Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI vs. KNX-Aktoren: Wer macht es besser? 

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Okay, vielen Dank für deine Einschätzung. Dann bräuchte ich bei den SLV-LED-Spots aus dem Link oben nichts weiter als Dimmaktoren?
    Die größte Gruppe besteht aus 6 oder 7 Spots. Reicht dafür ein Dimmaktor? Oder gibt es da bestimmte Leistungsgrenzen?

    Und mit den RGB/LED-Aktoren kann ich die LED-Stripes von Everen auch direkt ansteuern, ein bzw. mehrere (wegen der Länge und Einspeisung an mehreren Punkten) passende Netzteile vorausgesetzt? Da muss kein Gerät mehr dazwischen geschaltet werden?
    Reicht ein Aktor für eine LED-Gruppe aus, wenn ich genug Strom einspeise? Oder brauche ich noch eine Art "Verstärker" für das Signal?
    Alle wieviel Meter sollte ich denn bei den Everen-Stripes Strom neu einspeisen, und in welcher Stärke?

    Und können die Aktoren die Farbe wechseln und auch dimmen, alles in Verbindung mit dem Gira Homeserver?

    Hast du evtl. auch konkrete Produktempfehlungen von MDT? Die scheinen ja wohl mit das beste Preis/Leistungs-Verhältnis zu haben.

    Sorry für die ganzen Fragen und vielen Dank nochmals für deine Hilfe!

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      ja, es gibt Grenzen dabei. Diese findest Du auf der MDT-Seite bzw. in den jeweiligen Handbüchern (auf auf der MDT-Seite zu sehen):

      Umschaltbare Lastverteilung:
      AKD-0424R.02: 4 Kanäle je 4A oder 3 Kan. je 3A/1 Kanal 7A
      AKD-0424V.02: 4 Kanäle je 3A oder 3 Kan. je 2,25A/1 Kanal 5,25A
      AKD-0324V.02: 3 Kanäle je 3A oder 2 Kan. je 2,25A/1 Kanal 4,5A


      Viele Grüße,
      Flo

      Kommentar


        #18
        Okay, Danke für den Hinweis. Im Badezimmer haben ich einen komplett umlaufenden LED-Stripe mit insgesamt 18 Metern Länge, der wahrscheinlich auch als nur eine Gruppe geschaltet werden soll.

        Reicht denn dafür trotzdem noch einer der o.g. Controller, wenn ich alle X Meter den Strom neu einspeise? Oder brauche ich tatsächlich mehrere Controller dafür?

        Kommentar


          #19
          Es kommt ja auf die Gesamtwatt bzw. Gesamtampere an, welcher Controller benötigt wird oder ob ein Controller ausreichend ist und wie viele Beleuchtungsgruppen es sind. Frag doch mal bei https://knx-user-forum.de/member/3381-voltus nach, die helfen gerne und sind bei dir um die Ecke.

          Kommentar


            #20
            Es gibt RGBW LED Signalverstärker Repeater 12-24V 24A 288W - 576W PWM damit nur eine Aktor notwendig ist, und das für kleines Geld.
            Die LED´s dort gibt es auch mit IP20 und IP 65, Netzteile und Signalverstärker. Ich würde es 2 teilen. Bei 10 Meter am Anfang und am Ende einmal anschließen.
            Also 1 x Aktor 2 x Repeater und damit ist alles sauber und keine Überlast am Repeater oder Controller.
            Bei LED Stripes die Watt Zahl pro Meter berechnen, da gibt es unterschiedliche Leistungsangaben.
            Signalverstärker, zum durchschleifen des Signals Somit kann eine X-beliebige Länge mit einem Controller betrieben werden Produktspezifikation: A
            Zuletzt geändert von oezi; 02.10.2017, 16:33.

