Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bussystem für Reihenhaus.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Schrumpf mal Dein Haus ....

    Hi,

    Du schreibst es selbst:
    ...., wenn ich dann mal erweitern möchte. Gut so?
    Dafür ist es gut. Aber es hat auch den Nachteil, dass das Gerät irgendwo verbaut ist und der Preis in der Regel viel höher ist.

    Wenn Du neu baust => immer erst mal in Kupfer invenstieren. Wenn Du dann nicht weiter kommst, kannst du immer noch mit Elektronik Probleme lösen.

    Also wenn möglich immer in den Schaltschrank. Da ist es auch egal, wenn ein Relais mal "klack" macht. Denn der steht nicht im Schlafzimmer.

    Durch die 1-zu-1 Verkabelung in die UV schrumpfst Du die gesamte Elektrik vom Haus in den Schaltschrank. Wenn Du später mal was ändern willst, findet alles nur noch im Schaltschrank statt.

    Das ist ein Konzept was mich überzeugt hat.

    Gruß Tbi

    Kommentar


      #32
      Tbi hat recht. Genauso sehe ich das auch. Macht ach irgendwie mehr Sinn. Wenn Du zur Lampe eh schon eine Stromleitung legen muss warum dann nicht vom Schaltschrank aus ? Ausserdem brauchst Du dann an die Lampe kein Buskabel mehr hinzulegen. Weiterhin ist Tbi´s Hinweis bzgl. der Kosten auch nicht zu unterschätzen. Schau Dir mal an was Dich ein einzelner Lampenaktor direkt an der Lampe kosten würde und vergleich den Preis mal mit einem 16 Kanal Schaltschrank (REG) Aktor. Also wenn Du zu viel Geld hast und in Zukunft unflexibel sein willst geht Dein Konzept natürlich auch.

      Gruss
      Axel

      Kommentar


        #33
        Moinsen! Ich habe nun mal meine zweite Bestellung losgetriggert. IP-Router, Rolladenaktor, Schaltaktor 8-fach, Päsenzmelder und das Info-Terminal. Was fehlt jetzt nun neben dem Kabel? Möchte ja alles mal zu Testzwecken auf ein Brett montieren und programmieren. Wo kauft ihr das grüne Bus Kabel? cat7?

        Kommentar


          #34
          Also CAT5 ist mehr als ausreichend. Die Übertragunsraten liegen im unteren Bereich also unkritisch. Was mir noch einfällt sind Tastsensoren, oder willst Du alles nur über das Display machen ? Ich habe die von Gira verbaut, da die jeweils drei Tastwippen pro Gerät habe und sich damit ne Menge machen lässt. Gibt aber auch viele andere. Ist Geschmackssache. Dann wäre da noch das Netzteil für und die Busspannungsversorgung. Mehr fällt mir auf die schnelle auch nicht ein.
          Viel Spass bei Basteln :-)
          Gruss
          Axel

          Kommentar


            #35
            Zitat von SirAxel Beitrag anzeigen
            Also CAT5 ist mehr als ausreichend. Die Übertragunsraten liegen im unteren Bereich also unkritisch.
            Verstehe ich dich richtig und du nutzt Cat 5 als Busleitung ??

            Also IMHO Busleitung unbedingt das grüne Kabel
            Lankabel auf alle fälle CAT7 glaube sogar das es mittlerweile sogar billiger ist als das CAT5.

            Ich habe alle Kabel entwederbei meinem ELI bestellt oder beim Eibmarkt
            greetz Benni

            Kommentar


              #36
              CAT 5 Kabel gibt's zwar auch in grün, aber:
              - der Querschnitt der Adren ist geringer
              - die Isolierung ist schwächer, d.h. du DARFST das Kabel nicht mit "normalen" Leitungen verlegen

              Man "kann" es zwar verwenden, aber ich rate dir dringend ab...
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #37
                Welche Typenbezeichnung vom Cat 7 wäre das genau? (damit ich es im EIBShop finde)

                Kommentar


                  #38
                  Hi,

                  hier findest du die EIB-Leitungen: https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib...3/Catalog/2013

                  Die Variante mit dem H drin ist Hallogenfrei. Im Falle eine Brandes entstehen dabei keine Säuren. Es ist etwas spröder und starrer. Das andere ist eben mit PVC Mantel. Der ist besser zu biegen und leichter zu verarbeiten. Besonders in UP-Dosen.

