Hallo.
Ich bin Neu hier und erhoffe Mir ein wenig Hilfe und würde gern öffter " für Euch " einfache Fragen stellen.
Die Suchfunktion des Forum habe auch reichlich benutzt.
Nur Ihr kennt das ja vielleicht selber.Man muss sich mitteilen damit man vielleicht die passenden Antworten bekommt.
Zu meinem Projekt:
Das EG und das OG des EFH stehen schon. Ca 170qm.Einzug Anfang nächsten Jahres.
Fussbodenheizung in jedem Raum geplant.Wieviele Kreise die Heizungfirma legt wird heute geklärt.Befeuert wird die Heizung von einer EWP.
Desweiteren ist eine Zentrale Lüftungsanlage verbaut.Beides Vaillant aber egal.
Der Elektriker spielt mit und ist auch im Bereich KNX verdrahtung bewandert.
Nur das Programieren macht er nicht.Kosten-Nutzen Faktor
Also dacht ich mir, versuchst es selber.
Erster Schritt: grobe Planung,Raumbuch
Zweiter Schritt: Software zugelegt,Komponenten zugelegt
--> Spannungsversorgung BJ 6180 / 19
--> Schnittstellen BJ 6186 und 6186 / 35
--> Aktor für 230V Licht und Steckdosen BJ 6194 / 14-101( Anzahl abhäng von den Steckdosenkreisen und den schaltbaren Beleuchtungskreisen )
--> Rollo Aktor BJ 6196 / 81-102
--> Aktor für die Stellantrieben der FBH BJ 6164 / 45
--> Schalter / Taster für Licht und Rollos BJ 6127 / 02-84
--> RTR mit nutzbaren Tastern BJ 6128 / 01-84
-->später soll noch das BJ Controll Touch integriert werden BJ 6136/APP
Dritter Schritt: Testbrett angefertigt
Vierter Schritt: angefangen mit der Software zu experimentieren
Erfolge waren auch zu verbuchen.z.B.
- Steckdosen an / aus ( Wenn ich es richtig verstanden habe kann man soviele Steckdosen über einen Kanal am Aktor laufen lassen wie man möchten, es muss nur passend abgesichert sein und man sollte wissen in welchem Wattbereich später Verbrauche dort genutzt werden? )
- 230v Licht an / aus
- Rollos rauf / runter / stop und sperren über simulierte Fensterkontakte
Nun gehen aber für " Mich " die Probleme los.
Die Heizung läuft wenn sie in Betrieb genommen wird erstmal unabhängig vom KNX System da ich dieses ISE Smart System noch nicht mit dabei habe.
Baustelle 1 Heizung:
Muss jeder Raum einen RTR Beispiel BJ 6128 / 01-84 haben? Ich benötige aber mind einen Temp Fühler je Raum für die Temperatur ermittlung oder?
Baustelle 2 Beleuchtung:
Jeder Raum soll eine dimmbare indirekte Grundbeleuchtung erhalten.Und bei Bedarf und je nach Ort sollen dann noch diverse Einbauspots zum tragen kommen.
Vorgestellt habe ich mir eine KNX-Dali Gateway. Was ich viel gelesen habe ist diese Standby Schaltung.
Welches Gateway könnt ihr da den Empfehlen ? ( Siemens ? )
Welche EVG´s benötige ich den um zB. LED Bänder normal weiß / RGB Bänder / LED Spots nutzen zu können. Alles dimmbar wenns geht.
Ist das alles 12V oder 24V
Und ja ich habe die Suchfunktion bei G. schon genutzt und mir die Beispiel Bilder angeschaut.
Alles sehr verwirrend für einen Leihen.
Aber eines habe ich rausgefunden:
Dali-Gateway --> EVG´s ( abhängig von der Leistung der Beleuchtungsmittel? ) --> und dann entweder LED Bänder / RGB Bänder oder LED Einbauspots
Ich hoffe ich schreibe nicht in zu großen Rätzeln für Euch Profis.
Für Tips bin ich voll und ganz zu haben.Auch gern per PN.
Bitte erleuchtet Mich.
Meine Frau erschlägt mich wenn die Heizung und das Licht nicht im Dezember gehen.
MfG
