Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mit KNX (und ggf. MDT Heizaktoren oder Andere)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Es geht weniger um die IP-Klasse des Aktors denn IP68 wird auch der Theben nicht haben sollte mal dein HKV da extrem undicht werden.
    Es geht bei der Konstruktion mit Reihenklemmen und Aktor auf Hutschiene direkt auf das Blech des HKV-Kastens darum das der dadurch zum Elektroverteiler mutiert.
    Und dieser wäre maximal SKI und das ist nicht zulässig sondern muss SKII sein und Berührungsschutz der Reihenklemmen usw. fehlt auch.
    Von daher mindestens für die Klemmen und den MDT Aktor eine passende Verteilerbox mit einbauen.

    Ansonsten in den Räumen einfach die alten "mechanischen" RTR raus und die MDT GT2 mit Tempsensor rein. Die RTR Funktionalität übernimmt der MDT Aktor. Die bisherige Verdratungsbox fliegt natürlich auch raus. Das im HKV bereits KNX und 230V ankommen ist praktisch und soweit ausreichend. Stellantriebe wie hier bereits erwähnt können bleiben.

    Heiz- bzw. Kühlmodus kann je Raum am GT2 eingestellt werden den Rest übernimmt wiederum der MDT-Aktor.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Ah, okay.. jetzt verstehe ich das mit der SKI und SKII. Ich befürchte jedoch, dass ich da keinen Verteilerkasten mehr rein bekomme. Ich bräuchte quasi irgendein Gehäuse um jene Geräte/Komponenten, welche die 230V Kabel drinnen stecken haben. Praktisch wäre eine Verteilerbox, die ich auf die vorhandene Hutschiene im HKV stecken kann, die dann selber intern eine eigene Hutschiene hat, um den Aktor drauf zu bauen.

      Ist aber wahrscheinlich so exotisch, dass es das nicht gibt.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

      Ansonsten in den Räumen einfach die alten "mechanischen" RTR raus und die MDT GT2 mit Tempsensor rein. Die RTR Funktionalität übernimmt der MDT Aktor.
      Die GT2 sind schon da. Ich hatte gestern auch mal versucht dort "trocken" eine Temperaturregelung auf 2 Tasten zu legen. Allerdings wurde bei den Parametern nur eine Funktion angeboten, die Sinngemäß eine Temperaturverschiebung ermöglicht. Auf dem Schalter steht dann die IST Temperatur und ich habe beim Schalterpaar +/- Tasten. Aber beim Tippen passiert nichts. Oder bin ich hier bei der Parametrisierung falsch abgebogen?

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Die bisherige Verdratungsbox fliegt natürlich auch raus. Das im HKV bereits KNX und 230V ankommen ist praktisch und soweit ausreichend. Stellantriebe wie hier bereits erwähnt können bleiben.
      Aber die Verdratungsbox ermöglicht mir das Aufteilen von einer Steuerung (also einem Aktor-Kanal) auf bis zu 4 Stellantriebe. Wie würde ich das sonst realisieren, wenn aus dem Aktor bspw. für die Steuerung des Wohnzimmers 2 Kabel raus kommen, aber das Wohnzimmer selber 3 Heizkreise hat, also 3 Stellmotoren gesteuert werden müssen?

      Kommentar


        #18
        Hi,

        das was du jetzt drinnen hast warum willst du das rauswerfen? Funktioniert es nicht?

        Viele Grüsse
        Jürgen

        Kommentar


          #19
          Zitat von Brn Beitrag anzeigen
          Ah, okay.. jetzt verstehe ich das mit der SKI und SKII. Ich befürchte jedoch, dass ich da keinen Verteilerkasten mehr rein bekomme. Ich bräuchte quasi irgendein Gehäuse um jene Geräte/Komponenten, welche die 230V Kabel drinnen stecken haben. Praktisch wäre eine Verteilerbox, die ich auf die vorhandene Hutschiene im HKV stecken kann, die dann selber intern eine eigene Hutschiene hat, um den Aktor drauf zu bauen.

          Ist aber wahrscheinlich so exotisch, dass es das nicht gibt.
          Es gibt diverse Ap Boxen die eine Hutschiene enthalten, eine solche Box wird dann direkt an das belch des HKV Kasten geschraubt, das nochmal auf die hutschiene trägt dann sicher zu hoch auf.


