Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neuling bei der Hausplanung - könnt Ihr helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Dante Beitrag anzeigen

    Soweit ich weiß, darf man nicht einfach zwei Motoren an einen Aktorkanal anschließen. Siehe z.B. auch
    https://knx-user-forum.de/forum/supp...m-item-steuern

    Mit Trennrelais aber vielleicht lösbar.

    Nicht mehr ganz so einfach.
    Und ich habe gehört, es kommt auf die Motoren an.. je nach Endschalter können bis zu 5 Motoren einfach parallel geschlossen werden. Wie immer lautet eine richtige Antwort "Es kommt darauf an.....".
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Danke für die Hilfe. In Bezug auf die Verkabelung des Schaltschranks mache ich mir keine Sorgen, denn ich hab so etwas im Rahmen meines Studiums auch mal im Praktikum gelernt. Die gängigen Elektroinstallationen bekomme ich schon hin - Hexenwerk ist die Verkabelung der Aktoren und des Bussystems auch nicht. Ich habe sogar mal ein halbes Jahr bei einer externen Firma für BMW gearbeitet und da viel mit dem Canbus im Fahrzeug gearbeitet/programmiert.

      Ich hatte lediglich Fragen bezüglich der benötigten Bauteile und vorallem der Wandmodule für den Bus. Die stellen natürlich einen großen Brocken dar - aber eventuell lässt sich ja hier oder da noch etwas einsparen und in KNX investieren.
      Ich habe vorhin mal mit Weberhaus telefoniert - letztendlich kann nur der Elektromeister von Weber sagen, ob sie mir das in soweit realisieren, dass sie mir die Kabel sternförmig zum Technikraum ziehen. Bei Weberlogic wäre es auch so...da werden im Grundpaket alle Rollladenaktoren und Beleuchtungsaktoren im Zählerschrank untergebracht...fehlen nur noch ein paar schaltbare Steckdosen und die BUS Leitung. Muss ja nicht alles eine schaltbare Steckdose haben. Ein bis zwei pro Raum sollten ja reichen. Die Heizungsverteilerventile sind ja sowieso im Technikraum. Ich muss morgen mal in der Zentrale anrufen und mit dem Elektriker sprechen....

      Ihr habt mir schon ganz gut geholfen...die ETS5 Software ist natürlich auch wieder ein riesen Punkt...aber vielleicht findet sich ja jemand mit der Software der beim Programmieren hilft.

      Kommentar


        #18
        Zitat von stonemuc Beitrag anzeigen
        Ihr habt mir schon ganz gut geholfen...die ETS5 Software ist natürlich auch wieder ein riesen Punkt...aber vielleicht findet sich ja jemand mit der Software der beim Programmieren hilft.
        Das macht Dir bestimmt jeder hier gern, der tagelang nichts besseres zu tun hat!
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #19
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen

          Das macht Dir bestimmt jeder hier gern, der tagelang nichts besseres zu tun hat!
          Na hat sich Frank doch gerade freiwillig gemeldet, oder?
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Na hat sich Frank doch gerade freiwillig gemeldet, oder?
            Hast Du "...besseres zu tun..." etwa wieder überlesen?
            Zuletzt geändert von evolution; 06.06.2017, 18:12.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

              Kaiser hat dafür die praktischen 91mm Abstandstutzen.. damit kann man thoeretisch unendlich viele Smart2 über einander montieren.... so viel wie die Wand halt her gibt.
              Ab 2 Stück würde ich wahrscheinlich knXpresso als Schalter einsetzen.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #22
                Das mit der Software ist kein Problem, ich habe gerade mal einen Bekannten kontaktiert - der hat die Software da und würde mir das ganze mal zeigen. Vielleicht bekomme ich von ihm noch ein paar Tipps...

                Kommentar


                  #23
                  Quote:" Dazu hatte ich mir gedacht, dass ich alle Leitungen in Sternform in den Technikraum ziehen lasse, einen zusätlichen Schaltschrank einbauen lasse und dann das grüne Buskabel auch verlegen lasse. Wenn das natürlich so ein riesen Aufwand ist bzw. die Kosten vom Hersteller dann so ausarten, werde ich es dann lassen. Das erfahre ich aber bei der Bemusterung im September."

