Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich müsste nachsehen, ich hab für innen ein teil mit temperatur, feuchte und helligkeitssensor geplant (beschattungssteuerung von oblichtern im treppenhaus). für draussen brauche ich den helligkeitssensor nicht, das liefert ja die wetterstation
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Ja KNx schenkt dir keiner , leider ist alles unter dem Logo teuer!
Hab meine Sensorik hinter der Sat Schüssel, damit ich nicht die pralle Sonne abbekomm!
TH65-AP habe ich
für die Messung von Temperatur und Luftfeuchte im Außenbereich kann auch unser neuer Sensor GS 10.00 knx der 55er-Gehäuse Reihe mit dem Montagewinkel-Zubehör verwendet werden.
Für die Temperaturmessung sollte dieser nur nicht in die pralle Sonne montiert werden.
Verstehe ich auch nicht, gerade bei Heizungsanwendungen als Außenfühler ist der Bereich unter 0°C interessant (und die werden bei uns auch mehrfach im Jahr erreicht). Thermoplast als Gehäusematerial scheint mir für dauerhaften Außeneinsatz auch nicht optimal, das wird mit der Zeit spröde und unansehnlich.
Vielen Dank für den Hinweis bezüglich der Angabe des Temperaturbereichs!
Wir haben das nun entsprechend angepasst, es muss -20 bis 55° heißen, sonst wäre es natürlich unsinnig.
Vielen Dank für den Hinweis bezüglich der Angabe des Temperaturbereichs!
Wir haben das nun entsprechend angepasst, es muss -20 bis 55° heißen, sonst wäre es natürlich unsinnig.
Gibts zu dem Sensor auch eine ungefähre Preisindikation? Habe ihn leider in einem Online Shop bislang nicht finden können.
Bei 4 Außenwänden rechnet sich da ja schon ein 1-Wire Bus!
Seit der Abkündigung des Wiregates und der Einführung des neuen TWS als Schnittstelle zu KNX ist das Kosten- / Nutzenverhältnis zu noch höheren Werten verschoben, wenn der TWS nur als "1W-Gateway" verwendet werden soll. Wenn man aber ohnehin die Anschaffung eines Homeservers plant, rechnet es sich tatsächlich mit wenigen Sensoren bereits.
In welcher Höhe empfiehlt es sich solche Sensoren anzubringen, überlege ob ich die knapp unter die Dachkante setzen soll, wäre dann bei mir in einer Höhe von 6-7 Metern.
Ich habe damals aus rein praktischen Gründen während der Renovierung den Sensor in ca. 6 m Höhe seitlich über dem Schalfzimmerfenster montiert (mit 1 m Abstand). Würde ich aus heutiger Sicht nicht mehr so machen. Gründe sind schlechte Erreichbarkeit des Sensors und Fehlmessungen bei geöffneten Fenstern / Küchenabzug im Winter, die sich aus den hiesigen baulichen Gegebenheiten des Nachbarhauses ergeben. Auch tagsüber kommt es an sonnigen Tagen durch verstärkte Konvektion IMHO zu Verfälschungen der Messwerte. Die vorgeschlagene Montgehöhe für Aussentemperatursensoren von Heizungsanlagen von 250 cm bis 300 cm sind wohl diesbezüglich optimaler - nur falls es dich (oder andere) noch interessiert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar