Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX - erste Fragen (Präsenzmelder)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Für die geplante Visu solltest du dir an die gewünschte Stelle(n) natürlich Strom, Netzwerk und Bus ziehen bzw. ein lieber großzügig dimensioniertes Leerrohr vorsehen.

    Für LED Spots gibt es mindestens 3 Möglichkeiten:
    -230V Retrofit mit Dimmung über KNX Dimmer (ich habe eine Lampe am MDT Dimmer, bin damit aber nicht so recht zufrieden, hier muss immer das Zusammenspiel Dimmer / Leuchtmittel sehr gut funktionieren, im Forum immer wieder empfohlen sind aber die Theben Dimmer, mit denen ich keine Erfahrung habe; 230V Retrofit ist i.d.R. eher schwierig bis zu minimaler Helligkeit zu dimmen)
    -24V direkt über KNX gedimmt (z.B. Controller MDT AKD-0424R.01 - wenn ich mich recht erinnere, soll hier im Sommer der Nachfolger kommen), 24V zentral z.B. über Meanwell HLG, Leuchtmittel z.B. die Voltus Spots https://www.voltus.de/beleuchtung/le.../spots-module/ (die Kombi wierd hier sehr oft empfohlen und verwendet, nutze ich auch, aus meiner Sicht sehr gutes Dimmverhalten auch bis zu minimalsten Helligkeiten im Bereich von glimmen)
    -24V über Dali, per Dali Gateway am KNX Bus (hierzu habe ich selbst keinerlei Erfahrung, da ich keinen 2. Bus wollte und sich der Kanalpreis bei mir nicht wirklich unterschieden hätte)

    Schau dir alternativ zum geplanten Außen-PM auch mal den hier an: THEBEN 1019610 theLuxa P300 KNX der bringt 270° Erfassung, also Eckmontage möglich, 4 Erfassungskanäle li/mi/re je 100° und einer direkt darunter, alle einzeln auswertbar, dadurch bei mir durch die Eckmontage auch die beiden Gebäudeseiten eineln beleuchtbar und - zumindest für mich ein großer Vorteil, da der Eingang mit PM auf der Nordseite liegt, zusätzlich noch einen Temperatursensor, da der in der Wetterstation in der Sonne eher nicht so zuverlässige Werte liefern wird.

    Hast du dir schon so viel Erfahrung angeeignet, dass du die Planung selber machen willst oder doch lieber einen erfahrenen SI dazu nehmen? Der kann dir dann auch jeweils sinnvolle Alternativen zu deinen bisher geplanten Aktoren nennen, wenn er deine Vorstellungen im Detail kennt (Raumbuch).
    Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

    Heiko

    Kommentar


      #17
      Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
      Hallo Juwe,

      willkommen im Forum.

      Zum MDT PM kann ich dir nichts sagen, den kenne ich nicht. Ich habe den ABB PM mini Premium, der hat eine sehr gute und mächtige Applikation. Vor allem die Logiken gefallen mir dort besser als in den MDT Geräten, die ich so habe. Ich habe die ABB genommen, weil ich an einigen Stellen mehrere Sektoren erkennen und damit verschiedene Aktionen auslösen wollte. Die Sektorentrennung ist dort wirklich scharf. Falls du schon die ETS hast, lade dir mal die einzelnen Präsenzmelder rein und schaue, was die alles so können. Mein "Schwenk" holt hier bisschen weiter aus... Meine PM haben in der Nähe eine sehr gute Erkennung, sobald du aber weiter weg kommst, wird die deutlich schlechter. Die angegebenen Bereiche werden nicht ganz abgedeckt. Die Erkennung auf der Toilette im Bad wird sicherlich wirklich eher schwierig. Hast du zur Dusche eine Tür eingeplant? Wenn ja, bedenke, dass der PM nicht durch Glas schauen kann. PM in Schlafzimmern macht aus meiner Sicht Sinn. Ich hab sie ebenso weggelassen (wohl die gleichen Gedanken wie du...) und bereue es. Die musst du nur Abends sperren und morgens wieder entsperren, dann geht auch in der Nacht kein Licht an. Am Tag bleibt aber alles so, wie du den Komfort aus den anderen Zimmern dann kennen wirst.
      Absolute Zustimmung. Auf keinen Fall würde ich auf einen PM im SZ verzichten. Haben wir auch. Wird einfach abends über Szene "Schlafen" deaktiviert, die dafür sorgt, dass im Haus sonst überall da Licht ausgeht und im Bad bei betreten in der Nacht nur stark gedimmtes Licht anspringt (Pipi-Licht). Ich habe in den meisten Räumen PM von Jung (3361-1 M) und in größeren Räumen Theben PlanoCentro. Habe nirgends Probleme damit.