PS: Rechtschreibfehler dürfen behalten werden.
Ich bin Neu hier und erhoffe Mir ein wenig Hilfe und würde gern öffter " für Euch " einfache Fragen stellen.
Die Suchfunktion des Forum habe auch reichlich benutzt.
Nur Ihr kennt das ja vielleicht selber.Man muss sich mitteilen damit man vielleicht die passenden Antworten bekommt.
Zu meinem Projekt:
Das EG und das OG des EFH stehen schon. Ca 170qm.Einzug Anfang nächsten Jahres.
Fussbodenheizung in jedem Raum geplant.Wieviele Kreise die Heizungfirma legt wird heute geklärt.Befeuert wird die Heizung von einer EWP.
Desweiteren ist eine Zentrale Lüftungsanlage verbaut.Beides Vaillant aber egal.
Der Elektriker spielt mit und ist auch im Bereich KNX verdrahtung bewandert.
Nur das Programieren macht er nicht.Kosten-Nutzen Faktor
Also dacht ich mir, versuchst es selber.
Erster Schritt: grobe Planung,Raumbuch
Zweiter Schritt: Software zugelegt,Komponenten zugelegt
--> Spannungsversorgung BJ 6180 / 19
--> Schnittstellen BJ 6186 und 6186 / 35
--> Aktor für 230V Licht und Steckdosen BJ 6194 / 14-101( Anzahl abhäng von den Steckdosenkreisen und den schaltbaren Beleuchtungskreisen )
--> Rollo Aktor BJ 6196 / 81-102
--> Aktor für die Stellantrieben der FBH BJ 6164 / 45
--> Schalter / Taster für Licht und Rollos BJ 6127 / 02-84
--> RTR mit nutzbaren Tastern BJ 6128 / 01-84
-->später soll noch das BJ Controll Touch integriert werden BJ 6136/APP
Dritter Schritt: Testbrett angefertigt
Vierter Schritt: angefangen mit der Software zu experimentieren
Erfolge waren auch zu verbuchen.z.B.
- Steckdosen an / aus ( Wenn ich es richtig verstanden habe kann man soviele Steckdosen über einen Kanal am Aktor laufen lassen wie man möchten, es muss nur passend abgesichert sein und man sollte wissen in welchem Wattbereich später Verbrauche dort genutzt werden? )
- 230v Licht an / aus
- Rollos rauf / runter / stop und sperren über simulierte Fensterkontakte
Nun gehen aber für " Mich " die Probleme los.
Die Heizung läuft wenn sie in Betrieb genommen wird erstmal unabhängig vom KNX System da ich dieses ISE Smart System noch nicht mit dabei habe.
Baustelle 1 Heizung:
Muss jeder Raum einen RTR Beispiel BJ 6128 / 01-84 haben? Ich benötige aber mind einen Temp Fühler je Raum für die Temperatur ermittlung oder?
Baustelle 2 Beleuchtung:
Jeder Raum soll eine dimmbare indirekte Grundbeleuchtung erhalten.Und bei Bedarf und je nach Ort sollen dann noch diverse Einbauspots zum tragen kommen.
Vorgestellt habe ich mir eine KNX-Dali Gateway. Was ich viel gelesen habe ist diese Standby Schaltung.
Welches Gateway könnt ihr da den Empfehlen ? ( Siemens ? )
Welche EVG´s benötige ich den um zB. LED Bänder normal weiß / RGB Bänder / LED Spots nutzen zu können. Alles dimmbar wenns geht.
Ist das alles 12V oder 24V
Und ja ich habe die Suchfunktion bei G. schon genutzt und mir die Beispiel Bilder angeschaut.

Aber eines habe ich rausgefunden:
Dali-Gateway --> EVG´s ( abhängig von der Leistung der Beleuchtungsmittel? ) --> und dann entweder LED Bänder / RGB Bänder oder LED Einbauspots
Ich hoffe ich schreibe nicht in zu großen Rätzeln für Euch Profis.
Für Tips bin ich voll und ganz zu haben.Auch gern per PN.


Meine Frau erschlägt mich wenn die Heizung und das Licht nicht im Dezember gehen.
MfG
PS: Rechtschreibfehler dürfen behalten werden.

Kommentar