Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Logikmodul SCN-LOG1.02 Erste Schritte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Fakt ist dann aber auch: Die "Abenddämmerung" des Logikmoduls kann man praktisch vergessen, wenn das nix anderes ist als ein fixer Offset zum Sonnenuntergang. Denn genau dieser Offset ist es, den man eigentlich dynamisch braucht. So einen simplen Verzögerer kann man sich ja auch einfach zusammenklicken...

    Ich hätte erwartet, dass "Abenddämmerung" dynamisch berechnet wird, wie auf sonnenverlauf.de einsehbar.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 27.04.2018, 22:14.

    Kommentar


      #47
      Wenn du 36 min einstellst, passt das im ganzen Jahr auf ca +-3min. Zur Steuerung der Rollladen reicht das vollkommen aus.
      Es wird in der Regel immer der Sonnenuntergang plus Verzögerung genommen. Alle Astroschaltuhren arbeiten so.
      Mir kein Logikmodul bekannt, welches eine dynamische Abenddämmerung berechnen kann.
      Wir können das ja mal notieren für die nächste Generation.

      Die Funktion wurde eingebaut, weil man sie fast immer braucht und sich damit eine Logikfunktion erspart.

      Kommentar


        #48
        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
        Es wird in der Regel immer der Sonnenuntergang plus Verzögerung genommen. Alle Astroschaltuhren arbeiten so.
        Mir kein Logikmodul bekannt, welches eine dynamische Abenddämmerung berechnen kann.
        Wir können das ja mal notieren für die nächste Generation.
        Der Sonnenstand-Logikblock im Gira Logikmodul kann das, dort kann man auch den Dämmerungswinkel einstellen (Default 6.5°)


        daemmerung.PNG
        Zuletzt geändert von Gast1961; 28.04.2018, 09:36.

        Kommentar


          #49
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Die Funktion wurde eingebaut, weil man sie fast immer braucht und sich damit eine Logikfunktion erspart.

          Kommentar


            #50
            hjk
            Kann es sein, dass bei frühen Versionen des Moduls (3.0) kein Update mit der DCA App möglich ist? Ich schieße mir dabei immer das Modul ab und die ETS muss ich dann auch neu starten, weil die Kommunikation nicht mehr richtig funktioniert. "Abschießen" heißt: Die programmierten Funktionen laufen noch, ansonsten aber nicht mehr parametrierbar, bis ich es vom Bus trenne.

            Lg
            Jochen.

            Kommentar


              #51
              Ja, die Updates gehen ab R4.0. Das sollte in der App auch angezeigt werden.

              Kommentar


                #52
                Countdown-Funktion

                Hallo, ich frage mich, ob oder wie man folgendes erreichen kann:
                Telegramm triggert eine Treppenhausfunktion mit fest programmierter Dauer, z.b. 60 Minuten. Jetzt soll minütlich die Restlaufzeit auf den Bus (zu einem Display) geschickt werden also 59, 58,...bis 0.
                Kann man sowas mit dem Logigmodul oder mit einem anderen Gerät machen?

                Kommentar


                  #53
                  Das geht mit dem Universalrechner im Logikmodul.
                  Da die Lösung interessant ist und als Idee für viele andere Dinge gebraucht werden kann hier ein Beispiel:

                  Funktion 1:


                  Funktion2:
                  filedata/fetch?id=1239655&d=1528991009&type=thumb

                  Funktion 3:
                  filedata/fetch?id=1239656&d=1528991017&type=thumb
                  Objekte:
                  filedata/fetch?id=1239657&d=1528991047&type=thumb Gruppenmonitor:
                  filedata/fetch?id=1239658&d=1528991058&type=thumb




                  You do not have permission to view this gallery.
                  This gallery has 5 photos.
                  Zuletzt geändert von hjk; 14.06.2018, 16:52.

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                    Ja, die Updates gehen ab R4.0. Das sollte in der App auch angezeigt werden.
                    hjk Danke für die Info. Nein, angezeigt wird es bei mir nicht. Aber außer Absturz passiert zum Glück nicht viel ;-)

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Das geht mit dem Universalrechner im Logikmodul.
                      Da die Lösung interessant ist und als Idee für viele andere Dinge gebraucht werden kann hier ein Beispiel:
                      Sehr cool, funktioniert wie gewünscht!

                      Kommentar


                        #56
                        Ich müsste den Status von 12 Eingänge die auf MDT Tasterinterfaces (BE-04001.01) gehen nachträglich auf den Bus senden, als eine Lese-Anforderung auf 12 GAs.
                        Prinzipiell geht das mit "Zyklisch senden/abfragen" und Abfragen "nur über Objekt" beim Logikmodul. Dann bräuchte ich aber auch 12 der 24 Funktionseinheiten. Geht das nicht einfacher?

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit dem Uhrzeit der Universal-Logik. Ich möchte damit meine Heizung auf Nachtmodus schalten. Es scheint so als versteht die Logik das mit der Uhrzeit nicht wenn ein Tageswechsel dazwischen liegt.
                          Nachtmodus.JPG
                          Sobald ich den bis Wert auf 23:59 stelle und eine Uhrzeit die dazwischen liegt auf den Bus sende, funktioniert die Logik. Wenn ich es wieder zurück auf 5:30 stelle dann streikt die Logik. Gehe von einem Applikationsfehler aus. Oder habe ich was falsch gemacht? Neuste Firmware 4.2 und Applikation 2.0 sind installiert.

                          Dann habe ich noch ein zusätzliches Problem. Ich nutze "Wert speichern und nach Reset senden" für mein Sommerobjekt für den Heizaktor. Nachdem ich das Applikationsprogramm geschrieben habe, wird der Wert immer auf EIN gesetzt obwohl er vorher auf AUS war. Speichert der Block wirklich nur bei Neustart der Logik? Man kann den Wert auch nicht vorbelegen. Wenn ich vergesse diesen danach neu zu setzen ist meine Heizung immer aus :=)
                          Zuletzt geändert von Julian0o; 04.11.2018, 11:05.

                          Kommentar


                            #58
                            Hi,

                            das ist relativ einfach: Es gibt einfach keine Uhrzeit t ZWISCHEN 21:30 und 05:30, auch wenn unsere Uhren das implizieren. Wenn man das mathematisch betrachtet, dann ist
                            ZWISCHEN(t, a,b) = (t >= a AND t <= b)
                            Und eine Uhrzeit die größer als 21:30 und gleichzeitig kleiner 5:30 gibt es nicht.

                            Korrekt musst Du eben 2 Bedingungen einstellen, die mit einem ODER verbunden sind:

                            Uhrzeit >= 21:30 ODER Uhrzeit <= 5:30

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #59
                              Ja das habe ich mir fast gedacht. Aber in anderen Logiken funktioniert das so. Das Tag/Nacht Objekt funktioniert ja ähnlich. Da liegt die Uhrzeit ja auch zwischen z.B. 22:00 und 5:00 Uhr.

                              Es wird sonst komplex da die Universallogik nur UND Funktionen unterstützt und die ODER Funktion nicht auf die Uhrzeit zugreifen kann. So braucht man dann zwei Funktionsblöcke in denen man jeweils prüft ob die Uhrzeit größer 21:30 ist und in der anderen kleiner als 5:30. Ich setze das erst mal so um und warte was hjk dazu sagt.

                              Kommentar


                                #60
                                Wenn du die Logik drehst, sollte es doch gehen. Wenn Uhrzeit > 5:30 und < 21:30 dann Tag sonst Nacht.
                                Wir schauen uns das bei Gelegenheit an.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X