Hallo allerseits,
vielleicht sind's die heissen Temperaturen, aber was ist nur mit den Elektrikern los? Im anderen Beitrag schreibt momax seiner wollte Licht und Steckdosen zusammen legen, und mir schreibt grad mein Elektriker, er habe einfach gleich mal mehrere Räume zusammen gelegt. Aber lest selbst.
Mein Elektriker hat mir gestern, nach mehreren Wochen Installationsarbeit (Totalrenovation eines EFH), folgendes mitgeteilt:
Wichtig: Ich bin mit ihm und seinem Chef vor Vertragsabschluss den kompletten Installationsplan von meinem SI vor Ort Raum für Raum durchgegangen. Er hat auch entsprechend im Angebot die Bus-, Licht- und Steckdoseninstallation getrennt aufgeführt. Auch hat er angeblich KNX-Erfahrung, er war sogar aktiv auf mich zugekommen ob er mein Projekt realisieren dürfte. Das Schema hat er seit März im Entwurf, die endgültige Version seit 12. Mai (siehe angehängte Ausschnitte für das OG - ich habe für ihn sogar die Bezeichnungen der Dosen und Leuchten aus dem Raumplan und der Leitungsliste ergänzt).
Mir scheint er hat beispielsweise die Leuchten angefahren, dann aber in einer Installationsdose in der abgehängten Decke im Flur Leitungen zusammen gefasst und z. B. pro Stockwerk auf einen gemeinsamen Nullleiter vereinfacht. Von dort gehen dann entsprechend weniger Leitungen in die Hauptverteilung im Keller.
Was kann man da als "Problemlösung" machen? Dezentrale Sicherungen und Aktoren? Neuen Elektriker suchen? Akzeptieren? Preisnachlass?
Einzug ist für Juli vorgesehen...
Viele Grüsse
André
vielleicht sind's die heissen Temperaturen, aber was ist nur mit den Elektrikern los? Im anderen Beitrag schreibt momax seiner wollte Licht und Steckdosen zusammen legen, und mir schreibt grad mein Elektriker, er habe einfach gleich mal mehrere Räume zusammen gelegt. Aber lest selbst.
Mein Elektriker hat mir gestern, nach mehreren Wochen Installationsarbeit (Totalrenovation eines EFH), folgendes mitgeteilt:
Ich habe das Elektroschema gar nicht richtig realisiert. Unser Hauptproblem liegt darin, dass jeder Raum eine einzelne Sicherung hat, auch sogar eine einzelne Lampe, oder im selben Raum Steckdosen und Sicherung eine separate Sicherung haben. Des weiteren haben wir festgestellt, dass es eine direkte Phase gar nicht gibt, sondern alles geschaltet ist. Sowas kennen wir nicht. Ich habe (Schweizer) Steckdosen 3xT13+1s genommen was soviel heisst von drei Steckdosen sind 2 Dauerstrom und eine geschaltet. Kann man das auch so ausführen?
Was ich nicht einhalten kann ist das alles so abgesichert ist wie es in Deinem Schema vorgesehen ist. Sprich ich werde gewisse Räume zusammen nehmen. Das liegt daran, dass ich beim Verrohren nicht ins Schema geschaut habe (was man normalerweise nicht braucht). Aber wäre auch kaum auszuführen gewesen, da wir in beiden Steigzonen gar kein Platz mehr war.
Was ich nicht einhalten kann ist das alles so abgesichert ist wie es in Deinem Schema vorgesehen ist. Sprich ich werde gewisse Räume zusammen nehmen. Das liegt daran, dass ich beim Verrohren nicht ins Schema geschaut habe (was man normalerweise nicht braucht). Aber wäre auch kaum auszuführen gewesen, da wir in beiden Steigzonen gar kein Platz mehr war.
Mir scheint er hat beispielsweise die Leuchten angefahren, dann aber in einer Installationsdose in der abgehängten Decke im Flur Leitungen zusammen gefasst und z. B. pro Stockwerk auf einen gemeinsamen Nullleiter vereinfacht. Von dort gehen dann entsprechend weniger Leitungen in die Hauptverteilung im Keller.
Was kann man da als "Problemlösung" machen? Dezentrale Sicherungen und Aktoren? Neuen Elektriker suchen? Akzeptieren? Preisnachlass?
Einzug ist für Juli vorgesehen...
Viele Grüsse
André


Bietet sich ja fast an.
Die Frage bleibt: Was würdest Du als beauftragter SI denn in so einem Fall machen?



Kommentar