Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor MDT AKH 8fach über GIRA X1 steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    ich bin Einsteiger und sitze vor der ETS zwecks Erstprogrammierung. Das Haus im Schaltschrank zwar noch nicht verkabelt, aber ich möchte vorbereitet sein und die Themen bereits theoretisch verstanden haben.
    Nach dem ETS-Schnellkurs von Eibmeier fühle ich mich bei den Gewerken Schalten, Dimmen und Beschattung fit. Die Grundfunktion Heizen (1Bit Sollwertverschiebung und Temperaturmesswert vom RTR) habe ich verstanden.

    In der geplanten Konfiguration soll in jedem Raum mittels MDT GT II Smart die Temperatur gemessen und der Sollwert sowie die Betriebsart vorgegeben werden können. Zusätzlich möchte ich über einen Gira X1 für jeden Raum sowie zentral fürs gesamte Haus den Sollwert sowie die Betriebsart vorgeben können.

    Letzteres bereitet mir Kopfzerbrechen. Ich habe den gesamten Thread gelesen und mich durch die MDT Lösungen - So geht´s gewurstelt aber irgendwie noch kein klares Bild was wo wie eingestellt werden muss. Kann hier bitte nochmal jemand helfen, der offensichtlich zur Lösung gelangt ist: matte1987 , Beleuchtfix , intelligente Haustechnik , domiro

    Ich möchte die Einstellungen im Gira GPA erst später vornehmen, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Allerdings möchte ich schon jetzt die Aktoren
    (MDT AKH) sowie die RTRs (MDT GTII Smart) richtig einstellen, die richtigen GAs vorhalten und mich für die 1Bit Sollwertverschiebung oder die 2Byte Sollwertvorgabe entscheiden (oder doch 1 Byte Sollwertvorgabe?). Letzteres scheint mir ja einer der Knackpunkte zu sein.

    Beste Grüße
    Zuletzt geändert von DrLooping; 24.09.2019, 06:54.

    Kommentar


      #17
      Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
      sowie zentral fürs gesamte Haus den Sollwert
      Was soll der Quatsch:
      Ein Sollwert fürs ganze Haus, 18°C im Flur ist ok, aber im Bad?

      Ansonsten benötigst Du in der Kombi X1 GT smart und Heizungsaktor die folgenden GA je Raum/Heizkreis:

      Isttemp
      Solltemp
      Solltemp Status
      Stellwert
      Sollwertverschiebung
      Betriebsart
      Betriebsart Status

      Die Betriebsart würde ich am GT smart nicht einstellen, genau so wenig die Solltemperatur, dafür reicht mir die Visu und spart am GT smart eine Menge Tasten

      Kommentar


        #18
        Vielen Dank intelligente Haustechnik für deinen Input und das Aufstellen der benötigten GAs. Das hilft mir und hoffentlich auch der Nachwelt sehr!
        Bleibt noch die Frage ob man sich die 1Bit, 1Byte oder 2Byte Sollwertverschiebung entscheiden sollte, wenn man die MDT GT II Smart in Verbindung mit den MDT AHK und dem Gira X1 verwendet. Die Frage habe ich bei meiner Recherche aber heute in einem anderen Thread gestellt.

        Ich will mich nicht rechtfertigen, aber zumindest eine Idee geben wieso ich die gesuchten Funktionen haben möchte.
        Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
        Was soll der Quatsch:
        Ein Sollwert fürs ganze Haus, 18°C im Flur ist ok, aber im Bad?
        Grundsätzlich hast du absolut recht. Bei einer flächigen Fußbodenheizung machen viele unterschiedliche Sollwerte eigentlich keinen Sinn. Mir geht's zum einen um so etwas wie eine Urlaubsschaltung, wobei man das auch über die Betriebsartvorwahl zentral regeln sollte, denn dafür ist es vermutlich gedacht. Zum anderen denke ich an Kinder die überall mal den Sollwert verschieben … weil … weil halt. Mit dem zentralen Sollwert könnte man dann alles auf einmal wieder gerade ziehen. Und ja, irgendwie auch der Spieltrieb.

        Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
        Die Betriebsart würde ich am GT smart nicht einstellen, genau so wenig die Solltemperatur, dafür reicht mir die Visu und spart am GT smart eine Menge Tasten
        Ich komme aus der Luftfahrt und habe deshalb einen Faible für Redundanzen. Wenn die Visu mal aussteigt, dann hätte man in jedem Zimmer am MDT GT II Smart die Möglichkeit den Sollwert zu verstellen. Ob man es wirklich braucht steht auf einem anderen Blatt (siehe oben). Das sparen der Tasten ist allerdings ein mehr als valides Argument!

        Beste Grüße und nochmal tausend Dank

        Kommentar


          #19
          Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
          Mit dem zentralen Sollwert könnte man dann alles auf einmal wieder gerade ziehen.
          Dann in der Visu eine Taste anlegen, von mir aus auch mit Schaltuhr, die 1x am Tag in der Logik eine Handvoll Wertgeneratoren befeuert, die dann wieder die Standard-Solltemperatur schreiben...

          Kommentar


            #20
            Zitat von DrLooping Beitrag anzeigen
            Ich komme aus der Luftfahrt und habe deshalb einen Faible für Redundanzen. ....Ob man es wirklich braucht steht auf einem anderen Blatt (siehe oben)
            Dann bist du halt bei Fail Safe, nicht bei Fail operative. Außerdem kann man den Modewechsel so einstellen, dass nur die Temperatur beim anliegenden Modus geändert wird und nach dem Wechsel wieder der Default-Wert eingestellt wird (den man auch individuell für jeden Heizkreis einstellen kann)

            Nach meinem Empfinden ist die Sollwertverstellung die am meisten geforderte Funktion und die am wenigsten benötigte. In den heutigen Häusern ist nach einem ersten sinnvollen einregeln der Temperatur eine Verstellung vor Ort nicht nötig. Und in der Anfangszeit stört sich auch keiner daran, mal eben mit dem Handy oder dem PC die Werte zu ändern.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #21
              Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
              Dann in der Visu eine Taste anlegen, von mir aus auch mit Schaltuhr, die 1x am Tag in der Logik eine Handvoll Wertgeneratoren befeuert, die dann wieder die Standard-Solltemperatur schreiben...
              Danke für die Idee. Genau das ist ja auf der einen Seite das Komplizierte für einen Einsteiger, auf der anderen Seite das Schöne. Es gibt viele Wege die nach Rom führen.

              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Dann bist du halt bei Fail Safe, nicht bei Fail operative
              Fehlt nur noch, dass ich für die Familie ein FCOM raus gebe...

              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Außerdem kann man den Modewechsel so einstellen, dass nur die Temperatur beim anliegenden Modus geändert wird und nach dem Wechsel wieder der Default-Wert eingestellt wird (den man auch individuell für jeden Heizkreis einstellen kann)
              Habe ich gesehen und bereits angewählt. Für mich eine der wichtigsten Funktionen.

              Kann sich denn vielleicht noch einer zu der 1Bit, 1Byte oder 2Byte Variante für die Kombination MDT GT II Smart, MDT AKH und Gira X1 äußern. Dann wäre mir vermutlich abschließend geholfen. Der Thread ist hier zu finden.

              Kommentar


                #22
                1 bit reicht für den GT smart vollkommen aus.
                Im X1 verstellst Du eh absolut

                Kommentar


                  #23
                  Kleiner Hinweis zum Sprachgebrauch: der Glastaster hat keinen RTR integriert. Bei MDT sitzt der RTR im Aktor. Der Glastaster sendet nur die Ist-Temperatur und ggf. kann man dort Betriebsart und Soll-Temperatur einstellen. Diesbezüglich erlebe ich es jedoch bei fast allen Kunden, dass diese Funktion als erstes wieder vom Glastaster fliegt.

