Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung mit MDT AKH Heizaktor und MDT Glastaster 2 smart

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung mit MDT AKH Heizaktor und MDT Glastaster 2 smart

    Hallo zusammen,

    ich verzweifel gerade an der Zusammenführung vom MDT Heizaktor und MDT Glastaster 2 smart.

    Im Heizaktor habe ich den internen Regler benutzt und dort testweise die Variante mit 2 Byte Verschiebung ausgewählt. Am Tester habe ich ein 2er paar Testen konfiguriert als "Temperaturverschiebung" und dort probiert mit 2 Byte Temperaturverschiebung und 2 Byte Verschiebung des Basis Komfort wertes. Beides ohne Erfolg.
    Ich habe mir auch das PDF von MDT Durchgelesen "wenn der Aktor nicht heizt". Hat mich aber auch nicht weiter gebracht.

    Hier die Einstellungen des Aktors:

    filedata/fetch?id=1087492&d=1493117093&type=thumb
    filedata/fetch?id=1087493&d=1493117093&type=thumb

    Hier die Einstellungen des Tasters:

    filedata/fetch?id=1087491&d=1493117093&type=thumb
    Hinsichtlich der Gruppen nutze ich 3 Stück:

    1.) Ist-Temperatur, wo sich "interner Messwert" des Tasters (Objekt 108) und "Temperaturmesswert" AKH (Objekt 0) treffen.
    2.) Solltemperatur mit den Objekten "Status aktuelle Sollwerttemperatur" (Taster, Objekt 2) und "Aktueller Sollwert" AKH (Objekt 9)
    3.) Sollwertverschiebung mit Objekt "Sollwertverschiebung" vom Taster (Objekt 0) und "Sollwertverschiebung" AKH (Objekt 8)

    Laut Diagnose-Monitor ist es so, dass beim Drücken des Tasters auf den Bus die neuen Werte Kommen: 1K, 1,5k, 2K, .... in die 3. Gruppe gesendet wird. Auch die 1. Gruppe erhält die heweils aktuelle IST-Temperatur vom Taster.

    Würde mich freuen, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte, wo mein Fehler liegt.

    Gibt es vielleicht auch eine HowTo Anleitung für die Kombination AKH und Galstaster 2? Das Szenario wird es ja öfters geben...

    Danke und Gruß
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.
    Zuletzt geändert von Brn; 25.04.2017, 12:06.

    #2
    Hi
    wenn du den internen Regler benutzt dann kannst du nur den Temeperaturwert dem Aktor schicken, den Rest macht er selbst.

    Kommentar


      #3
      Lies mal hier und hier. Vielleicht hilft dir das.
      Ciao Jochen

      Kommentar


        #4
        Zitat von Holoman5 Beitrag anzeigen
        Hi
        wenn du den internen Regler benutzt dann kannst du nur den Temeperaturwert dem Aktor schicken, den Rest macht er selbst.
        Ja. Aber ich will ja auch den aktuellen Sollwert beeinflussen können...

        Kommentar


          #5
          Um mehr zu erkennen musst du auch die Verknüpfung der KOs anzeigen.

          Für das How To gibt es bei MDT die Download-Bereich Lösungen.

          Viel Erfolg
          Florian

          Kommentar


            #6
            McEgg hatte auf einen Thread verlinkt, in dem ich diesen Post gefunden habe: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...02#post1008102

            Das hast mir schon mal weiter geholfen. Da ich aber den AKH nicht direkt an die Stellantriebe anschließe, sondern über eine Verteilerzentrale
            (siehe hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...en-oder-andere) muss ich erst nochmal validieren, ob das klappt.
            Die Verteilungszentralle kennt nur an oder aus. Dazu gibt es dort eine Knotroll LED. Komisch aber, dass diese LED zeitweise glimmte
            Irgend ein gerät hat nach ein paar Minuten auch einen Piepton ausgesendet. Der AKH (kann der das?) oder die Salus Verteilzentrale.

            Werde mir das noch mal genauer anschauen....

            @Beleuchtfix
            Ich habe mir die Variante mit der Galsbedienzentrale angeschaut. Das Dokument kannte ich noch nicht. Danke.

            Derzeit bin ich auf jeden Fall einen Schritt weiter, denn unter der nutzung der 1-Bit Verschiebung sehe ich den geänderten Sollwert zumindest im Display.