            Kommentar


              #21
              Die klassischen Grenzen der (mittlerweile) verfügbaren KNX-Beleuchtungsaktorik sind spätestens dann erreicht, wenn manch eine Designleuchte aus dem Lampenfachgeschäft nur mit proprietärem Dimmer oder Dali Ansteuerung erhältlich ist. Nach meinen Eindrücken ist 0-10V quasi nicht erhältlich. Das Problem verschärft sich eher, als dass die LED Technik es entschärft. Bei vielen Modellen kann man jetzt die Vorschaltgeräte rausrupfen und durch passende Alternativen ersetzen. Hab aber schon LED-Lampen gesehen, die gab es nur mit 230V. Vorschaltgerät nicht vorhanden und Phasen An-Abschnitt nicht möglich. Das ganze wohl aber als Dali Variante erhältlich.
              Bei den - tschuldigung - popeligen Spots und Strips mag das irrelevant sein, aber Dali ist immer noch 'der' Beleuchtungsstandard.

              Bevor hier also mit Verweis auf den MDT LED Aktor in Version 2 eine Grundsatzentscheidung zwischen Dali und KNX gefällt wird, sollte man zunächst einmal die Lampenwünsche abklären. Da der TE bisweilen nichtmal CC von CV unterscheiden konnte, sehe ich diesen Zeitpunkt noch nicht.

              Kommentar


                #22
                oezi Bei den Everen-Stripes aus meinem Link weiter oben steht "Zur Ansteuerung der Strips werden insgesamt 5 Kanäle benötigt." - dann passen die RGBW-Verstärker, die du verlinkt hast, wohl nicht mehr, oder? Dort kann ich nämlich nur 4 Kanäle erkennen.

                Und wie meinst du das mit 1 x Aktor und 2 x Repeater im Badezimmer? Also Aktor an den 1. Repeater, daran dann 10 Meter LED-Stripe und Netzteil, am Ende des LED-Stripes dann den 2. Repeater samt Netzteil und die anderen 8 Meter des LED-Stripes?

                Geht das von den Leistungsdaten her mit den von mir verlinkten Everen-Stripes?

                Und kann ich mit bspw. einem MDT 4-fach-Dimmaktor vier Gruppen mit jeweils max. 6-7 LED-Spots (9W) schalten? Rechnung wäre dann 4 (Gruppen) x 6 (LED-Spots/Gruppe) x 9W (pro Spot) = 216W insgesamt, der Dimmaktor kann 250W - passt also?

                hansi6606 Bei uns werden nur die Spots und die LED-Stripes dimmbar sein, und die kann ich doch problemlos mit KNX ansteuern. Ich brauche allerdings tatsächlich noch zwei Wandlampen, die gerne dimmbar sein dürfen, das könnte dann etwas tricky werden. Sämtliche andere Beleuchtung (vor allem außen) wird voraussichtlich mit 230V gespeist und nur geschaltet, nicht gedimmt. Dafür sollten dann doch einfach Schaltaktoren ausreichen, oder?
                Wie ist denn deine Meinung zu meinem "Licht-Setup"? Ist das für dich eher DALI, oder bekomme ich das günstiger und trotzdem meinen Wünschen entsprechend auch mit KNX hin?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen
                  Da der TE bisweilen nichtmal CC von CV unterscheiden konnte, sehe ich diesen Zeitpunkt noch nicht.
                  Ich gebe Dir insofern recht, als dass man Beleuchtung von den gewünschten Leuchten her denken/planen sollte. Aber erklärst Du mir mal, was das Wissen um CC und CV (bzw. diese Abkürzungen, nicht notwendigerweise dem dahinterstehenden Konzept) mit der Leuchtenauswahl zu tun hat?

                  iow: kann man nur Leuchten aussuchen, wenn man CV und CC unterscheiden kann? Begründung?

                  Kommentar


                    #24
                    hansi6606 Danke für den Hinweis mit den Designerleuchten. Bei uns handelt es sich auch (wie bei manwald) um dimmbare LED-Spots und Stripes.

