Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mit KNX (und ggf. MDT Heizaktoren oder Andere)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Es gibt auch kleine Speelsberg Boxen mit Hutschiene drinnen, die genügen für einen MDT Heizungsaktor und einigen kleinen Reihenklemmen zur Kanalverteilung vollkommen.
    Genau Göran. Diese habe ich auch in unsere HKVs gesetzt. Da drinnen ist der Kabelsalat schön aufbewahrt und die Klemmstellen ideal vor Berührung und Spritzwasser geschützt.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Remstal Beitrag anzeigen
      - KNX Stellantrieb
      => "Ist Position" > Sollwertverschiebung der VL-Temp.
      => hohe Differenz der "Ist Position" > Hydraulischer Abgleich der Heizkreise nachjustieren
      => Stetige Regelung (kein takten)
      Was für Stellantriebe sind das denn, die stetig regeln?
      Ich kannte bisher nur die von Walter Meier unter "Metalplast" vertriebenen 0...10 V 24V-Stellantriebe, die stetig regeln. Wird als Smarthome-System mit Funkthermostaten angeboten. Habe sowas aber noch nicht einzeln erhältlich gesehen - wo bekommt man sowas?

      Grüsse
      André

      Kommentar


        #33
        Zitat von SeAeLeR Beitrag anzeigen
        Wie wäre es mit einem kleinen Verteilerkasten neben dem HKV-Kasten?
        Der HKV ist in die Wand eingelassen. Daneben ist leider kein Platz. Muss sich also schon im HKV abspielen.


        Zitat von SeAeLeR Beitrag anzeigen
        Das ganze zu Parametrieren hat bei mir als Laie etwas gedauert, habe es aber mit den Anleitungen von MDT hinbekommen. Auch eine Sollwertverschiebung über die Glastaster funktioniert.
        Ich schau mir das noch mal an. In einem spontanen Test habe ich am GT2 Smart nicht viel schieben können. Es gab die +/- Tasten und eine Anzeige der IST Temperatur, aber Trocken drauf rum drücken brachte nichts. Oder greift die Funktion am Taster nur, wenn auch ein Heizaktor angeschlossen ist? Das dort quasi die Rückmeldung vom AKH angezeigt wird?



        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Nach meiner Meinung brauchst du nichts anderes zu machen, als den Ausgang des HKL Moduls mit der Pfeil Klemme zu verninden, und die anderen 3 (Schaltuhr, L, N) zu entfernen, oder die gahze Kiste entfernen und durch den HKL ersetzen (in einem Mini-Verteiler).

        Viel Erfolg
        Florian
        Habe jetzt ein Schaltbild vom verbauten, alten RTR gefunden. (http://produktinfo.conrad.de/datenbl...STAT_ERT20.pdf) Und tatsächlich ist "pfeil runter" die "Ausgabe" des Schalters. Also "N" des AKH an den "Pfeil runter" Anschluss der "Verdratungszentrale" und das "L" für den "AKH" kann ich mir praktisch aus jedem "L" der "Verdratungszentrale" holen. ( http://salus-online.de/download/kl06_schaltplan.pdf )

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Es gibt auch kleine Speelsberg Boxen mit Hutschiene drinnen, die genügen für einen MDT Heizungsaktor und einigen kleinen Reihenklemmen zur Kanalverteilung vollkommen.
        Die sind 15cm tief. Ich muss da mal schauen, was ich im HKV für Platz habe. Müsste nich auch ein Stück eines dicken Kabelkanals (150x100mm), den ich drüber stülpe reichen?


        Übrigens an alle hier ein großes DANKESCHÖN. Ihr habt für mich ganz schön Licht ins Dunkel gebracht....

        Kommentar


          #34
          Zitat von Brn Beitrag anzeigen
          Die sind 15cm tief. Ich muss da mal schauen, was ich im HKV für Platz habe. Müsste nich auch ein Stück eines dicken Kabelkanals (150x100mm), den ich drüber stülpe reichen?
          Du willst doch die LEDs sehen können. Vielleicht noch was für MDT das sie einen Heizungsaktor in eine Bauform bringen die für HKV geeigent ist.....
          Zuletzt geändert von heckmannju; 10.03.2017, 16:29.

          Kommentar


            #35
            das gibt es schon z.B.:
            https://www.theben.de/Produkte/Haus-...ren/HMT-12-KNX
            https://www.hager.de/knx-gebaeudesys...0Heizungsaktor
            http://www.busch-jaeger-katalog.de/i...ogramm=1014937
            Zuletzt geändert von Remstal; 10.03.2017, 23:18.

            Kommentar


              #36
              jo und nun zeig mal den davon der einen integrierten Regler hat.

              hier isser:
              -

              Grüße
              Göran
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Bei den Theben bin ich mir nicht so sicher ob die nicht doch einen haben. Die Hutschienengeräte haben das jedenfalls einen. Vielleicht mal beim Support nachfrgen wenn es interresiert. Regler kann man auch einfach noch von MDT dazukaufen....
                Viele Grüsse
                Jürgen

                Kommentar


                  #38
                  Nimm gleich ein KNX Stellantrieb
                  z.B. Gira KNX Stellantrieb 3 Best.-Nr. : 2176 00

                  dann hat man alle Möglichkeiten
                  aber Vorsicht beim Spg. einschalten laufen alle Antriebe zum Initialisierungslauf los & Netz bricht zusammen

                  de 3/2017

                  Gebäudeleittechnik: Teure
                  Abhängigkeiten von Herstellern (1)

