Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Softstart mit Dimmaktoren mit Retrofits

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Softstart mit Dimmaktoren mit Retrofits

    Hallo zusammen, kurze Frage:

    Man liest ja hier oft, dass sich 230V Retrofit LED-Lampen schlecht dimmen lassen. So weit so gut.

    Aber die meisten Dimmaktoren haben doch diese "Softstart-Funtkion", dass wenn man den Raum betritt das Licht sanft hochgedimmt wird auf 100%.

    Ich werde in den meisten Räumen, die ich dauerhaft bzw. länger mal dimmen möche, 24V mit Spot oder LED Stripe einsetzen. Damit gibt es ja keine Probleme.

    Desweiteren werden aber auch ein paar Räume dabei sein, die noch normale Deckenlampen haben mit LED Retrofit.

    Damit jetzt alle Räume (bis auf den Keller) diese "Softstart-Funktion" besitzen, gleiches Feeling beim Betreten, wollte ich das auch mit dene Retrofits machen.

    Mit diesem Dimmaktor: Theben DM-8-2-T-KNX

    Gegen das kurze dimmen beim Betreten, oder Verlassen des Raumes spricht nichts gegen Retrofits, oder?

    Flackern oder Geräusche, wären ja nur für eine kurze Zeit. Danach würde das Licht in diesen Räumen immer bei 100% bleiben.

    Oder ist das schnelle Dimmverhalten beim Softstart auch schrecklich anzusehen?

    Danke für eure Hilfe, falls da jemand Erfahrung hat.

    #2
    Du benötigst in jedem Fall dimmbare Leuchten, sonst kann auch schon das Ein- und Ausschalten die Leuchten schädigen. Ob es dir gefällt musst du selber entscheiden.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Ja das ist mir bewusst, also die 230V LED Lampen wären "dimmbar" laut Hersteller.

      Mir geht es eher darum, ob evtl. auch jemand Retrofit-LED Leuchtmittel (dimmbar) an Dimmaktoren mit Softstart-Funktion verwendet und über das kurze Dimmverhalten, berichten kann (Nur beim Betreten/Verlassen, sonst immer 100% eingeschaltet).

      Also ob beim Betreten des Raumes, auch für diese 2s ein unangenehmes Geräusch oder Flackern erkennbar ist.

      Kommentar


        #4
        Wenn das auserwählte Retrofit-Leuchtmittel gut mit dem Thebendimmer harmoniert, dann kann das funktionieren. Als schlechtester Nebeneffekt bei Retrofitdimung beim Softstart wäre für mich das Flackern vor Anspringen vor Brummen/ Fiepen. Wenn die Kombi nur bis etwas unter 30% sinnvoll dimmt wäre es schon extrem nervig, weil dann kommst in den Raum, dann passiert gefühlt ne Weile nichts und dann ist auch gleich zu hell und wird noch heller. In der Nacht sind 30% meist schon zuviel für die Augen.

        Es kommt immer auf die Verträglichkeit der Kombination an, da kann Dir hier eigentlich niemand sagen ob es gut funktioniert in Form einer Allgemeingültigkeit. Es gibt einige die haben eine harmonische Kombination Leuchtmittel / Dimmer gefunden, aber wenn die Installation schon nen halbes Jahr oder älter ist dann besteht leider immer noch keine Garantie das die Leuchtmittel jetzt gekauft, immer noch so funktionieren. Ggf sind sie gar nicht mehr kaufbar. Also da heißt es für Dich viele Kombinationen probieren.
        Zuletzt geändert von gbglace; 12.08.2017, 10:52. Grund: Ergänzung
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich habe Retrofits, 12V- und 24V-Streifen und EINEN 24V Voltus-Spot im Einsatz, gedimmt und auch geschaltet.

          Wenn die Lampen bei mir gedimmt werden, eigentlich auch immer mit Soft-Start.

          Bei mir Knistern die Osram Dimmbar LEDs beim Einschalten (aufwärmen) und beim ausschalten (während des Abkühlens) via Schaltaktor. Die gedimmten LEDs (Müller-Licht GU10 (Aldi!) bzw. LEDs Change the World) machen ohne weiteres mit und funktionieren. Dimmaktoren sind die 230V Dimmer von MDT. Die Spots flackern auch, wenn Sie gedimmt sind, so alle paar Minuten mal ein wenig.

          Die Dimmkurve und die minimale Helligkeit ist beim 24V-System viel besser. Retrofit-Dimmung ärgert mich aus den genannten Gründen, aber alles JETZT auf 24V umzurüsten, dazu fehlt mir das Geld, bzw. die Priorität.

          Kommentar


            #6
            Ein schlechtes Beispiel:
            Im Schloss-Mainz hatten sie im großen Saal die tolle idee, alle Kronleuchter mit LED-Filament-Retrofit-Kerzen auszustatten (also das komplette Saallicht). Das wird dann vor der Vorstellung schön runtergedimmt. Ab 30% blitzen alle Kronleuchter im Ganzen Saal wie Stroposkoplampen für ca. 5 Sec.

            War zumindest im letzten Dezember noch so. Hoffe sie haben es mittlerweile behoben.