                  Kommentar


                    #24
                    Nur mal so als Tipp. Wenn ihr den X1 verwenden wollt, nehmt doch einfach den Gira Aktor mit integriertem Regler. Wer 8 Kanäle braucht, nimmt 2 Aktoren oder den Hager Aktor mit 12 Reglern und 6 Anschlüssen für Antriebe. Baut dann noch einen 2. Aktor mit 6 Ventilen ohne Regler hinzu. Zahlt dann bei Hager+Hager mehr als Gira+Gira mit getrennten Reglern, aber in der Hager Welt funktioniert das Prinzip "da komme ich so günstiger" super.
                    Da MDT immer noch das "4A Sicherungsausgangskonzept" hat und der Gira wirklich kurzschluss fest ist, tendiere ich aktuell so oder so zum Gira bzw eben die Geräte der Insta Gruppe. Kann auch Jung oder EvoKNX sein.
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Da MDT immer noch das "4A Sicherungsausgangskonzept" hat und der Gira wirklich kurzschluss fest ist, tendiere ich aktuell so oder so zum Gira bzw eben die Geräte der Insta Gruppe. Kann auch Jung oder EvoKNX sein
                      Ich will den Erfahrenen nicht wiedersprechen, ABER … Ich habe die Gira Heizungsaktoren mit integriertem Regler eben mal angeschaut. Dort steht (wie bei eigentlich allen anderen auch) max. 4 Stellantriebe pro Ausgang/Kanal. Lässt das nicht auf einen max. Strom von 4A pro Ausgang/Kanal schließen?

                      Kommentar


                        #26
                        Ja trotzdem geht der Aktor einfach in "Überlastung / Kurzschluss" und meldet das auf den Bus. Nach Rücknahme des Kurzschluss oder der Überlast muss man den Aktor neu starten und alles ist gut.
                        Bei mdt öffnet man den Aktor und darf eine 4A SMD Sicherung auslöten oder den Aktor einschicken. Ach.. Ich habe noch einen Aktor da.. Wäre doch mal eine Idee für ein Video.. Mit Effekten. ​​
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          ei mdt öffnet man den Aktor und darf eine 4A SMD Sicherung auslöten oder den Aktor einschicken
                          Jetzt ist alles klar...tatsächlich ein Grund die MDT AKH wieder von der Einkaufsliste zu streichen und durch Giras zu ersten. Danke für den Tipp.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von matte1987 Beitrag anzeigen
                            Hmm, das kann ich bei mir nicht beobachten, habs grad extra nochmal getestet.
                            Wenn ich im X1 die Solltemperatur über +/- ändere, wird der Sollwert um 0,5K verschoben. Tippe ich direkt auf die Skalierung, wird ein Wert direkt ausgewählt. Der wird mir dann auch am GT2 angezeigt.
                            Deiner Aussage hier oben (Post #15) würde ich jetzt entnehmen das du deine Einstellungen erfolgreich testen konntest. Ist dem so?
                            Ich stehe gerade aktuell auch vor der Herausforderung MDT Taster + MDT Aktor + X1 in "einklang" zu bringen. ;-) Würde dann somit mal deine Konfiguration ausprobieren.

                            VG

                            Kommentar


                              #29
                              Dieser Thread ist für mich sehr hilfreich, danke vor allem an BadSmiley . Bevor ich mir da Ärger und Probleme einhandle, nehme ich lieber den Gira Aktor mit Regler.

                              Wenn es dann doch mehr als 6 Heizkreise werden (könnte sein, wenn Abstellraum und/oder Gäste-WX eigene HK bekommen), kann ich mir ja immer noch überlegen, ob ich dann 2 oder 3 HK auf einen Kanal lege (z.B. Flur + Gäste-WC) oder mir einen 2 Aktor dazu kaufe (im Verglich zu einigen anderen KNX-Geräten ist das ja zum Glück keine Riesen-Investition, es ist eher die Frage, ob im HKV Platz für 2 Aktoren ist).

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von anno1985 Beitrag anzeigen

                                Deiner Aussage hier oben (Post #15) würde ich jetzt entnehmen das du deine Einstellungen erfolgreich testen konntest. Ist dem so?
                                Ich stehe gerade aktuell auch vor der Herausforderung MDT Taster + MDT Aktor + X1 in "einklang" zu bringen. ;-) Würde dann somit mal deine Konfiguration ausprobieren.

                                VG
                                Ja, hab daran seitdem nichts mehr geändert. Für meine Bedürfnisse (Hin und Wieder mal die Temperatur in einigen Räumen ändern) reicht mir das Völlig. Betriebsarten umschalten usw brauch ich alles nicht.
                                Wenn wir mehrere Tage nicht daheim sind, wird die Heizung eh auf abwesend gestellt und fertig. Sonst läuft sie halt einfach durch, was in so nem trägen System nicht die schlechteste Entscheidung ist...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X