Hallo zusammen,
ich verzweifel gerade an der Zusammenführung vom MDT Heizaktor und MDT Glastaster 2 smart.
Im Heizaktor habe ich den internen Regler benutzt und dort testweise die Variante mit 2 Byte Verschiebung ausgewählt. Am Tester habe ich ein 2er paar Testen konfiguriert als "Temperaturverschiebung" und dort probiert mit 2 Byte Temperaturverschiebung und 2 Byte Verschiebung des Basis Komfort wertes. Beides ohne Erfolg.
Ich habe mir auch das PDF von MDT Durchgelesen "wenn der Aktor nicht heizt". Hat mich aber auch nicht weiter gebracht.
Hier die Einstellungen des Aktors:
filedata/fetch?id=1087492&d=1493117093&type=thumb
filedata/fetch?id=1087493&d=1493117093&type=thumb
Hier die Einstellungen des Tasters:
filedata/fetch?id=1087491&d=1493117093&type=thumb
Hinsichtlich der Gruppen nutze ich 3 Stück:
1.) Ist-Temperatur, wo sich "interner Messwert" des Tasters (Objekt 108) und "Temperaturmesswert" AKH (Objekt 0) treffen.
2.) Solltemperatur mit den Objekten "Status aktuelle Sollwerttemperatur" (Taster, Objekt 2) und "Aktueller Sollwert" AKH (Objekt 9)
3.) Sollwertverschiebung mit Objekt "Sollwertverschiebung" vom Taster (Objekt 0) und "Sollwertverschiebung" AKH (Objekt 8)
Laut Diagnose-Monitor ist es so, dass beim Drücken des Tasters auf den Bus die neuen Werte Kommen: 1K, 1,5k, 2K, .... in die 3. Gruppe gesendet wird. Auch die 1. Gruppe erhält die heweils aktuelle IST-Temperatur vom Taster.
Würde mich freuen, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte, wo mein Fehler liegt.
Gibt es vielleicht auch eine HowTo Anleitung für die Kombination AKH und Galstaster 2? Das Szenario wird es ja öfters geben...
Danke und Gruß
ich verzweifel gerade an der Zusammenführung vom MDT Heizaktor und MDT Glastaster 2 smart.
Im Heizaktor habe ich den internen Regler benutzt und dort testweise die Variante mit 2 Byte Verschiebung ausgewählt. Am Tester habe ich ein 2er paar Testen konfiguriert als "Temperaturverschiebung" und dort probiert mit 2 Byte Temperaturverschiebung und 2 Byte Verschiebung des Basis Komfort wertes. Beides ohne Erfolg.
Ich habe mir auch das PDF von MDT Durchgelesen "wenn der Aktor nicht heizt". Hat mich aber auch nicht weiter gebracht.
Hier die Einstellungen des Aktors:
filedata/fetch?id=1087492&d=1493117093&type=thumb
filedata/fetch?id=1087493&d=1493117093&type=thumb
Hier die Einstellungen des Tasters:
filedata/fetch?id=1087491&d=1493117093&type=thumb
Hinsichtlich der Gruppen nutze ich 3 Stück:
1.) Ist-Temperatur, wo sich "interner Messwert" des Tasters (Objekt 108) und "Temperaturmesswert" AKH (Objekt 0) treffen.
2.) Solltemperatur mit den Objekten "Status aktuelle Sollwerttemperatur" (Taster, Objekt 2) und "Aktueller Sollwert" AKH (Objekt 9)
3.) Sollwertverschiebung mit Objekt "Sollwertverschiebung" vom Taster (Objekt 0) und "Sollwertverschiebung" AKH (Objekt 8)
Laut Diagnose-Monitor ist es so, dass beim Drücken des Tasters auf den Bus die neuen Werte Kommen: 1K, 1,5k, 2K, .... in die 3. Gruppe gesendet wird. Auch die 1. Gruppe erhält die heweils aktuelle IST-Temperatur vom Taster.
Würde mich freuen, wenn mir jemand ein paar Tipps geben könnte, wo mein Fehler liegt.
Gibt es vielleicht auch eine HowTo Anleitung für die Kombination AKH und Galstaster 2? Das Szenario wird es ja öfters geben...
Danke und Gruß
Kommentar