                  Bin da doch etwas von Deiner Naivität schockiert. Wenn Du bis September wartest um dass dann zu erfahren, wird man Dir einen heftig teuren Preis nennen, um Deine Sonderwünsche umzusetzen und dann ist das Thema sowieso für Dich gestorben. Die bis dahin verschwendete Energie ist leider verloren. Warum klärst Du denn nicht heute(zeitnah), ob das grundsätzlich möglich ist, was Du vor hast und was es in etwa kosten wird.
                  Du hast den Kaufvertrag schon unterschrieben. Jeder Sonderwunsch wird heftig teuer und damit der Bauherr sich nicht jetzt schon aufregt, gibts die Bemusterung erst im September. Wann soll denn Elektro eingebaut werden? Oktober?! Da ist doch keine vernünftige Zeit mehr, das vernünftig zu planen, geschweige denn umzusetzen.

                  PS: Warum nimmst Du nicht die BMS Rolladenaktoren. Die können jeweils 9 Rolläden und 18 Binäreingänge, die wiederu, für die Fensterkontakte genutzt werden können? Aber ich vermute mal, dass die Fenster auch nicht be,unterteilt werden und dann auch keine Fensterkontakte kommen, dann brauch man auch keine zentralen Binäreingänge :-(

                  Kommentar


                    #24
                    Wow, wenn denn alles so easy ist, nur weil man es mal kurz gezeigt bekommt, dann kann ja jeder ganz einfach sein eigenes Haus ohne jedwede Handwerker oder sonstige Spezialisten bauen...

                    Vielleicht ist so mancher besser in diesem Forum aufgehoben!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich hab doch oben geschrieben, dass ich morgen umgehend den Elektromeister von WeberHaus anrufen werde um genau solche Fragen zu klären. Der Elektroeinbau bzw. Vorbereitung erfolgt ja schon im Werk beim Bau der Wand - da werden sogar schon die Leitungen teilweise verlegt, wie ich heute erfahren habe.
                      Ein Haus kann ich bestimmt nicht bauen, dafür fehlt mir die Zeit - aber auf solche Beiträge kann ich auch gern verzichten, lieber Frank.

                      Ich hab's extra in die Neuling Ecke gestellt, da ich momentan viele Fragen zum Thema habe. Wenn's dich nicht interessiert oder du nicht helfen willst, musst du es nicht lesen. Kennst du meine genaue Vorbildung, was ich beruflich mache oder meine Auffassungsgabe und IQ? ich behaupte, dass ich die Grundinstallation auch selbst hinbekomme, wenn ich ein paar Tipps von erfahrenen Usern bekomme und genau darauf baue ich. Eine Ausbildung als "Systemintegrator" benötige ich für mein einfaches Vorhaben nicht. Mit der Software werde ich nach kurzer Einweisung sicher auch hinkommen. Florian hat mir mit seinen Informationen zum Bedienteil z.B. sehr gut geholfen. Meine Einkaufsliste wird länger und länger - zum Glück gibt es eine "Reserve".

                      Ich werde morgen mal berichten was der Elektriker von WeberHaus sagt, ob sie mir die Sternverkabelung und den Bus verlegen können und ich den Rest mache...

                      EDIT: Um 01:03 Uhr habe ich bereits 50% von Smart Home mit KNX von Frank Völkel gelesen - einfach erklärt und alles dabei was man braucht.
                      Zuletzt geändert von stonemuc; 07.06.2017, 00:05.

                      Kommentar


                        #26
                        Naja die Unternehmen denken wirtschaftlich, sobald du unterschrieben hast bist du in der schwächeren Position was Abweichungen betrifft. Die sind ja nicht doof und wissen das du was ändern willst und die wissen auch dass sie in keiner Konkurrenz mehr stehen weil du kannst nicht mehr einfach "tschüss" sagen.
                        Können werden sie das sicherlich alles, würde mich aber drauf einstellen dass die sich das fürstlich entlohnen lassen. Solche Beiträge gabs hier schon zu Hauf.
                        Das mit der Programmierung bekommt man aber schon wenn auch einige Zeit dabei drauf geht, auf so grundsätzliche Dinge bezogen wie Rolladen hoch, runter, Licht an/aus dimmen, Technisches Verständnis vorausgesetzt, der Altenpfleger oder Arzt wird es sicherlich schwieriger haben als der Elektrotechnik Ing. oder Informatiker.. IQ alleine sagt aber nicht viel aus. Jemand kann nen hohen IQ haben, wenn ihm aber wissen fehlt in einem Bereich muss er es sich auch erst aneignen. Nen Informatiker mit durchschnittlichen IQ wird sicherlich schneller was hinbekommen als jemand der beruflich in der ganz anderen Ecke unterwegs ist (und auch hobbymäßig) trotz hohem IQ..

