Zitat von gbglace
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heizungssteuerung mit KNX (und ggf. MDT Heizaktoren oder Andere)
Einklappen
X
-
Zitat von elnino22 Beitrag anzeigenIch habe eine ähnliche Frage, allerdings bei einem Neubau.
Wir haben eine Bodenheizung, welche auch Kühlen kann (reversible Wärmepumpe). Wir werden keine RTR haben sondern ein Temperaturfühler in jedem Taster. Somit muss die Regelung in den Aktor. Ich habe an den THEBEN HMG6T gedacht. Gemäss Beschreibung soll der Heizung und Kühlung regeln können. Wenn ich mir den in der ETS aber anschaue sieht es eher so aus, als ob er Heizen ODER Kühlen kann. Ich kann einen Kreislauf als Heizung ODER Kühlung definieren. Ich müsste aber mit demselben Kreislauf Heizen UND Kühlen können. Kann das jemand so bestätigen?
Sowas haben wir auch. Die Funktion, die du im Auge hast, ist dafür nicht geeignet und eher für Systeme mit mehreren Rohren. Rohre für Heizen und welche für Kühlen.
Bei den einfachen Versionen, wo die Heizung einfach kühles Wasser durch die "Heizrohre" sendet, entscheidet die Heizung, welches Wasser in welcher Temperatur kommt.
Hier geht es lediglich darum, dass "Schatersignal" zu invertieren.
Heißt bei Heizbetrieb: wenn Raumtemperatur < Sollwert, dann Regler auf.
Beim Kühlen: Wenn Raumtemperatur > Sollwert, dann Regler auf
Zitat von Hammerstein Beitrag anzeigen
Ich schließe mich der Meinung von Burnmax an. Ich würde einfach dieses "Verteilzentrum" rausschmeißen und die Lösung mit einem Kleinverteiler anstreben. Dieses Verteilzentrum macht die Sache doch nur unnötig kompliziert. Ich verstehe nicht wo der Mehrwert ist, das Ding drin zu lassen. Zudem du ja trotzdem noch das Problem hättest, wie du deinen Aktor geschützt unterbringst.
Gruß, Johannes
Dieses "Verteilerzentrum" hat für mich nur den Vorteil, dass man gut mehrere Kreisläufe auf einen Regler klemmen kann. Aber das geht sicher auch günstiger. Zudem weiß ich nicht, warum das Teil die Eingaben invertiert: ist der Regler offen, gibt der Verteiler geschlossen raus und umgedreht.
Sinn macht für mich das Verteilerzentrum nur mit einem Zusatzmodul. Damit könnte man einen Kontakt zur Heizung herstellen und ggf. das Öffnen der Ventile mit der Umwälzpumpe in Einklang bringen.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDoppeladerendhülse nehmen und zusammenpressen ist sicher besser als 2 Drähte in eine Schraubklemme.
Kommentar
-
Zitat von Brn Beitrag anzeigen
Bei mir sind es teilweise bis zu 4 (oder gar 5?) Kreisläufe auf einem Regler. Das passt sicher nicht in eine Doppeladerhülse.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar