lampe gezielt ein. Wenn du dir den Luxus leistest, für jede einzelne Leuchte /Leuchtengruppe einen zusätzlichen Schaltaktor zu verwenden, kannst du das machen, preiswert ist das nicht. Wenn du, wenn alle Leuchten aus sind, alle DALI EVGs gemeinsam abschaltest, hast du das Problem beim Einschalten, dass dann die Leuchten erst einmal auf 100% gehen wollen.

              Gruß
              Florian

              Kommentar


                Es ging hier um was anderes, nämlich um den Fehlerfall.
                Dali Gateway kaputt => Dali Gateway ausbauen => kein Dali Signal haben. Kein Dali Signal, aber Strom => EVG schaltet Lampe ein.
                Strom abschalten => Lampe geht aus. Strom einschalten => Lampe geht an.
                Einfach einen manuellen Schalter hernehmen und schon kannst du Raumweise das Dali Licht an und abschalten wenn Dali Signal weg ist, wenn du jeden Raum einzelnt angefahren hast mit dem 5x1,5 NYM für Dali.

                Mit Temporär meinte ich statt diesen Schaltern eben Aktorkanäle zu nehmen damit man sie über die Schalter in den Räumen schalten kann und nicht bis zum Verteiler laufen muss.

                fabiradi schrieb auch er hat ne Verkabelung pro Raum fürs Licht. Also ist das problemlos umsetzbar.

                Zuletzt geändert von ewfwd; 25.04.2017, 18:21.

                Kommentar


                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Mit Temporär meinte ich statt diesen Schaltern eben Aktorkanäle zu nehmen damit man sie über die Schalter in den Räumen schalten kann und nicht bis zum Verteiler laufen muss.
                  Das hat den Nebeneffekt, dass Du die DALI-Bereiche auch abschalten kannst, wenn Du ein Gateway unterstützt, welches die Standby-Abschaltung unterstützt. Also Energieoptimierung. Und alles stromlos in der Nacht (Steckdosen auch) = reduzierung von Elektrosmog. Also das sind meine Gründe, das so zu machen.

                  Zwecks Netzfreischaltung fahre ich Schlafzimmer einzeln an, in anderen Wohnbereichen werden grössere DALI-Bereiche gemacht.

                  Und Power-On Level auf 100% im Schlafzimmer halte ich für keine gute Idee, so möchte ich nicht geweckt werden. Da halte ich mir schon lieber ein Reserve-DALI-Gateways am Lager.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Einfach einen manuellen Schalter hernehmen und schon kannst du Raumweise das Dali Licht an und abschalten wenn Dali Signal weg ist, wenn du jeden Raum einzelnt angefahren hast mit dem 5x1,5 NYM für Dali.

                    Mit Temporär meinte ich statt diesen Schaltern eben Aktorkanäle zu nehmen damit man sie über die Schalter in den Räumen schalten kann und nicht bis zum Verteiler laufen muss.
                    Gut da hier aber nicht alle ausgelildete Elektriker sind, wer soll denn das alles mal eben im Verteiler Umklemmen auf freie Schaltaktorkanäle. Wenn das eh der Elektriker machen soll dann hat der auch nen KNX/DALI GW als Ersatz mitgebracht. Als Ausfallprävention nen großen Schaltaktor und Tasten am Taster vorhalten um dieses Szenario abzufangen wäre mir deutlich zu viel Aufwand.

                    Das Schlafzimmer einfach mal 2 Tage dunkel und benutz ne alte Stehlampe und in anderen Räumen dreh ich einfach nen paar Lampen raus und lass den Rest einfach brennen, weil LED macht mich das für 2 Tage auch net arm.