                        PS: Warum nimmst Du nicht die BMS Rolladenaktoren. Die können jeweils 9 Rolläden und 18 Binäreingänge, die wiederu, für die Fensterkontakte genutzt werden können? Aber ich vermute mal, dass die Fenster auch nicht be,unterteilt werden und dann auch keine Fensterkontakte kommen, dann brauch man auch keine zentralen Binäreingänge :-(
                        Würde trennen weil die Spannungen andere sind, und dedizierte Aktoren meist flexibler sind als so Kombogeräte. Geht was kaputt später mal brauchste mitunter auch den passenden Nachfolger als Kombogerät. Daher besser "Standardzeugs" nehmen.
                        Zuletzt geändert von Hubertus81; 07.06.2017, 01:05.

                        Kommentar


                          #27
                          Eine KNX-Installation muß meiner Meinung nach nicht zwangsläufig 5-stellig sein.

                          Manchmal habe ich das Gefühl Anfänger/Einsteiger sollen hier verschreckt werden.
                          Nach dem Motto: Wenn Du nicht einen 5-stelligen Betrag ausgeben willst/kannst, dann lasse es lieber sein.
                          Natürlich muß dabei immer betrachten werden ob und wieviel in Eigenleistung gemacht werden kann. Zur Verdeutlichung nachfolgend meine Vorgehensweise:

                          Auch ich habe mir seinerzeit 2003 Gedanken über KNX gemacht. Hatte aber zu der Zeit nicht richtig viel Ahnung von der KNX-Materie (heute komme ich zumindest klar), und weiter wollte ich finanziell ein Puffer behalten, da ja immer alles teurer wird als gedacht.
                          Um mir möglichst viele Möglichkeiten offen zu halten, habe auch ich eine große Unterverteilung mit ausreichend Platz gewählt, und viele Leitungen sternförmig verlegt.
                          So habe ich von jedem Rolladenmotor eine Leitung zur UV verlegt. Ebenfalls Beleuchtungskreise und Schalterleitungen (5x1,5 und 7x1,5) separat zur UV. Die Steckdosen wurden raumweise mit einem 5x versorgt.
                          Steckdosen und Beleuchtung liegen grundsätzlich auf verschiedene Sicherungen.
                          Sicherlich eine ganze Menge Leitungen, welche alle schön in der UV auf Abgangsklemmen aufgelegt wurden. Da ich die Leitungen alle selber verlegt habe, war der finanzielle Mehraufwand überschaubar.

                          Auf dieser Basis habe ich vor einigen Jahren begonnen mein KNX-System aufzubauen.
                          Den Anfang bildeten eine Spannungsversorgung, IP-Schnittstelle und der Rolladenaktor BMS MCU09 welcher auch über Binäreingänge für die Taster verfügt.
                          Nach und nach folgten weitere Komponenten wie DALI-Gateway, Binäreingänge, Aktoren, KNX-Steuerteile für meine REG-Dimmer.
                          Alles als Reiheneinbaugeräte für die UV, da ja meine Leitungen sternförmig verlegt sind.
                          Spezielle KNX-Bedienelemente habe ich nicht und vermisse diese auch nicht, obwohl KNX-Leitungen dafür vorgesehen sind.
                          Verwende ganz normale Taster, welche auf Binäreingänge wirken. Damit kann ich wunderbar Beleuchtung(1-Tast-Dimmen), Rolladen, Szenen steuern.
                          Zur Programmierung nutze ich die ETS-Lite. Diese ist zwar auf 20 Geräte beschränkt, für meinen Fall aber ausreichend da ich alles zentral in der UV habe und durch die Verwendung von Komponenten mit vielen Ein- bzw. Ausgängen auf eine geringere Gesamtzahl komme.

                          Eine Viso/Touchscreen in der Wand habe ich auch nicht, obwohl ich das seinerzeit unbedingt haben wollte.
                          Vielmehr nutze ich ein Tablet mit der mediola-Software um meine HiFi-/Heimkino-Komponenten, Leinwand, Kamera etc. zu steuern, und werde dort dieses Jahr auch noch die KNX-Beleuchtung/Rolladen einbinden.

                          Das ganze mag vielleicht für einige hier nicht so „smart“ sein, ist aber teilweise auch Geschmackssache. Ich mag z.B. keine Präsenzmelder im Wohnbereich. Im Abstellraum, Keller gut, aber nicht im Wohnzimmer, Küche etc.
                          So Funktionen wie Zentral-Aus habe aber auch ich realisiert. Sobald meine Einbruchmeldeanlage Scharf-geschaltet wird, kommt über einen Binäreingang der Befehl alle Beleuchtungsgruppen ausschalten.

