Hallo,
wir haben derzeit im Hause eine klassische Heizungssteuerung: RTR in jedem Raum und Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, die auch passiv kühlen kann. Passiv kühlen heißt in dem Fall: wenn der Raumtemperaturreglen auf "kühlen" geschaltet wurde und die Raumtemperatur über dem Sollwert liegt, wird kühles Wasser (durch die Erde gekühlt) durch die Heizschläuche im Boden geleitet.
Im Haus gibt es 2 Heizkreisverteiler. In jedem HKV habe ich ein KNX Kabel liegen. Meine Überlegung ist nun, dort einen Heizaktor zu installieren (z.B. AKH-0800.02) und diesen mit den vorhandenen Stellmotoren zusammen zu schließen. Kann man pauschal sagen, dass dies so funktionieren wird?
Im HKV sieht es so aus:
P1070524.JPG
Die Stellantriebe sind dabei alle mit einem sogenanntem "Verdrahtungszentum" verbunden. http://www.salus-controls.de/produkte/htr-line/kl06/
Gehe ich recht in der Annahme, dass man den Heizaktor einfach direkt an dieses "Verdrahtungszentrum" anschließen muss/sollt/kann? Also quasi alle Zuführungen von den Raumtemperaturreglern entfernen und dort stattdessen den Heizaktor anschließen?
Und die Anbindungen nach unten zu den Stellantrieben unangetastet belassen?
Klappt das bei den Heizaktoren auch mit der Kühlung? Gesteuert werden die über einen MDT Smart Glastaster. Im Sommer müsste dann an den Stellantrieb das Signal "öffnen" gehen, wenn die IST Temperatur über dem SOLL ist und im Winter anders rum: öffnen, wenn IST unter SOLL.
Danke und viele Grüße.
wir haben derzeit im Hause eine klassische Heizungssteuerung: RTR in jedem Raum und Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, die auch passiv kühlen kann. Passiv kühlen heißt in dem Fall: wenn der Raumtemperaturreglen auf "kühlen" geschaltet wurde und die Raumtemperatur über dem Sollwert liegt, wird kühles Wasser (durch die Erde gekühlt) durch die Heizschläuche im Boden geleitet.
Im Haus gibt es 2 Heizkreisverteiler. In jedem HKV habe ich ein KNX Kabel liegen. Meine Überlegung ist nun, dort einen Heizaktor zu installieren (z.B. AKH-0800.02) und diesen mit den vorhandenen Stellmotoren zusammen zu schließen. Kann man pauschal sagen, dass dies so funktionieren wird?
Im HKV sieht es so aus:
P1070524.JPG
Die Stellantriebe sind dabei alle mit einem sogenanntem "Verdrahtungszentum" verbunden. http://www.salus-controls.de/produkte/htr-line/kl06/
Gehe ich recht in der Annahme, dass man den Heizaktor einfach direkt an dieses "Verdrahtungszentrum" anschließen muss/sollt/kann? Also quasi alle Zuführungen von den Raumtemperaturreglern entfernen und dort stattdessen den Heizaktor anschließen?
Und die Anbindungen nach unten zu den Stellantrieben unangetastet belassen?
Klappt das bei den Heizaktoren auch mit der Kühlung? Gesteuert werden die über einen MDT Smart Glastaster. Im Sommer müsste dann an den Stellantrieb das Signal "öffnen" gehen, wenn die IST Temperatur über dem SOLL ist und im Winter anders rum: öffnen, wenn IST unter SOLL.
Danke und viele Grüße.
Kommentar