Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mit KNX (und ggf. MDT Heizaktoren oder Andere)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung mit KNX (und ggf. MDT Heizaktoren oder Andere)

    Hallo,

    wir haben derzeit im Hause eine klassische Heizungssteuerung: RTR in jedem Raum und Wärmepumpe mit Fußbodenheizung, die auch passiv kühlen kann. Passiv kühlen heißt in dem Fall: wenn der Raumtemperaturreglen auf "kühlen" geschaltet wurde und die Raumtemperatur über dem Sollwert liegt, wird kühles Wasser (durch die Erde gekühlt) durch die Heizschläuche im Boden geleitet.

    Im Haus gibt es 2 Heizkreisverteiler. In jedem HKV habe ich ein KNX Kabel liegen. Meine Überlegung ist nun, dort einen Heizaktor zu installieren (z.B. AKH-0800.02) und diesen mit den vorhandenen Stellmotoren zusammen zu schließen. Kann man pauschal sagen, dass dies so funktionieren wird?
    Im HKV sieht es so aus:
    P1070524.JPG
    Die Stellantriebe sind dabei alle mit einem sogenanntem "Verdrahtungszentum" verbunden. http://www.salus-controls.de/produkte/htr-line/kl06/
    Gehe ich recht in der Annahme, dass man den Heizaktor einfach direkt an dieses "Verdrahtungszentrum" anschließen muss/sollt/kann? Also quasi alle Zuführungen von den Raumtemperaturreglern entfernen und dort stattdessen den Heizaktor anschließen?
    Und die Anbindungen nach unten zu den Stellantrieben unangetastet belassen?


    Klappt das bei den Heizaktoren auch mit der Kühlung? Gesteuert werden die über einen MDT Smart Glastaster. Im Sommer müsste dann an den Stellantrieb das Signal "öffnen" gehen, wenn die IST Temperatur über dem SOLL ist und im Winter anders rum: öffnen, wenn IST unter SOLL.

    Danke und viele Grüße.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Brn; 07.03.2017, 10:06.

    #2
    hmmm... kann keiner was dazu sagen?

    Kommentar


      #3
      Du möchtest also eine bestehende Anlage von 230V auf KNX umbauen?

      Wenn dann musst du alles was da drinnen ist -> HERAUSREISSEN.
      Wenn du den KNX Heizungsaktor dort direkt einbauen möchtest, dann bitte in einem Reg-Gehäuse! Woher bekommst du dann die Raumtemperaturwerte? Hast du in jedem Raum einen KNX Sensor / Taster für den IST Temperatur-Wert?

      Kommentar


        #4
        Hi,

        es kann nur einen geben. Entweder die Klassischen RTRs oder die KNX RTRs mit Heizungsaktor.

        Hast du überhaupt die Raumtemperatur von jedem Raum auf dem KNX Bus? Weil niicht alle Glastaster Smart haben RTRs und Temperaturmessung.

        Wenn das was du hast jetzt funktioniert würde ich das nicht ändern...

        Viele Grüsse
        Jürgen

        Kommentar


          #5
          Zitat von brooks Beitrag anzeigen
          Du möchtest also eine bestehende Anlage von 230V auf KNX umbauen?

          Wenn dann musst du alles was da drinnen ist -> HERAUSREISSEN.
          Ganz alles ja schon nicht - die Stellantriebe können doch bleiben. Der KNX-Aktor ersetzt dann das "Verdrahtungszentrum".

          Kommentar


            #6
            Würde, wenn möglich, das Verdrahtungszentrum komplett leeren, einen MDT Heizungsaktor einbauen, fertig; ggf. noch einen 230V Binäreingang einbauen, falls die Temperaturen nicht an den Bus gesendet werden.

            Kommentar


              #7
              brooks
              heckmannju


              Ich habe natürlich die Galstaster II Smart mit Temperaturmessung. Soweit habe ich das schon verstanden und das "Verdrahtungszentrum" hängt auf einer Hutschine die hinten noch Platz hat für einen Aktor. Und ein KNX Kabel liegt auch im Heizkreisverteilerkasten.

              es kann nur einen geben. Entweder die Klassischen RTRs oder die KNX RTRs mit Heizungsaktor.
              Ja klar. Bei mir sollen alle konventionellen Raumtemperaturregler getauscht werden. Ich dachte bei dieser Gelegenheit, statt auf neue konventionelle RTR's, auf KNX Heizaktoren zu gehen.

              smai In diese Richtung ging meine Frage. Und, ob ein "simpler" Heizaktor als Neuanschaffung ausreicht, wenn man die Glastaster II Smart mit Temperaturmessung hat.
              Vom Raumtemperaturregler kommen nämlich 3 Drähte im "Verdrahtungszentrum" (braun, blau, schwarz). Und ich bin mir nicht sicher, ob der Heizaktor das auch ausgibt.

              Kommentar


                #8
                Hi,
                deine Stellglieder (die auf die Ventilen aufgeschraubt sind) haben aber bestimmt 2 anschlüsse?
                VG
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Ein KNX-Heizaktor ist nicht simpel, sondern genau dafür gedacht. Simple wäre ein Schaltaktor ohne Heizungsfunktion.