                    Nur zur Beruhigung: Ich kann CC und CV unterscheiden, ich konnte in dem Moment nur nichts mit der Abkürzung anfangen :-)

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von manwald Beitrag anzeigen
                      oezi Bei den Everen-Stripes aus meinem Link weiter oben steht "Zur Ansteuerung der Strips werden insgesamt 5 Kanäle benötigt." - dann passen die RGBW-Verstärker, die du verlinkt hast, wohl nicht mehr, oder? Dort kann ich nämlich nur 4 Kanäle erkennen.
                      5 Kanäle kann noch kein KNX LED Controller du könntest höchstens trennen in RGB und TW. Ist halt sehr speziell.
                      Oder RGBW + Einzelkanal. Aber dann geht der Einzelkanal nicht in die Farbmischung mit ein.

                      wobei ich RGB+TW als sinnvoller erachten würde
                      Zuletzt geändert von Hubertus81; 02.10.2017, 18:45.

                      Kommentar


                        #26
                        Hubertus81 Okay, vielen Dank. Das ist also ein TW-Strip (logisch) und den könnte ich nur über DALI, bspw. mit dem Gira DALI/KNX-TW-Gateway, bedienen. Mist :-(
                        Ich versuche gerade, mir auszurechnen, welches System mich günstiger kommen würde, aber so richtig blicke ich ehrlich gesagt noch nicht durch.

                        Wenn ich genau diesen LED-Stripe mit 18 Metern haben möchte, was brauche ich denn neben dem Gira DALI/KNX-TW-Gateway dafür noch?
                        Und brauche ich dann für jede LED-Stripe-Gruppe (also in meinem Fall für jeden Raum, wo ich LED-Stripes habe) ein eigenes Gateway?

                        Und welches Gateway bzw. wieviele bräuchte ich für meine 16 Gruppen SLV-LED-Spots (oder alternativ gerne auch die von Voltus)?

                        Bin gerade total ratlos :-(

                        Kommentar


                          #27
                          Du kannst den auch mit KNX steuern, nur eben auf der logischen Ebene betrachtet musst du daraus 2 Leuchten machen, eine RGB die andere TW. Brauchst also 2 KNX LED Controller für.
                          2 4 Kanal Aktoren und den einen auf RGB stellen, den anderen auf TW.

                          Kommentar


                            #28
                            Das wird dann aber verdammt teuer. Genau deswegen brauche ich glaube ich auch etwas Hilfestellung bei der Planung.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von manwald Beitrag anzeigen
                              Das wird dann aber verdammt teuer. Genau deswegen brauche ich glaube ich auch etwas Hilfestellung bei der Planung.
                              Lass doch bei Votlus planen und kauf dann bei everen.... ach mist, habe ich das jetzt echt geschrieben? Böser Roman... böse...
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo,

                                ich möchte mich diesem Thema anschließen und aus diesem Grund nicht nochmal einen eigenen Thread öffnen (wenn nicht gewünscht, bitte sagen).

                                Zu meiner Frage. Habe im Haus ca. 20 LED Lichtkreise Hochvolt, davon 8 dimmbar mit KNX-Dimmern. Will jetzt 5 LED Stripes und in ein paar Jahren vielleicht ein paar mehr installieren. Die Frage ist nun, wieder herkömmlich oder gleich über DALI? Es geht nicht nur um die aktuellen Kosten für das Gateway (natürlich sehr teuer), sondern auch um die Ausbaufähigkeit für die Zukunft. Die Voraussetzungen für das DALI habe ich nicht ganz verstanden. Nur eine Zuleitung zu den Lampen, aber dann ein Vorschaltgerät pro Lampe?

                                Wenn ich jetzt zum Beispiel im Bad LED-Stripes für eine Regalbeleuchtung installieren möchte (4 Regalböden à 50 cm). In diesem Fall kein RGB, nur warmweiss dimmbar. Die Zuleitung 2 x 0,75 mm² endet direkt am Schaltschrank. Kann ich dann vom DALI-Gateway zum Vorschaltgerät und daran die Zuleitung? Oder geht in diesem Fall wegen der Zuleitung kein DALI?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X