                    Ein reiner Selberbauer ja der nutzt die clevere Verkabelung klemmt einige Schaltaktoren um parametriert die kurz auf die Taster / Visu und gut ist und lebt halt nen paar Tage auf klick klack. Aber wie gesagt ist das keine Lösung für einen offiziellen Endkunden.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      ... wer soll denn das alles mal eben im Verteiler Umklemmen auf freie Schaltaktorkanäle.
                      Das Zauberwort heisst Planung!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Gut da hier aber nicht alle ausgelildete Elektriker sind, wer soll denn das alles mal eben im Verteiler Umklemmen auf freie Schaltaktorkanäle. Wenn das eh der Elektriker machen soll dann hat der auch nen KNX/DALI GW als Ersatz mitgebracht. Als Ausfallprävention nen großen Schaltaktor und Tasten am Taster vorhalten um dieses Szenario abzufangen wäre mir deutlich zu viel Aufwand.
                        Ich finde dieses Szenario sehr beruhigend. Ich bin zwar kein Elektriker, aber das Umklemmen von Schaltaktoren halte ich für keine sehr schwierige Sache: Sicherung raus und Leitungen umstecken. Natürlich sollte ein 2-poliger Spannungsprüfer o.ä. vorhanden sein. Es geht ja immer noch um Netzspannung! Aber mein Testbrett habe ich ja auch selbst gebaut.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Das Schlafzimmer einfach mal 2 Tage dunkel und benutz ne alte Stehlampe und in anderen Räumen dreh ich einfach nen paar Lampen raus und lass den Rest einfach brennen, weil LED macht mich das für 2 Tage auch net arm.
                        Das denke ich aber auch: Einschränkungen sind in einem solchen Fall sicher möglich. Vielleicht nutzt man auch nur eine schaltbare Steckdose und muss lediglich den Taster auf eine andere GA legen. Dann geht zwar kein DALI-Rückfall, aber Licht ist trotzdem da und man muss nicht an den Verteiler.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ein reiner Selberbauer ja der nutzt die clevere Verkabelung klemmt einige Schaltaktoren um parametriert die kurz auf die Taster / Visu und gut ist und lebt halt nen paar Tage auf klick klack. Aber wie gesagt ist das keine Lösung für einen offiziellen Endkunden.
                        Das ist sicher ein andere Anforderung. Hier reden ja sehr viele Selbstbauer mit, die obige Aktionen mit ihrer ETS-Pro mal eben durchführen. Alle normalen Endkunden müssten sowieso jemanden kommen lassen. Ein Auto-Fallback ist nicht praktikabel: Power-On = 100% erscheint mir kaum sinnvoll im täglichen Gebrauch, wenn es eigentlich um Standby-Abschaltung geht. Nur "für den Fall der Fälle" sollte es nicht eingerichtet sein.

                        Kommentar


                          Zitat von fabiradi Beitrag anzeigen

                          Ich finde dieses Szenario sehr beruhigend. Ich bin zwar kein Elektriker, aber das Umklemmen von Schaltaktoren halte ich für keine sehr schwierige Sache: Sicherung raus und Leitungen umstecken. Natürlich sollte ein 2-poliger Spannungsprüfer o.ä. vorhanden sein. Es geht ja immer noch um Netzspannung!
                          So einfach wird es aber vermutlich nicht werden. Wenn du Pech hast, mehrere Adern quer durch den Verteiler, dazu noch setzen von Reihenklemmen für die Potentialverteilung oder Durchverbinden über Zwillingsaderendhülsen für die man die passende Crimpzange braucht.


                          Zitat von fabiradi Beitrag anzeigen
                          Aber mein Testbrett habe ich ja auch selbst gebaut.
                          Genau, und die Komplexität ist ja in etwa vergleichbar zu einem Verteiler fürs ganze Haus.[Ironie aus]

                          Kommentar


                            Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                            Genau, und die Komplexität ist ja in etwa vergleichbar zu einem Verteiler fürs ganze Haus.[Ironie aus]
                            Und den perfekt dokumentierten Verteilungen.
                            Neulich Schaltschrankbauer an eine KNX Anlage, soll noch ein paar Kleinigkeiten vor Ort anpassen. U.a. hatte ich ihn gebeten, eine KNX Leitung innerhalb der Verteilung richtig nachzubessern (da war vor Jahren etwas geschludert worden). Beim Herausziehen der Leitung kam eine Ader auf den Hauptklemmblock - großer Knall, alles dunkel. Zum Glück nichts passiert außer zwei KNX Module zerschossen. Es war ja nur SELV am Kabel, deshalb natürlich auch nicht der komplette Schrank abgeschaltet.

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              Ich wüsste gerne, ob ich das Ergebnis dieser 12seitigen Diskussion richtig interpretiert habe, wenn ich sage man sollte als Bauherr auf die neuen ABB DALI Gateways warten? Ich möchte eigentlich in den nächsten 4 Wochen meine KNX Hardware bestellen. Tut sich bis dahin noch was? Ist eine Modellbezeichnung bekannt?

                              Ok habe soeben das DG/S 1.64.1.1 gefunden, welches wohl dei EVGs nicht in Standby schalten kann. Ich will EVGs von EldoLED einsetzen.

                              Das ist der erste KNX Bus, den ich aufbaue. Ich habe CV und CC LEDs in etwa 25 Gruppen und ich hab keine Ahnung ob ABB, Siemens oder Gira....
                              Zuletzt geändert von Oladiho; 05.05.2017, 06:34.

                              Kommentar


                                Ich kann dir da im Moment leider keine Antwort geben. Es sind neue Dali GW von mehreren Herstellern angekündigt. Das neue Jung Tunable White haben wir seit letzter woche online. Es soll Juli verfügbar sein.

                                Der Trend geht sehr stark in Richtung DT8. Ich vermute wir haben in 4 Monaten mehrere DT8 fähige Gateways am Markt. Nimm doch erst mal eins das funktioniert. Ein Verkauf über Ebay bringt sicher 80% des Geldes wieder ein.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X