          Zitat von Brn Beitrag anzeigen

          Die GT2 sind schon da. Ich hatte gestern auch mal versucht dort "trocken" eine Temperaturregelung auf 2 Tasten zu legen. Allerdings wurde bei den Parametern nur eine Funktion angeboten, die Sinngemäß eine Temperaturverschiebung ermöglicht. Auf dem Schalter steht dann die IST Temperatur und ich habe beim Schalterpaar +/- Tasten. Aber beim Tippen passiert nichts. Oder bin ich hier bei der Parametrisierung falsch abgebogen?
          auf den GT2 kannst Du dier die IST temperatur anzeigen lassen, mit +/- macht man ambesten nur eine SOLL-Wertverschiedung um xK wenn da etwas von 21 steht ist das dann für den Aktor doch ein wenig viel. Im Thread GT2 hat hjk bereist einige Hinweise und links gepostet wie die parameter im GT2 einzustellen sind damit der MDT Heizungsaktor gut funktioniert und der GT2 die richtige Bedienstelle ist.
          [/QUOTE]



          Zitat von Brn Beitrag anzeigen
          Aber die Verdratungsbox ermöglicht mir das Aufteilen von einer Steuerung (also einem Aktor-Kanal) auf bis zu 4 Stellantriebe. Wie würde ich das sonst realisieren, wenn aus dem Aktor bspw. für die Steuerung des Wohnzimmers 2 Kabel raus kommen, aber das Wohnzimmer selber 3 Heizkreise hat, also 3 Stellmotoren gesteuert werden müssen?
          naja an den Aktor selbst ist es sicher nicht so gut mehrere Leitungen der stellventile dranzuklemmen, aber dafür wären ja dann Reihenklemen oder Wagos mit Hutschienenadapter praktisch um den einen Kanalausgang auf die Ventilleitungen aufzuteilen.

          Diese Verdrahtungbox in deinem HKV ist dann also nichts weiter als nur eine andere Form einer "Lüsterklemme"? Oder steckt irgend eine Art von Elektronik/ Regelung mit drinnen? Wenn mehr als nur ein Klemmkasten würde ich den entsorgen sonst nehme den zur Kanalaufteilung und setzte nur eine passende Box für den Aktor daneben.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Hi,

            das was du jetzt drinnen hast warum willst du das rauswerfen? Funktioniert es nicht?

            Viele Grüsse
            Jürgen
            Die Verteilerbox funktioniert. Die wollte ich nicht raus werfen. Aber in diesem Thread wurde es angeregt. Ich für mich würde den Aktor dann eher an die "Verteilungszentrale" anbringen und zwar dort, wo bisher die Signale der RTR's ankommen.

            Zitat von gbglace
            Diese Verdrahtungbox in deinem HKV ist dann also nichts weiter als nur eine andere Form einer "Lüsterklemme"? Oder steckt irgend eine Art von Elektronik/ Regelung mit drinnen?
            Genau die Frage stelle ich mit auch. Die "Anleitung" von der Box sagt dazu nix aus. Wenn 3 Kabel oben rein gehen und 2 Kabel unten zu den Stellantrieben raus gehen ist natürlich die Frage berechtigt, wie das in der Box zusammen gefasst wird....

            ...zumal beim (MDT-) Aktor nur 2 Kabel raus kommen. Bzw. eigentlich nur ein auf 4 Stellmotoren aufzuteilender L-Leiter. Auch wenn die "Verteilungszentrale" drinnen bleibt, muss ich hier ohnehin aktiv werden.
            Hier muss ich also entweder eine Brücke für L in der "Verteilungszentrale" machen (was nach einem ersten Blick drauf nicht funktionieren wird) oder eine dieser beschriebenen WAGO Klemmen für die Hutschiene nehmen. Sind das dann sogenannte Durchgangsklemmen? (versuche gerade das richtige Produkt zu finden....)

            //Edit: habe gerade einen Schaltplan für die "Verdratungszentrale" gefunen. Von oben soll ja der Heizaktor rein kommen. Verstehe ich das richtig, dass in dem Fall nur L und der Anschluss mit dem Pfeil nach unten vom Aktor bedient werden muss?

            http://salus-online.de/download/kl06_schaltplan.pdf

            ...oder auch das Hier:
            https://www.alm-store.de/18-tm_thick...lemmleiste.jpg
            ...bei mir würde der Heizaktor an die Stelle des ERT20 treten

            Nur warum hat so ein simpler RTR 4 Abgänge? Bzw. sind bei mir 3 angeschlossen?
            Zuletzt geändert von Brn; 08.03.2017, 14:34.

