Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI vs. KNX-Aktoren: Wer macht es besser? 

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI vs. KNX-Aktoren: Wer macht es besser? 

    Hallo KNX-Fans,

    ich plane aktuell unseren Neubau und bin aktuell an der Lichtplanung. Dabei bin ich sehr unschlüssig auf was ich setzen sollte. Wir planen ca.

    15 LED-Leuchten
    10 weiße LED-Stripes
    7 RGBW-LED-Stripes

    Bisher dachte ich, dass es sinnvoll wäre dies über DALI zu machen. Auf der Seite von MDT habe ich zufällig folgende neuen LED-Aktoren gesehen:

    http://www.mdt.de/LED_Controller.html

    Diese können auch 12V/24V-Leuchten steuern (schalten, dimmen, Szenen, ...). Außerdem ist hier eine "Tunable White Farbtemperatursteuerung" enthalten (also das Nachempfinden der Sonne mit entsprechenden Kalt- und Warmweißanteilen über den Tag verteilt).

    Ich frage mich daher, was Eure Empfehlungen und evtl. Erfahrungen mit den Systemen sind? Wäre super dankbar für jeden Tipp!

    1. Kosten: Ist DALI mit Gateway und Treibern wirklich viel günstiger?
    - DALI: KNX-DALI-Gateway und entsprechende Treiber/EVGs
    - KNX: Aktoren wie bspw. oben von MDT

    2. Funktion
    - Funktioniert ein "Tunable White" mit DALI? Bietet DALI etwas was ich mit den KNX-Aktoren nicht machen könnte?

    Hoffe ihr könnt meinen Knoten im Gehirn etwas lösen:-)

    Viele Grüße,
    Flo

    #2
    meine persönliche Meinung ist:
    sowenig wie möglich und so viel wie nötig an verschiedenen Komponenten.
    im gewerblichen Bereich sowohl als auch,
    im Eigenheim ziehe ich KNX Komponenten vor.
    Wo ist die Notwendigkeit und der Übergang zu einem zusätzlichen Bussystem (Dali) im Eigenheim?

    Da gibt es aber bestimmt noch die Antworten der Dali Spezialisten hier.

    Der MDT-LED Controller ( RGBW) ist von der Funktion her schon sehr beeindruckend.

    Gruß
    Oezi

    Kommentar


      #3
      KNX hat einfach aufgeholt, so dass man das heute anders bewertet, als noch vor 2-3 Jahren.

      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Danke für Eure Meinungen.

        Gibt es dann überhaupt aktuell noch Gründe ein DALI-Bus neben dem KNX-Bus einzusetzen? Bisher hatte ich es immer als Kostengrund verstanden. Den sehe ich nicht mehr zwingend und wie oben geschrieben, sind manche Funktionen (wie "Tunable White") auch schwer umzusetzen.

        Plant jemand von Euch aktuell für einen Neubau DALI ein? Wenn ja, warum?

        VG,
        Flo

        Kommentar


          #5
          Erst mal klären welches Leuchtmittel verwendet werden soll. Bei CC ist Dali und dezentral meiner Meinung im Vorteil.
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #6
            Wir planen im Bereich der indirekten Beleuchtung und bei dimmbaren Leuchten ausschließlich LED-Leuchten und LED-Stripes einzusetzen. 230V-Leuchten werden nicht gedimmt und einfach über einen Schaltaktor an- und ausgeschaltet.

            Sorry für die evtl. dumme Frage: Was ist "CC"?

            Gruß, Flo

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              KNX hat einfach aufgeholt, so dass man das heute anders bewertet, als noch vor 2-3 Jahren.

              Gruß
              Florian
              Der größte Nachteil bei Dali ist doch die Farbsteuerung über KNX, mehr aber auch nicht und das ist doch jetzt auch im kommen so langsam.

              Ja der aktuelle MDT KNX LED Controller kann net Menge aber irgendwo halt auch einfach weil er relativ neu ist. Das könnte man theoretisch auch in ein Dali Gateway packen die funktionen, ist ja nicht so dass sowas nicht möglich wäre.

              Intern arbeiten die hier bekannten eldoLED und Lunatone Dali Geräte ja auch mit 16bit für die Farbabstufungen. Was das MDT Gerät benutzt weiß man nicht dazu steht nichts im Handbuch
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 02.10.2017, 10:40.

              Kommentar


                #8
                Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
                Sorry für die evtl. dumme Frage: Was ist "CC"?

                Gruß, Flo
                CC = constant current
                CV = constant voltage

                Wenn es nur Stripes mit 12 V oder 24 V sind dann eindeutig KNX Dimmaktoren im Schaltschrank.
                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  ich habe bei mir DALI mit 24V-CV-LEDs installiert, würde aber bei den heutigen Möglichkeiten voll auf KNX setzen. Alleine, weil man so einen weiteren Single-Point-Of-Failure vermeidet und auch komfortabler (und gezielter) nicht benötigte Netzteile abschalten kann. Und Du vermeidest einen 2. Bus.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für Eure Antworten!

                    Das bestärkt mich darin, dass ich ausschließlich mit den KNX-Aktoren arbeiten werde. Ich denke damit ist die Einrichtung einfacher, da man wie oben geschrieben keinen zusätzlichen Bus "ins Haus holt".

                    Und einen wirklichen Nachteil kann ich auch aktuell nicht erkennen.