                  So meine Erfahrung.

                  H ist auch doppelt so teuer. In einem EFH nicht vorgeschrieben. Also PVC ist ok. Also wer will kann, muß aber nicht.

                  Die übliche Menge sind 100m Ringe. Also das ist immer Lagerware.

                  Gruß Tbi

                  Kommentar


                    #39
                    Also so kritsich wie das alles dargestellt wird ist das gar nicht. Klar man sollte verbüftige Leitungen verwenden. Aber vom Prinzip her funktioniert der Bus wied jeder andere Differetialbus auf dem physkalischem Layer. Ich habe bei mir zum Teil sogar einfach nur Kingeldraht verwendet als ich an einer Stelle nachgerüstet habe wo ich keine dicken Leitungen mehr verlegen wollte. Zwei dünne verdrillte Adern; funkt prima :-)
                    Physikalisch ist nämlich nur wichtig das die beiden Adern verdrillt sind damit auftretende Magnetfelder neutralisiert werden und es zu keinem wesentlichem kapazitivem Verhalten der Leitungen kommt. Und selbst kapazitive Eigenschaften von ein paar Pico Farad sind bei der Baudrate unproblematisch. Das sieht beim CAN-Bus (selbes physikalische Prinzip) anders aus, aber da reden wir ja auch von 1MBit Übertragungsrate. Und der wird in Autos verbaut. Soweit ich weiß läuft der EIB auf 9600Baud (also schneckentempo). Alles andere wird durch die Arbetrierung abgefangen. Geht physikalisch ja auch gar nicht anders.
                    Also nicht zu viel Geld ausgeben für "angeblich" EIB - zertifizierte Leitungen. Das ist alles Quatsch.
                    Gruss
                    Axel

                    Kommentar


                      #40
                      Hoi Axel

                      Klar, man kann auch ein Wohnmobil mit Klingeldraht an der Steckdose anschliessen. (Hat ein Funkanlagentechniker von Rohde und Schwarz so gemacht)
                      Nur muss man im Winter die Leitung dann unter dem Schnee suchen, weil sie durch die Wärme eingeschmolzen ist.

                      Fakt ist: in der Hausinstallation mit 230 V Leitungen zusammen ist das grüne Kabel Pflicht. Basta. Stichwort SELV usw.

                      Auf dem Tisch als Test und Versuchsaufbau stimme ich Dir zu.
                      Tipp: Du kannst Dir ja mal das Gruselkabinett unter https://knx-user-forum.de/kurioses/ anschauen.
                      Grüsse Bodo
                      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Axel,

                        Du möchtest doch auch, dass dir später mal jemand die Anlage wartet, wenn Du etwas älter bist und nicht mehr so fit bist, oder ?

                        Was ist wenn dann die Anlage spinnt und der Elektriker sieht, was das für eine Anlage ist.

                        Dann kannst Du ihn auf Stundenbasis beschäftigen oder er geht gleich wieder.

                        Ja, es kann funktionieren, sicher. Aber das wird dir dann nichts helfen. Wenn Du Gewährleistung haben willst., z.B. für einen Aktor. Wenn ein Aussendienster kommt und die Anlage sieht.

                        Ich kann nur abraten. Es kostet nicht die welt, ordentliche Leitungen zu verwenden.

                        Wenn deine Anlage aber nicht stabil läuft ? Also nur bei höherer Buslast spinnt ? Was machst Du dann? Reist Du dann alle Leitungen raus. Sicher nicht. Dann wirst Du dir in den H... beißen. Ganz kräftig.