            Ist das ein Rückläufer vom AKH oder errechnet der Schalter das selber?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Brn Beitrag anzeigen
              McEgg
              Derzeit bin ich auf jeden Fall einen Schritt weiter, denn unter der nutzung der 1-Bit Verschiebung sehe ich den geänderten Sollwert zumindest im Display.

              Ist das ein Rückläufer vom AKH oder errechnet der Schalter das selber?
              Ich weiß nicht genau, was du meinst, aber klemme einfach den AKH ab, dann siehst du es
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #8
                Hey,
                jetzt zur kühleren Jahreszeit will ich mich mal wieder mit dem Thema KNX Heizaktor beschäftigen. Ich habe derzeit eine Lösung, nach der Aktor den Stellmotor auf und zu macht. Auch dank eurer Zeilen dort oben: der MDT Glastaster sendet die Sollwertverschiebung, und zeigt den eigenen, verschobenen Wert an. Der Tipp von Beleuchtfix war gut um raus zu bekommen, ob der Sollwert nur im Glastaster runter geregelt wird, oder ob der angezeigte Wert ein Echo des Aktors ist.

                Derzeit hänge ich am Thema Stellmotor (230V)
                Ich habe die Spannungen am Stellmotor mal gemessen und diese liegen, wenn er richtig offen ist, bei 230V. Dann gibt es die Schließen-Phase. Wenn mein Messinstrument nicht täuscht, reduziert der Aktor über Minuten hinweg die Spannung. Er dimmt sie quasi runter.
                Ich bin mir nicht sicher, ob der Stellantrieb das so verkraftet. Denn eine Status LED glimmt zum teil recht gequält.
                Zudem verhalten sich die anderen, noch nicht mittels KNX angesteuerten Stellmotoren anders. Die schalten zwischen 230V und 0 V.

                Ich frage mich halt, ob mein Stellantrieb Claromatic T1A20 überhaupt mit solchen Zwischenspannungen zurecht kommt?

                Hat jemand Erfahrungen, ob und wie man den AKH dazu bringen kann, im Modus "interner Regler" (welcher beim Einsatz eines Glastasters Smart II ja notwendig ist), den Strom für den Motor komplett weg zu schalten, ohne zu dimmen?
                Zuletzt geändert von Brn; 10.11.2017, 22:37.

                Kommentar


                  #9
                  Bei mir macht der mdt den stellantrieb auf dann wieder zu also 5min auf 230v dann glaub 10min zu also 0v!

                  Kommentar


                    #10
                    Aber ich mess mal morgen nach

                    Kommentar


                      #11
                      Holoman5 das wäre toll, wenn du mal nachmessen könntest.

                      Kommentar


                        #12
                        Der Heizungsaktor schaltet Ein und Aus, ein "Dimmen" gibt es nicht. Die Messung sollte mit einem Duspol erfolgen. Ansonsten kann man auch viel Mist messen, wenn das Ventil defekt oder keine Verbindung hat (kapazitive Einkopplung in der Leitung).

                        Kommentar


                          #13
                          Hey, ich nehme alles zurück. Auch bei mir geht der Aktor an und aus. In meinem HKV ist noch eine Arte Verteilungszentrale.
                          http://www.salus-controls.de/produkte/htr-line/kl06/
                          Da schließe ich oben statt der Raumtemperaturregler nun den Heizaktor an.
                          L des Aktors an L der Verteilzentrale und N des Aktors an die Klemme mit dem Pfeil runter.

                          Unten geht es dann zu den diversen Heizkreisen, die über einen Regler / Aktorkanal gesteuert werden sollen.
                          Ich dachte, dass ist nur eine Art Klemmleiste, daher habe ich die Spannung unten gemessen, wo es zum Stellantrieb hin geht. Dort beobachte ich dieses Runterdimmen.

                          Messe ich aber oben, also dort, wo die Einspeisung des Aktors ist, liegen tatsächlich die 230V an.
                          Keine Ahnung, welche mystischen Aktivitäten diese Verteilzentrale macht. Die Informationen im Web sind auch sehr mager. :-/

                          ...oder ist das ein ganz normales Verhalten eines Stellmotors (Claromatic T1A20), dass man, wenn man an seinem L und N die Spannung misst, hier Änderungen erkennt, je nachdem ob er sich gerade öffnet oder schließt?

                          hjk jedenfalls danke für die Klarstellung.
                          Zuletzt geändert von Brn; 11.11.2017, 11:36.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X