            Kommentar


              #21
              Nochmal eine Frage an die Elektriker hier im Raum:

              wenn ich mir diesen Schaltplan hier (https://www.alm-store.de/18-tm_thick...lemmleiste.jpg ) ansehe, dann müsste der Anschluss des Aktors an die Verteilungszentrale wie folgt sein:
              Ich leite von einem freien Kanal der "Verteilungszentrale" einen "L" Ader in dem MDT Aktor. Von dort geht dann je Kanal die "N" Ader auf einen Anschlussblock der "Verteilzentrale" und zwar dort auf den rechten Anschluss (Symbol <Pfeil runter>).

              Interpretiere ich den Salus Schaltplan oben und den des MDT Aktors (Seite 2: http://www.mdt.de/download/MDT_DB_Heizungsaktor.pdf) hier richtig?

              Kommentar


                #22
                Zitat von Brn Beitrag anzeigen
                Nur warum hat so ein simpler RTR 4 Abgänge? Bzw. sind bei mir 3 angeschlossen?
                Warscheinlich damit man ein Steuersignal wie z.b. Nachtabsenkung (Rate ich mal wegen dem Symbol im Schaltplan) nur einmal einstellen will.

                Kannst du nicht von deinem Schaltschrank ein Kabel in den Verteiler ziehen? Wenn das nicht möglich ist must du halt den Theben Heizungsaktor nehmen. Oder einen Berührungsschutz erstellen. z.b. mit einem kleinen Sicherungskasten. Wie viel Platz hast du den für den Aktor?

                Kommentar


                  #23
                  Hi, also ich habe die gleiche Hardwarekonstelation (Stellmotoren, Aktor, Taster). Das funktioniert, so viel kann ich vorab sagen.
                  Den Aktor einfach auf diese Hutschiene im HKV scheint mir nicht wirklich glücklich und wie andere schon schrieben auch nicht sicher. Wie wäre es mit einem kleinen Verteilerkasten neben dem HKV-Kasten? dort kannst du dann deine KNX Leitung, 230V und die Leitungen der Stellmotoren hinführen und anklemmen. Anklemmen ist recht einfach, ein Anschluß Diagramm ist ja in der Anleitung des AKH. (L von 230V und Stellmotoren an AKH Und N von Stellmotoren an N von 230V (sollte ja im Elektroverteilerkasten an einer Sicherung hängen ?!?))
                  Das ganze zu Parametrieren hat bei mir als Laie etwas gedauert, habe es aber mit den Anleitungen von MDT hinbekommen. Auch eine Sollwertverschiebung über die Glastaster funktioniert.

                  Grüße
                  Marcel

                  Kommentar


                    #24
                    Zur Verdrahtung der Salus KL06:
                    braun + blau = Spannungsversorgung RTR, schwarz = Ansteuerung Stellmotor

                    Ich würde das Thema etwas anders andenken:

                    - an den bisherigen RTRs jeweils einen PT1000 Fühler anlöten (bei 1,5 mm² sollten auch mehr als 12m möglich sein hjk ?)
                    - in den Heizkreisverteiler einen SCN-RT6REG.01 und einen AKH-0800.02

                    Bleibt das Thema, wie die Schalterdose des RTR abdecken und wie bekommt man SK2 im Heizkreisverteiler hin.

                    heckmannju :
                    Das mit dem Rauswerfen kann ich verstehen.
                    Bei den Preisen von Salus würde mich die Marge des Heizungsbauers oder Elektrikers interessieren.

                    Zuletzt geändert von aujdi; 08.03.2017, 20:49.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      bei Heiz- und Kühlbetrieb mit Fußboden-, Wandheizung bzw. Betonkernaktivierung gibt es manches zu beachten.

                      - Taupunktregelung / -überwachung

                      => Taupunktwächter im VL des Heizkreisverteilers


                      - Eine Wirkungsgraderhöhung (der Wärmepumpe (WP) oder des Brennwertkessels) kann durch eine niedrige Vorlautemperatur (VL-Temp.) erreicht werden.