                        Spiel ruhig Lotto. Ich kann nur abraten. Denn das was Du machst ist eine Wette mit Dir selbst. Ist es das Wert ? Hast Du überall den Abstand füe SELV eingehalten ?

                        Gruß Tbi

                        PS: Ich sage lieber etwas deutlich, wenn ich es für wichtig halte, nicht böse sein

                        Kommentar


                          #42
                          Hallo,

                          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                          Die übliche Menge sind 100m Ringe. Also das ist immer Lagerware.
                          Ich will tbi nicht wiedersprechen, sondern nur ergänzen:
                          Man kann bei eibmarkt aber auch nur 5m bestellen. Ist dann aber ein anderer Artikel (NS0140147).
                          Habe ich für mein Labor auch bestellt und langt erst einmal ein Weile.


                          so long

                          Marcus

                          Kommentar


                            #43
                            Also gut Kingeldraht ist sicherlich nicht generell zu empfehlen. Mir ging es dabei auch nur um den Vergleich was tecnisch geht (und durchausstabil funktioniert) Dein Vergleich Kingeldraht für 230V Leitungen zu verlegen hinkt da doch ein wenig. 640mA und 24V dürften selbst bei größten Bemühungen nix zum schmelzen bringen.

                            Was aber "...die grüne Leitung ist Pflicht..." angeht, würde ich dann doch schon gerne wissen wo Du diese "Pflicht" herleitest. Es gibt dazu keine VDE oder gar ISO Norm. Die kennen EIB ja noch nicht mal. Jede VDE zugelassene Kingelleitung tut hier technisch sehr wohl und auch sicher seinen Dienst und ist im Niedrspannungsbereich zugelassen. Alle anderen Behauptungen sind blanker UNSINN.
                            Mir drängt sich da nämlich manchmal der Verdacht auf, das hier mit geschicktem Marketing noch etwas mehr teuere "angeblich zertifizierte" Leitung verkauft werden soll. Selbst die alten CAT3 EDV Leitungen sind mehr als ausreichend.

                            Gruss
                            Axel

                            Kommentar


                              #44
                              Hi tbi,
                              man sollte erst alles lesen und dann schreiben :-) Hatte Deine Antwort noch nicht gelesen, daher hier noch ein Nachtrag.
                              Dein Argument bzgl. fremden Dienstleistern ist natürlich richtig und gut. Das ist aber ein ganz anderes Argument als "..es funktioniert sonst nicht.."
                              Im übrigen hat eine höhere Buslast nix mit der Leitungsqualität zu tun. Die Baudrate ist ja nun mal festgelegt und wenn die Buslast zu hoch wird treten Probleme mit der Priorität von Objekten auf dem Bus auf. Das liegt dann aber an der Arbitierung und nicht an physikalischen Störungen.
                              Witzig (und das hat mich schon immer gewundert) finde ich auch das die Leute immer von doppelter Abschirmung usw reden, aber normalerweise kein Mensch seine Kabelabschirmung dann auch mit Masse verdrahtet. Dann nützt nämlich ein abgeschirmtes Kabel gar nix.

                              Gruss
                              Axel

                              PS: Für eherliche antworten bin ich immer dankbar und nicht böse :-) Nur so wird doch ein Forum auch wirklich wertvoll.

                              Kommentar


                                #45
                                und 24V dürften selbst bei größten Bemühungen nix zum schmelzen bringen.
                                Na dann empfehle ich dir einmal eine Autobatterie mit einem Stück Draht zu brücken....

                                (TU' DAS BITTE NICHT !!!!)

                                Bezüglich Abschirmung:
                                Benutz' einmal die Forensuche, da gibt es bereits eine umfassende Antowort auf WARUM und WIESO...
                                Schirmerdung ist kein Allerheilmittel, sonder teilweise die Ursache von Störungen (Brummschleifen, Potentialverschleppungen...)Um bei der EDV zu bleiben: auch UTP Kabel funktionieren, die brauchen nicht einmal einen Schirem - es kommt halt auch ein bischen auf die Feldgeräte an...
                                EPIX
                                ...und möge der Saft mit euch sein...
                                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X