                    Würdet ihr dabei auf die REG (Schaltschrank) oder UP (nahe bei den Leuchten) setzen? Einerseits hätte ich gerne alles zentral im Schaltschrank, andererseits sind kurze Kabelstrecken mit Dimmbarkeit (PWM) wohl sinnvoller nahe bei den Leuchten, oder?

                    Viele Grüße,
                    Flo

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
                      Das bestärkt mich darin, dass ich ausschließlich mit den KNX-Aktoren arbeiten werde. Ich denke damit ist die Einrichtung einfacher, da man wie oben geschrieben keinen zusätzlichen Bus "ins Haus holt".


                      Zitat von gkamp Beitrag anzeigen
                      Würdet ihr dabei auf die REG (Schaltschrank) oder UP (nahe bei den Leuchten) setzen? Einerseits hätte ich gerne alles zentral im Schaltschrank, andererseits sind kurze Kabelstrecken mit Dimmbarkeit (PWM) wohl sinnvoller nahe bei den Leuchten, oder?
                      Wenn Du die Leitungen in ausreichendem Querschnitt dimensionierst, kannst Du alles zentral in der Hauptverteilung unterbringen. Meist ist ein Querschnitt von 2,5mm² ausreichend, zumal man e.g. lange Stripes (> 5-8m) ohnehin 2x einspeist.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Mich beschäftigt gerade genau die gleiche Fragestellung wie Flo.

                        Wir werden in unserem EFH ca. 65 LED-Spots verbauen, davon 50 dimmbar, der Rest braucht nicht dimmbar zu sein (HWR, Abstellkammer, Dachüberstand).
                        Zusätzlich sollen noch dimmbare Bodeneinbaustrahler auf der Terrasse verwendet werden sowie div. nicht-dimmbare Lampen/Strahler vor allem im Außenbereich (Hauswand, Garage innen+außen, Vorgarten usw.).

                        Außerdem haben wir ca. 73 Meter LED-Stripes geplant , davon 65 Meter RGB+CCT, der Rest WW (ja, ich weiß, ist viel - nicht hauen!).

                        Bei den LED-Stripes würde ich für RGB diese nehmen wollen (WW habe ich noch nicht nach geschaut):
                        http://www.everen.de/led_flex_stripe...ohgu4v1789ko20

                        Als dimmbare LED-Spots finde ich diese ganz schön:
                        https://www.elektro-wandelt.de/SLV-1...l-Treiber.html

                        Die Spots gibt es auch für um und bei 40€. Ich wäre allerdings aufgrund der vielen guten Erfahrungen hier im Forum auch den Voltus-Spots gegenüber nicht abgeneigt, sofern ich noch einen schönen Halter ähnlich dem des SLV-Spots dafür finde.

                        Wir werden einen Gira Homeserver einsetzen, über den wir anschließend auch die komplette Beleuchtung steuern möchten. Also bestimmt Szenen aufrufen oder einzelne Räume/Gruppen dimmen bzw. bei den LED-Stripes farblich verändern+dimmen.

                        Könnt ihr mir mit diesen Informationen eine Empfehlung aussprechen bzgl. DALI oder direkt KNX?

                        Ich muss gestehen, dass ich aktuell noch nicht genau erkennen kann, bei welchem System die Vorteile für meine gewünschte Anwendung liegen.
                        Natürlich gucke ich hier auch auf den Preis, zugleich muss aber die Bedienbarkeit wie oben von mir skizziert gewährleistet sein.

                        Vielleicht kann mir ja jemand von euch gedanklich etwas auf die Sprünge helfen und mir den einen oder anderen Tipp/Denkanstoß/Ratschlag geben.

                        Viele Grüße und Danke euch :-)
                        Mischa

                        Kommentar


                          #13

                          @manwald
                          mich würde interessieren wieviel von den 50 oder 65 LED´s gleichzeitig als Gruppe zusammen funktionieren müssen, denn davon ist die Anzahl der Aktoren abhängig.
                          Ich denke nicht, dass alle 50 einzeln zu regeln sind.
                          Bei den Stripes - wieviel separat zu Steuernde Gruppen gibt es dort?

                          Kommentar


                            #14
                            oezi 6-7 Gruppen werden es bei den RGB-Stripes werden, die WW-Stripes werden entweder eine einzige Gruppe oder (da als Treppenbeleuchtung in der Seitenwand gedacht) noch irgendwie als Lauflicht geplant.
                            Die 50 dimmbaren Spots sind auf insgesamt 16 Räume verteilt, also 16 Gruppen. Dazu kommen dann noch die nicht-dimmbaren Lampen, die ca. 10 Gruppen ausmachen.

                            Kommentar


                              #15
                              10 Schaltbefehle mit Aktorausgang für die nicht dimmbaren LED Spots - 1 bis 2 Aktoren
                              16 Dimmbefehle mit Dimmaktoren für die LED Spots 2 bis 3 Aktoren
                              7 RGB Befehle mit LEDAktoren für die RGB´s 7 Aktoren
                              1 WW ???? mit entweder geschaltet als Aktorausgang Schaltbefehl Aktor bereits vorhanden
                              oder mit einem LEDAktor 1 Aktor

                              Für mich ist das eine KNX Anwendung und kein DALI

                              Dimmaktoren z.B.: MDT oder Theben
                              RGBaktoren z.B.: MDT
                              Schaltaktoren egal

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X