Es geht weniger um die IP-Klasse des Aktors denn IP68 wird auch der Theben nicht haben sollte mal dein HKV da extrem undicht werden.
Es geht bei der Konstruktion mit Reihenklemmen und Aktor auf Hutschiene direkt auf das Blech des HKV-Kastens darum das der dadurch zum Elektroverteiler mutiert.
Und dieser wäre maximal SKI und das ist nicht zulässig sondern muss SKII sein und Berührungsschutz der Reihenklemmen usw. fehlt auch.
Von daher mindestens für die Klemmen und den MDT Aktor eine passende Verteilerbox mit einbauen.
Ansonsten in den Räumen einfach die alten "mechanischen" RTR raus und die MDT GT2 mit Tempsensor rein. Die RTR Funktionalität übernimmt der MDT Aktor. Die bisherige Verdratungsbox fliegt natürlich auch raus. Das im HKV bereits KNX und 230V ankommen ist praktisch und soweit ausreichend. Stellantriebe wie hier bereits erwähnt können bleiben.
Heiz- bzw. Kühlmodus kann je Raum am GT2 eingestellt werden den Rest übernimmt wiederum der MDT-Aktor.
Grüße
Göran
Es geht bei der Konstruktion mit Reihenklemmen und Aktor auf Hutschiene direkt auf das Blech des HKV-Kastens darum das der dadurch zum Elektroverteiler mutiert.
Und dieser wäre maximal SKI und das ist nicht zulässig sondern muss SKII sein und Berührungsschutz der Reihenklemmen usw. fehlt auch.
Von daher mindestens für die Klemmen und den MDT Aktor eine passende Verteilerbox mit einbauen.
Ansonsten in den Räumen einfach die alten "mechanischen" RTR raus und die MDT GT2 mit Tempsensor rein. Die RTR Funktionalität übernimmt der MDT Aktor. Die bisherige Verdratungsbox fliegt natürlich auch raus. Das im HKV bereits KNX und 230V ankommen ist praktisch und soweit ausreichend. Stellantriebe wie hier bereits erwähnt können bleiben.
Heiz- bzw. Kühlmodus kann je Raum am GT2 eingestellt werden den Rest übernimmt wiederum der MDT-Aktor.
Grüße
Göran
Kommentar