            Kommentar


              #7
              Ich habe in allen Räumen wo keine 24V Technik sitzt (also Schlafräumen, Wohn- und Esszimmer) Retrofit LED (Philips Warm Glow) im Einsatz. Seit zwei Jahren werden diese mehrmals täglich an und abgedimmt. Bisher hatte ich weder ein Flackern, Brummen, Blitzen oder gar einen Totalausfall der Leuchtmittel. Gedimmt wird per Jung KNX Dimmer (3904 REGHE).
              Allerdings muss ich auch zugeben dass ich viele Leuchtmittel durchprobieren musste und es selbst bei den Philips Unterschiede gab. Je nachdem ob sie in Ungarn oder (ich weiß gar nicht was der zweite Standort war) produziert wurden, haben sie mal mit dem Jung funktioniert, mal nicht. Ich hoffe nun einfach, das die Leuchtmittel noch so lange durchhalten, bis es vernünftige 24V Leuchtmittel mit E27 oder oder E13 Fassung gibt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                Ich habe in allen Räumen wo keine 24V Technik sitzt (also Schlafräumen, Wohn- und Esszimmer) Retrofit LED (Philips Warm Glow) im Einsatz. Seit zwei Jahren werden diese mehrmals täglich an und abgedimmt. Bisher hatte ich weder ein Flackern, Brummen, Blitzen oder gar einen Totalausfall der Leuchtmittel. Gedimmt wird per Jung KNX Dimmer (3904 REGHE).
                Ich benutze die phillips warmglow an einem Theben. Hab dazu auch mal nen thread aufgemacht. Funktioniert bei mir AUSGEZEICHNET. Bei mir dimmen die in 3sek. Hoch.. Das ist wohl kein softstart aber da sollte es keinen Unterschied geben. Da gab's aber auch schon genügend threads zu.
                ​​​​​​
                Zuletzt geändert von trollmar; 15.08.2017, 19:08.
                Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                Kommentar


                  #9
                  Mit qualitativ hochwertigen LEDs funktioniert das super. Ich habe die Philips MasterLED zusammen mit MDT Dimmaktoren im Einsatz und noch nie ein flackern oder fiepen wahrgenommen. Mit (halb-)logarithmischer Dimmkurve ist auch der untere Bereich völlig in Ordnung.
                  Da hab ich ehrlich gesagt mit meinen 12V-LEDs im Badezimmer größere Schwierigkeiten was das dimmen angeh, wobei mir auch aktuell die ZEit fehlt um das mal ordentlich durchzutesten.

                  Kommentar


                    #10
                    Auch hier null Probleme mit den Philips Retrofits...ich habe den Softstart allerdings nur ganz kurz gemacht (ich glaube 0,5s oder 1s), alles andere nervt einfach. Wenn man in einem Raum reingeht, das Licht einschaltet und dann läuft man noch 2 Sekunden im Halbdunkeln - ich konnte mich daran nicht gewöhnen. Allerdings nur beim Hauptlicht, bei einer Akzentbeleuchtung sieht das wieder anders aus :-)
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe ebenfalls den Theben DM-8-2-T-KNX, und habe gestern in einer Leuchte drei aktuelle Ikea Ledare E27 400 lm eingebaut.
                      Softstart ist mit den Ledare nicht drin, sie gehen nach einiger Zeit sprunghaft an und die Helligkeit ändert sich dann nur noch wenig. Im gedimmten Zustand hört man ein leichtes Summen, bei voller Helligkeit ist Ruhe.
                      Ich teste mal noch den genauen Prozentwert aus und schaue mal, ob sich mit den Dimmereinstellungen was ändern lässt. Da es aber sowieso nur eine "ein/aus-Leuchte" ist stecke ich da nicht mehr viel Energie rein.

                      Eine Zusatzfrage:
                      Kennt jemand von Euch das Phänomen, dass nicht dimmbare LED-Leuchtmittel am Theben im ausgeschalteten Zustand (egal ob "aus" oder "0 %") in Sekundentakt aufblitzen? Hatte ich jetzt sowohl mit einem Spiegelschrank als auch mit besagten nicht-dimmbaren Retrofits. Und eine alte dimmbare Philips LED hat im ausgeschalteten Zustand leicht geglimmt. Woran kann das liegen?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                        Ich habe ebenfalls den Theben DM-8-2-T-KNX, und habe gestern in einer Leuchte drei aktuelle Ikea Ledare E27 400 lm eingebaut.
                        Softstart ist mit den Ledare nicht drin, sie gehen nach einiger Zeit sprunghaft an und die Helligkeit ändert sich dann nur noch wenig. Im gedimmten Zustand hört man ein leichtes Summen, bei voller Helligkeit ist Ruhe.
                        Warum steht dort "nicht dimmbar"?

                        IKEA Ledare.PNG
                        Du erwartest von einem LED-Leuchtmittel für € 0,99 aber echt eine Menge...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Ledare, nicht Ryet! Die neuen Ledare sind dimmbar.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MoseP Beitrag anzeigen
                            Ledare, nicht Ryet! Die neuen Ledare sind dimmbar.
                            Oh, Du hast Recht, da gibt es ja auch eine Ledare mit nur 400 lm.

                            IKEA Ledare1.PNG
                            Aber bei € 2,99 würde ich nun auch nicht allzu viel erwarten. Insgesamt habe ich mit den LED-Leuchtmittel von IKEA ohnehin keine guten Erfahrungen gemacht.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,
                              ich hole das Thema noch mal hoch.
                              Ich verwende den MDT AKD dimmer mit diesen Philips Retrovit LED Spots. Leider klappt bei denen das Andimmen nicht wirklich wohingegen das normale Dimmen gut funktioniert.
                              Nutze diese Spots in Bodeneinbauleuchten im Außenbereich und wollte eigentlich ein langsames Andimmen, damit die Augen sich besser daran gewöhnen können.

                              Gruß Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X