      Wozu brauchst du 16 Heizaktor Kanäle? Schaue, welche Bereiche du sinnvoll kombinieren und gemeinsam steuern kannst. Wenn überhaupt, würde ich bei dir wohl maximal 12 Kanäle planen, also einen 8- und einen 4-fach.
      Also im Ernst. Ein 8fach Aktor kostet 20 Euro mehr als ein 4fach Aktor. Da fange ich doch nicht an zu sparen und nehme mir dann die Flexibilität, falls mal Räume in Zukunft anders benutzt werden sollen als heute.

      Wenn du deine dimmbaren Brennstellen in 24V machen willst, warum hast du dann den MDT AKD-0401.01 in der Planung? Im Gegenzug vermisse ich aber die LED Controller AKD-0424R.01 für deine 24 V Spots und RGB Strips. Oder soll dies über Dali laufen? Schau einfach, wie lang deine Versorgungsleitungen werden, lasse diese in jedem Fall in 2,5mm² ausführen. Bis 4A und 18m Leitungslänge ist gem. MDT Datenblatt 2,5mm² ausreichend. EMV durch 24V wird hier immer kontrovers diskutiert, eine einhellige Meinung gibt es meiner Meinung nachhier nicht... Zur Not mache im OG eine kleine UV für ein Netzteil + Controller.
      Zustimmung!

      Für die Jalousien würde ich dir empfehlen, die dezidierten Jalousieaktoren JAL-... zu verwenden und nicht die AKU. Die Universalaktoren haben meiner Meinung nach eine deutlich schmalere Applikation, vor allem was die Zusammenarbeit mit der Wetterstation angeht. Dazu müsstest du aber selber nochmal in die Applikation / die Handbücher schauen.
      Hast du geschaut, dass dir deine 16 Kanäle Binäreingang reichen? Wenn ich deine Türen / Fenster richtig deute, würde cih bei meiner Grobzählung auf mehr kommen.
      Auch hier Zustimmung. Außerdem gibt es auch Jalousie-Aktoren, die gleich auch eine entsprechende Anzahl Binäreingange mit dabei haben. Die sind natürlich etwas teurer als die MDT, aber dafür sparst du dir, die Binäreingange separat zu kaufen

      Kommentar


        #18
        welchen Aktor meinst du?
        ich hab einige angeschaut ab nie ein mit Binäreingang gefunden

        Kommentar


          #19
          Der BMS MCU-09 oder Griesser MSX-6.

          Kommentar


            #20
            Zitat von TBone98 Beitrag anzeigen
            Außerdem gibt es auch Jalousie-Aktoren, die gleich auch eine entsprechende Anzahl Binäreingange mit dabei haben. Die sind natürlich etwas teurer als die MDT, aber dafür sparst du dir, die Binäreingange separat zu kaufen
            Dafür bietet der Griesser (BMS) keine Möglichkeit der Auswertung eines zweiten Fensterkontakts und bringt keine Beschattungssteuerung mit. Bei uns habe ich die MCU-09 durch die MDT JAL-0x10.02 ersetzt. Und da ich die Fensterkontakte ohnehin nicht auf den Griesser aufgelegt hatte, war dies eine einfache Entscheidung für mich. Außerdem bringt ein separater Binäreingang nochmal einige Vorteile mit. Den wirklich einzigen Vorteil der Griesser Jalousieaktoren sehe ich in der integrierten Laufzeitmessung aber ansonsten ist man aus meiner Sicht mit den Jalousieaktoren von MDT wesentlich besser bedient.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              Ich habe lediglich gesagt, dass es Aktoren gibt, die bereits Binäreingänge mit an Board haben. Nicht mehr und nicht weniger. Ob die das erfüllen, was der TE vorhat, kann und will ich nicht beurteilen. Wenn er nur einen Kontakt auswerten will, dann könnten im diese Aktoren durchaus helfen. Spart immerhin Platz im Zählerschrank. Aber ich wollte dazu gar keine Diskussion anstoßen.

              Kommentar


                #22
                Zitat von TBone98 Beitrag anzeigen
                Ich habe lediglich gesagt, dass es Aktoren gibt, die bereits Binäreingänge mit an Board haben. Nicht mehr und nicht weniger.
                Und ich habe Deine Anregung um die fehlenden Vor- und Nachteile ergänzt!
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Ok, danke für eurer beider Info.
                  ich hatte von den Dingern gelesen aber nie welche gefunden.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Den wirklich einzigen Vorteil der Griesser Jalousieaktoren sehe ich in der integrierten Laufzeitmessung aber ansonsten ist man aus meiner Sicht mit den Jalousieaktoren von MDT wesentlich besser bedient.
                    HiHi, sehe ich genau anders herum. Ich nehme aber lieber den 6er anstatt den 9er wegen der besseren Rückmeldungen.
                    Aber da diskutieren wir jedes mal und enden damit, dass jeder sein bevorzugtes Produkt hat. :-)

                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                      Für die geplante Visu solltest du dir an die gewünschte Stelle(n) natürlich Strom, Netzwerk und Bus ziehen bzw. ein lieber großzügig dimensioniertes Leerrohr vorsehen.
                      --> werde ich machen, danke für den Hinweis!


                      Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                      Schau dir alternativ zum geplanten Außen-PM auch mal den hier an: THEBEN 1019610 theLuxa P300 KNX der bringt 270° Erfassung, also Eckmontage möglich, 4 Erfassungskanäle li/mi/re je 100° und einer direkt darunter, alle einzeln auswertbar, dadurch bei mir durch die Eckmontage auch die beiden Gebäudeseiten eineln beleuchtbar und - zumindest für mich ein großer Vorteil, da der Eingang mit PM auf der Nordseite liegt, zusätzlich noch einen Temperatursensor, da der in der Wetterstation in der Sonne eher nicht so zuverlässige Werte liefern wird.
                      --> sieht gut aus und würde bei uns ebenfalls gute Dienste leisten. Damit könnte ich mir einen BW um die Ecke sparen.


                      Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                      Hast du dir schon so viel Erfahrung angeeignet, dass du die Planung selber machen willst oder doch lieber einen erfahrenen SI dazu nehmen? Der kann dir dann auch jeweils sinnvolle Alternativen zu deinen bisher geplanten Aktoren nennen, wenn er deine Vorstellungen im Detail kennt (Raumbuch).
                      --> Selbstverständlich.....nicht. Mir geht es nur darum, zu verstehen und um bei der Entscheidungsfindung, welche letzten Endes zusammen mit meinem Elektriker stattfindet, mitreden zu können. Und natürlich auch, um Anregungen und Ideen aufzugreifen. Im Hinblick darauf, dass ich das System nach der Grundinbetriebnahme durch den Elektriker dann auch selbst administrieren möchte, macht dies IMHO Sinn.


                      Die Planung der Präsenzmelder habe ich nun ebenfalls nochmal angepasst und dabei die erhaltenen Hinweise/Empfehlungen mit einfließen lassen. Wäre nett, wenn ihr nochmal einen Blick drauf werfen könntet.


                      In Sachen Licht komme ich irgendwie nicht weiter. Die Brumberg-Spots benötigen 350mA, sind also CC. Kann es sein, dass es für CC keine Netzteile für die Hutschienenmontage gibt? Ich würde gerne alles in der Verteilungen haben. Hierzu würden wir nun auch noch im EG eine Unterverteilung (unter Bad im OG und neben Küche) vorsehen, um die Kabelwege gering zu halten.

                      Oder kann ich davon ausgehen, dass CV für Leuchten besser ist als CC...zumindest falls KNX Aktoren zum Einsatz kommen sollen?
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von JuWe; 08.04.2017, 23:27.

                      Kommentar


                        #26
                        Für das Wohnzimmer und evtl. auch die Küche könnte man überlegen, einen THEBEN 2059202 PlanoCentro UWH-A KNX einzusetzen. Falls die Erfassung wirklich so gut funktioniert wie beschrieben, wären damit die Zimmer gut abgedeckt.

                        Auch wegen dem Flur im EG überlege ich schon die ganze Zeit, ob hier nicht ein an der Wand angebrachter Präsenzmelder wie der THEBEN 2009050 PresenceLight 180B-KNX nicht sinnvoller wäre (auf Höhe WC, da damit dann seitlich die Bewegungen erkannt werden würden).

                        Was haltet ihr davon?

                        Kommentar


                          #27
                          Wäre über jedes Feedback dankbar...

                          Kommentar


                            #28
                            Hello, auch wenn der Thread schon etwas in die Jahre gekommen ist, fand ich es ganz interessant die Beiträge ganz hilfreich...
                            Zitat von JuWe Beitrag anzeigen
                            Wäre über jedes Feedback dankbar...
                            Apropos Feedback^^ wie ist denn mittlerweile deine Erfahrung mit den verwendeten PMs und deren Position?

                            Kannst du hier mal deine Erfahrung teilen?

                            @Allgemeinheit: ...oder lässt man solche Threads (> Jahr) in der Versenkung? oder klärt das per PN?

                            VG

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo x2easy,

                              wir haben die PMs genau so platziert wie auf den Plänen und sind soweit auch zufrieden. Je einer der beiden PMs in Bad und Küche sind nicht in Benutzung, aber das kann noch kommen. Die PMs von Busch-Jäger bzw. ABB tun das was sie sollen, also alles gut. Für draußen haben wir die Theben im Einsatz, auch die tun ihren Dienst.

                              Gruß,
                              Jürgen

                              Kommentar


                                #30
                                JuWe Wow, eine Frage in deinem Thread nach genau zwei Jahren und du antwortest in 2,5 Stunden!


                                x2easy Das war genau richtig, hier zu fragen. Interessiert vielleicht noch den ein oder anderen. Dass du so schnell eine Antwort bekommen hast, überrascht wahrscheinlich nicht nur mich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X