                  Zu den drei Drähten kann ich nicht viel sagen, weil ich mich zu wenig auskenne. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass diese eine Art Öffner- oder Schliesser-Modus unterstützen und dann der eine oder andere Draht angeschlossen wird.
                  Am Besten suchst du nach einem Datenblatt der Stellantriebe.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn Du einen mechanischen Raumtemperaturregler hast (mit Klick-Klack-Rädchen) dann kannst Du den einfach mal aufschrauben (Sicherung raus - 230 V).
                    Innen drin findest Du normalerweise drei Kontakte, laienhaft ausgedrückt:
                    1) Strom 230 V rein geht an den Zuführkontak vom Thermoschalter
                    2) Signalstrom raus bei T <eingestellter Wert von der einen Seite des Thermoschalters
                    3) Signalstrom raus bei T >eingestellter Wert von der anderen Seite

                    Und je nach Typ Deines Stellmotors (nc=normally closed oder no=normally open) ist dann 2) oder 3) als Phase angeschlossen, der zweite Kontakt ist Null. Das gleiche Anschlussschema machst Du dann mit dem Heizaktor anstelle des Kabels vom Raumtemperaturregler.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von smai
                      Ein KNX-Heizaktor ist nicht simpel, sondern genau dafür gedacht. Simple wäre ein Schaltaktor ohne Heizungsfunktion.
                      Also der kann auch umschalten auf Kühlbetrieb (reagiere/öffne bei SOLL-Wert über IST-Wert), bspw. durch ein 1-Bit Objekt von irgendwo?


                      Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                      Wenn Du einen mechanischen Raumtemperaturregler hast (mit Klick-Klack-Rädchen) ...
                      ...ohm man ja, und wie mich dieses Klick-Klack nervt. Ich glaube die Hausbaufirma hat sich bemüht, hier die mit Abstand billigsten Produkte mit möglichst lautem Klick-Klack einzubauen.

                      Und je nach Typ Deines Stellmotors (nc=normally closed oder no=normally open) ist dann 2) oder 3) als Phase angeschlossen, der zweite Kontakt ist Null. Das gleiche Anschlussschema machst Du dann mit dem Heizaktor anstelle des Kabels vom Raumtemperaturregler.
                      Der Stellantrieb hat, glaube normal=offen (also offen bei stromlos). Ich würde jetzt vermuten, dass der Signalstrom bei heizen über 2) kommt und beim kühlen über 3). Mutmaßungen. Die "Anleitung" zum "Verteilungszentrum" lässt da leider keine Rückschlüsse zu.


                      Der KNX Aktor hat ja nur 2 Ausgänge pro Kanal. Bzw. Pro Gruppe 1xL für 4xN. Wie würde man das realisieren, wenn das "Verdrahtungszentrum" doch 1xN und 1xL je Raum braucht? Baue ich an den 1x L eine 5er WAGO Klemme, um daraus 4 Adern zu machen, oder baue ich eine Brücke im "Verdrahtungszentrum"?


                      Zitat von heckmannju
                      deine Stellglieder (die auf die Ventilen aufgeschraubt sind) haben aber bestimmt 2 anschlüsse?
                      Ja.

                      Danke und Gruß.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie schon festgestellt wurde, schmeisst du dein Verdrahtungszentrum raus, baust nen REG Heizungsaktor ein, vorzugsweise den von MDT, der kann alles was du brauchst. Stellantriebe kann man ja bei der Gelegenheit auch gleich erneuern. Sofern das jetzt 24V Antriebe oder dergleichen sind, ist es nur zu empfehlen!

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          sollte gehen, ich habe die gleichen Stellantriebe (230V) und so sieht es bei mir aus:



                          VG,

                          Bull
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.
                          Zuletzt geändert von bullonix; 29.03.2017, 18:50.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            im hkv ehere die
                            https://www.voltus.de/hausautomation...ungsaktor.html
                            VG
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen
                              Wie schon festgestellt wurde, schmeisst du dein Verdrahtungszentrum raus, baust nen REG Heizungsaktor ein, vorzugsweise den von MDT, der kann alles was du brauchst. Stellantriebe kann man ja bei der Gelegenheit auch gleich erneuern. Sofern das jetzt 24V Antriebe oder dergleichen sind, ist es nur zu empfehlen!
                              Die Stellantriebe sind gerade 4 Monate in Betrieb und 230V. Würde ich jetzt ungern raus schmeißen.
                              Wenn ich die Stellantriebe direkt an den Heizaktor anschließe wird es vermutlich fumellig, wenn man 2 oder gar 3 Heizkreisläufe an einen Kanal anschließen muss.

                              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                              Hmm.. die kosten ja mehr als das Doppelte.


                              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-ben%C3%B6tigt
                              Dort wird u.a. argumentiert, dass kein Aktor in den HKV soll, weil der Aktor IP20 ist.
                              Warum ist das ein Problem? Wenn ich mir das Datenblatt zum "Verteilungszentrum" anschaue, der extra für den Einsatz im HKV ist (http://www.salus-controls.de/cache/f...-Manual-LR.pdf) hat dieser auch nur IP20. Gleiches gilt für den hier vorgeschlagenen Theben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X