                  Erfahrungen mit
                  professionell angewendeten Energiemanagementsystemen
                  und Analysemethoden hätten
                  jedoch gezeigt, dass in solchen Fällen durch
                  gering-investive Maßnahmen, wie zum Beispiel
                  eine sorgfältige Betriebsführung, 5% bis
                  30% an Energie eingespart werden könne.
                  Typische Fehler, die zu einem Energiemehrverbrauch
                  führen, sind nach den Erfahrungen
                  von Müller-Eping:
                  • Kein oder ungenügender Absenkbetrieb
                  • Betriebszeiten von Ventilatoren, Pumpen,
                  Wärme-/Kälteerzeuger nicht aufeinander
                  abgestimmt
                  • Gleichzeitiges Heizen und Kühlen bei RLTAnlagen
                  • Zu hohe Volumenströme, dadurch zu geringe
                  Temperaturspreizung in den hydraulischen
                  Systemen
                  • Zu groß dimensionierte Erzeugeranlagen
                  • Fehler

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                    jo und nun zeig mal den davon der einen integrierten Regler hat.

                    hier isser:
                    -

                    Grüße
                    Göran
                    ...mal doof gefragt: welche Art von Regler meinst du?

                    Kommentar


                      #40
                      Hi,
                      er meint die Regler die in den RTR normalerweise verbaut sind.

                      Der aus dem ist und Sollwert den Stellwert berechnet.

                      Einige Hersteller wie Theben und mdt haben das jetzt auch schon in den Aktoren drin.

                      Kommentar


                        #41
                        Ah... wäre nie auf die Idee gekommen, dass es hier unterschiedliche Ansätze gibt. Dachte immer: man kippt in den AKtor den Sollwert und den ISt Wert rein und gut ist.

                        Etwas irritiert bin ich bezüglich des GT2 Smart: bei der Konfiguration der Tasten gibt es nur die Einstellung "IST-Wertverschiebung". Finde ich schräg. Ich kann doch nicht den IST-Wert schieben. Oder krümmt der Taster Raum und Zeit und baut die Matrix neu?

                        Kommentar


                          #42
                          Du kannst den Temperaturwert etwas an Umgebungsabwärme anpassen, (zu viel Elektronik in der Dose etc). Außerdem messen die Geräte nie genau, obwohl die Anzeige auf 1/10° eine große Genauigkeit vortäuscht. Der Absolutwert kann trotzdem daneben liegen.

                          Außerdem gibt es noch die W-Verschiebung (Vorgetäuschte höhere Temperatur zur Vermeidung von Reklamationen.´)
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #43
                            Ich habe eine ähnliche Frage, allerdings bei einem Neubau.

                            Wir haben eine Bodenheizung, welche auch Kühlen kann (reversible Wärmepumpe). Wir werden keine RTR haben sondern ein Temperaturfühler in jedem Taster. Somit muss die Regelung in den Aktor. Ich habe an den THEBEN HMG6T gedacht. Gemäss Beschreibung soll der Heizung und Kühlung regeln können. Wenn ich mir den in der ETS aber anschaue sieht es eher so aus, als ob er Heizen ODER Kühlen kann. Ich kann einen Kreislauf als Heizung ODER Kühlung definieren. Ich müsste aber mit demselben Kreislauf Heizen UND Kühlen können. Kann das jemand so bestätigen?

                            Ich werde wohl auf Edomi als Visu setzen (zur Eingabe des Sollwertes). Alternativ könnte ich die Regelung dann auch direkt in Edomi abbilden. Dann würde ein normaler Heizungsaktor wohl ausreichen? Zb. ein ABB-VAA/S12.230.2.1.


                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen
                              Man kann es sich auch komplizierter machen als es sein muss.

                              Man nehme nen Kleinverteiler Spelsberg AK03 Kleinverteiler IP65, baue an den Rückseitig vier kräftige Magneten oder schraube ihn direkt in das Gehäuse des HKV. Man nehme dazu einen 8fach Heizungsaktor und verdrahte diesen. Sofern mehrere Stellantriebe (mehr als 2) auf einen Kanal geht kann man ja mal selbst den vorhanden Hirnschmalz anstrengen und sich Gedanken machen, wie das gehen könnte.
                              Genau einen solchen Aufbau plane ich auch bei mir. Allerdings passt der 8fach MDT (4 TE) doch gar nicht in den AK03 (3 TE) oder habe ich was übersehen?
                              Falls ich 2 Stellantriebe auf einem Kanal haben möchte, kann ich dann einfach beide Leitungen in die Schraubklemme des Aktors stecken?

                              Zur ursprünglichen Problemstellung des TE:
                              Ich schließe mich der Meinung von Burnmax an. Ich würde einfach dieses "Verteilzentrum" rausschmeißen und die Lösung mit einem Kleinverteiler anstreben. Dieses Verteilzentrum macht die Sache doch nur unnötig kompliziert. Ich verstehe nicht wo der Mehrwert ist, das Ding drin zu lassen. Zudem du ja trotzdem noch das Problem hättest, wie du deinen Aktor geschützt unterbringst.

                              Gruß, Johannes
                              Gruß, Johannes

                              Kommentar


                                #45
                                Doppeladerendhülse nehmen und zusammenpressen ist sicher besser als 2 Drähte in eine Schraubklemme.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X