                          Die hier ins Spiel gebrachten 3000€ sind mit Eigenleistung gemäß meiner Vorgehensweise gar nicht so abwegig.
                          Bitte nicht falsch verstehen, möchte hier niemanden angreifen etc., zumal ich das Forum auch gerne nutze um an Informationen zu kommen und mal eine Frage zu stellen.
                          Wollte einfach mal einen Weg aufzeigen KNX vorzurüsten und günstig nach und nach auf KNX umzusteigen.
                          Inwieweit das ganze bei einem Fertighaus mit Bauträger umsetzbar ist, kann ich jedoch nicht beurteilen.

                          Grüße

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von fritzchen Beitrag anzeigen
                            Eine KNX-Installation muß meiner Meinung nach nicht zwangsläufig 5-stellig sein.
                            So sehe ich das auch, ich komm auch erstmal locker unter 10.000€. Klar, ne Wetterstation ist da nicht drin :-) Und ne ETS Pro brauch ich auch nicht für die paar Geräte. Im Moment hab ich die Spannungsquelle (200€), einen 20x Schaltaktor (350€), zwei 8x Jal-Aktoren (2x250€) und einen 4x LED Dimmer (180€) drin. Programmiert wird das per knxd aufm Raspberry. Kabel kann ich nicht sagen, soll wohl nicht über 500€ gehen. Dann kommen noch so 10 Glastaster dazu (10x100€) und noch so drei Bewegungsmelder (3x110€). ETS 4 Lite war ja kostenlos damals mit dem Kurs.

                            Leerrohre und Netzwerkkabel kann man ja nicht zu KNX rechnen. Keine Ahnung, warum hier immer von >10.000€ geredet wird. Aber anscheinend haben hier auch viele größere Häuser als ich :-) Das hab ich schon gemerkt, als im KNX Buch bei den Beispielen von "Arbeitszimmer 1", "Arbeitszimmer 2", "Keller" und "Kino" geredet wurde. Das ist sicher das Durchschnittshaus der Deutschen :-)

                            Allerdings kann das bei einem Fertighaus wie oben schon erwähnt ganz anders aussehen.

                            Daher auch mein Einwand wegen dem Glastaster Smart. Sicher ist der vom Preis unschlagbar. Nötig ist der aber nicht, und wenn man aufs Geld gucken muss, dann sind die normalen Glastaster eben doch 30€ billiger.

                            Schöne Grüße,
                            Markus

                            Kommentar


                              #29
                              und die zusätzliche Verkabelung verlegt sich mit den Aktoren von alleine? Richtig?
                              Zuletzt geändert von BadSmiley; 07.06.2017, 09:22.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #30
                                Ich bleibe auch klar im 4-stelligen Bereich, habe dies aber vorab als Auswahlkriterium bei den GUs berücksichtigt, und jeweils separate Gespräche mit den jeweiligen Elektrofirmen der GUs geführt und erste Grobkalkulationen angefordert (grobe Grundrissplanung hatten wir vorab selbst gemacht).

                                Vorraussetzung ist natürlich, dass man sich schon einige Zeit vor der GU Auswahl mit dem Thema beschäftigt und einliest.

                                Da war alles dabei, von ner kompletten Installation nur mit GIRA Komponenten zu Listenpreisen über utopische Pauschalsummen bis zu "Alternativangeboten" (Insellösungen, aber auch "Funk ist besser / flexibler"...)

                                Deshalb kann keiner vorhersagen was da kommt.

                                Mein aktueller Eli kam auch erst mit hauptsächlich Gira Komponenten und war dann bei meinem Gegenvorschlag ganz begeistert was man da noch mit MDT & co rausholen kann. Umso besser wenn der Eli da noch Begeisterung entwickelt
                                Für die zusätzliche Verkabelung habe ich fast nur die Materialpreise bezahlt.

                                Zum Glastaster: Der Smart2 kann halt durch die Ebenen mehr Funktionen abbilden und gibt auch Statusinformationen zurück, deshalb ist das mir den Aufpreis wert.

                                @stonemuc: Wenn ihr euch einigen könnt, vereinbare, dass du ein Teil der Komponenten selbst besorgst, hol dir ein Netzteil, IP Interface, Taster und Aktor (bei mir ein Dimmaktor) und ggf. einen Präsenzmelder und mach ein Testbrett. Theorie in Büchern ist das eine, wenn du alles in Eigenleistung machen willst musst du Erfahrung mit der ETS sammeln.
                                Das S in IoT steht für Security

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X