                      => große Heizfläche (alle Heizkreise der Wohnfläche offen)


                      => Hydraulischer Abgleich der Heizkreise

                      -Thermoantriebe im Ein / Aus - Betrieb


                      => taktende Ansteuerung bei zu hoher VL-Temp.

                      => schwankende Fußbodentemperatur


                      - Konventioneller Betrieb mit Raumtemperaturregler (RT)


                      => RT mit Heiz- und Kühlsignal gibt Ansteuerung an Verdrahtungszentrum

                      > Verdrahtungszentrum wertet Heiz- oder Kühlsignal, mit Ansteuersignal (potentialfrei) von WP bei Kühlbetrieb, aus

                      > RT heizen + kein WP Kontakt > Thermoantrieb

                      > RT kühlen + WP Kontakt > Thermoantrieb

                      - KNX Stellantrieb

                      => "Ist Position" > Sollwertverschiebung der VL-Temp.

                      => hohe Differenz der "Ist Position" > Hydraulischer Abgleich der Heizkreise nachjustieren

                      => Stetige Regelung (kein takten)


                      => externen Temperatursensor zur Rücklauftemperaturüberwachung (Hydraulischer Abgleich)
                      KNX Stellantrieb.JPG
                      Zuletzt geändert von Remstal; 09.03.2017, 01:24.

                      Kommentar


                        #26
                        Man kann es sich auch komplizierter machen als es sein muss.

                        Man nehme nen Kleinverteiler Spelsberg AK03 Kleinverteiler IP65, baue an den Rückseitig vier kräftige Magneten oder schraube ihn direkt in das Gehäuse des HKV. Man nehme dazu einen 8fach Heizungsaktor und verdrahte diesen. Sofern mehrere Stellantriebe (mehr als 2) auf einen Kanal geht kann man ja mal selbst den vorhanden Hirnschmalz anstrengen und sich Gedanken machen, wie das gehen könnte.

                        Kommentar


                          #27
                          [QUOTE=Brn;n1067840]Ah, okay.. jetzt verstehe ich das mit der SKI und SKII. Ich befürchte jedoch, dass ich da keinen Verteilerkasten mehr rein bekomme. Ich bräuchte quasi irgendein Gehäuse um jene Geräte/Komponenten, welche die 230V Kabel drinnen stecken haben. Praktisch wäre eine Verteilerbox, die ich auf die vorhandene Hutschiene im HKV stecken kann, die dann selber intern eine eigene Hutschiene hat, um den Aktor drauf zu bauen.

                          Ist aber wahrscheinlich so exotisch, dass es das nicht gibt.


                          Ich bin dabei, die Verdrahtung im HK-Verteiler umzubauen. der ELI hat auch Reihenklemmen auf eine Hutschiene gesetzt, die leitend mit dem Gehäuse des HK-Verteilergehäuse verbunden sind, was ja nicht zulässig ist.
                          Ich beabsichtige nun, einen Brüstungskanal ( Höhe z.B. 110mm oder 130mm) einzubauen. Der Brüstungskanal hat eine Kuststoff-Hutschiene und einen (Deckel).
                          Der Deckel ist nur eingerastet und nicht verschraubt. Ob das zulässig ist? Berührschutz ist gegeben.
                          Gruß
                          Celsius

                          Kommentar


                            #28
                            Nach meiner Meinung brauchst du nichts anderes zu machen, als den Ausgang des HKL Moduls mit der Pfeil Klemme zu verninden, und die anderen 3 (Schaltuhr, L, N) zu entfernen, oder die gahze Kiste entfernen und durch den HKL ersetzen (in einem Mini-Verteiler).

                            Viel Erfolg
                            Florian

                            Kommentar


                              #29
                              Hi,
                              wie tief sind den die Heizkreisverteiler? So ein Mini Verteiler hat doch mind. 19cm höhe

                              Tiefe mit höhe verwechselt:-)

                              VG
                              Jürgen
                              Zuletzt geändert von heckmannju; 09.03.2017, 15:40.

                              Kommentar


                                #30
                                Es gibt auch kleine Speelsberg Boxen mit Hutschiene drinnen, die genügen für einen MDT Heizungsaktor und einigen kleinen Reihenklemmen zur Kanalverteilung vollkommen.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X