Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bussystem für Reihenhaus.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Bussystem für Reihenhaus.

    Hallo zusammen,

    ich möchte für unser Reihenhaus (fangen gerade an mit dem Bauen) einen kleinen KNX-Bus, der sich gut ausbauen lässt, verwirklichen und habe einige Fragen. Es sollen sich erstmal nur die Rollos und einige Steckdosen über den Bus schalten lassen. Was benötige ich denn dafür? Sicherlich noch keinen HS... ;-) Da das Haus erst in 10 Monaten fertig wird, lohnt es sich jetzt schon einige Komponenten dafür zu kaufen? Mit was fängt man an? Habt ihr einen Schaltplan gemacht? Mir gefallen die Komponenten von GIRA ganz gut. Wurde da bevorzugt zugreifen. Kennt ihr einen preiswerten Internethändler für die Teile?

    Vielen Dank für Hilfe.

    #2
    Erstmal: Willkommen im Forum

    Da du ja noch etwas Zeit hast, gebe mal in die Forensuche die Begriffe "Planung" und "Anfänger" oder "Planung AND Anfänger" oder ähnliches ein. Da gibt es dann schon mal reichlich Tipps.

    Du kannst dir die Komponenten bereits heute anschaffen, günstiger wird´s sicherlich in 10 Monaten nicht. Du brauchst aber auch zusätzlich die Inbetriebnahmesoftware ETS, die jetzt in der Version 4 frisch auf den "Markt" kommt.

    Und wichtig: auch wenn dir die GIRA-Tastsensoren gut gefallen bedeutet das nicht, daß du auch bei den REG-Geräten in der Unterverteilung auf Geräte dieses Herstellers beschränkt bist.

    Eine gute Anlaufstelle im Web ist z.B. eibmarkt.com
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Kennt ihr einen preiswerten Internethändler für die Teile?
      Nein , aber ich kenne GOOGLE und die Forums-Suchfunktion....

      Diese "ich würde genr" Fragen wurden schon so oft gestellt und auch ebantwortet, mach dich erst einmal mit den bereits vorhandnen Informationen schlau und frage dann SPEZIFISCH nach was dir unklar ist...
      Hier werden sie dann sicher geholfen...
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Gut, dass Du so früh' dran bisst, es braucht mindestens ein halbes Jahr um bei steiler Lernkurve genug Wissen zu haben um sich eventuell bei den Fachleuten durchsetzen zu können und wirklich kostengünstig los zu legen, ohne sich den zukünftigen Ausbau zu erschweren.

        Das intelligente Haus - Eine KNX Wohnung

        Vorbereiten und Installieren des Instabus EIB

        Der Wunsch mit wenig Aufwand anzufangen ist zunächst fast immer im Vordergrund.

        Das geht schon, aber nur wenn man nicht halbherzig und zu konventionell anfängt. Sonst bezahlt man doppelt. Eine gute Planung ist der beste Sparfaktor.

        Der Eibmarkt wurde ja bereits erwähnt.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Ich danke schon mal für die Starthilfe. Den Scherg habe ich mir auch schon besorgt. Leider steig ich noch nicht so richtig durch. Welches Bauteil ist denn bei einer zentralen Verkabelung die Logik Einheit. Die Aktoren hängen ja in der Nähe der Verbraucher, aber was steuert die Aktoren? Reicht ein KNX Schalter, ein Kabel zum Verteiler vom Schalter und zurück zum Aktor für ein Minimalsystem?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Applelunatic Beitrag anzeigen
            Ich danke schon mal für die Starthilfe. Den Scherg habe ich mir auch schon besorgt. Leider steig ich noch nicht so richtig durch. Welches Bauteil ist denn bei einer zentralen Verkabelung die Logik Einheit. Die Aktoren hängen ja in der Nähe der Verbraucher, aber was steuert die Aktoren? Reicht ein KNX Schalter, ein Kabel zum Verteiler vom Schalter und zurück zum Aktor für ein Minimalsystem?
            Die Aktoren haben oft eine Logik-Einheit. Deswegen sollte man sich auch die Applikationen der Aktoren - in der ETS SW - ansehen.
            Alternativ kann man ein Logikmonster wie HS, Eibpc anschaffen.
            Für einen Basisinstallation benötigst du noch ein Stromversorgung, Bus-Schnittstelle für die Programmierung und die ETS SW.
            Das mit dem zurück zum Aktor verwirrt mich noch ein bisschen. In der Regel ist es kostengünstiger die Aktoren als REG-Variante in die UV zu bauen. Und von dort die Verbraucher zu steuern.

            Bis bald

            Marcus

            Kommentar


              #7
              Zitat von mknx Beitrag anzeigen
              Alternativ kann man ein Logikmonster wie HS, Eibpc anschaffen.
              Tss, "Logikmonster" - das klingt so negativ.
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #8
                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                Tss, "Logikmonster" - das klingt so negativ.
                Da hast du Recht. Das Logikmonster sitzt ja meist hinter dem Monitor.

                Bis bald

                Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Die Spannungsversorgung kann ich erst ermitteln wenn ich weiss wie viele Schalter, Aktoren und Sensoren ich am Ende verbauen will, richtig?
                  Was sind denn diese Drosseln bei der Spannungsversorgung? Gibt es ja mit 1-4 Drosseln. Welchen Schaltschrank würdet ihr denn Empfehlen? Soll ja möglichst groß sein, damit man nach oben hin viel Platz hat. :-)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Applelunatic Beitrag anzeigen
                    Die Spannungsversorgung kann ich erst ermitteln wenn ich weiss wie viele Schalter, Aktoren und Sensoren ich am Ende verbauen will, richtig?
                    Was sind denn diese Drosseln bei der Spannungsversorgung? Gibt es ja mit 1-4 Drosseln.
                    Jain. Nimm eine mit 640 mA und integrierter Drossel (so wie's von allen üblichen Verdächtigen angeboten wird).
                    Das einzige was Du erst "später" festlegen kannst, ist wie viele der Spannungsversorgungen Du brauchst. Aber bei einer üblichen Zahl von KNX Geräten in einem üblichen Haus reicht eine aus.
                    Zitat von Applelunatic Beitrag anzeigen
                    Welchen Schaltschrank würdet ihr denn Empfehlen? Soll ja möglichst groß sein, damit man nach oben hin viel Platz hat. :-)
                    Den größten, der beim verfügbaren Platz hin passt.

                    Und Überlegung nicht vergessen, ob Du nicht zusätzlich noch ein 19" Rack willst/brauchst.
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für den Tipp. 19" Rack ist ne feine Sache. Denke da schon gleich an meinen XServe ;-) Die Spannungsversorgung habe ich nun bestellt. Habt ihr eine Unterputz USB Schnittstelle? Ist ja schon cool im Wohnzimmer zu hocken und den BUS zu programmieren, oder gibt es da irgend einen Nachteil?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Applelunatic Beitrag anzeigen
                        Ist ja schon cool im Wohnzimmer zu hocken und den BUS zu programmieren, oder gibt es da irgend einen Nachteil?
                        Noch cooler ist es irgendwo (Kamin? Garten? ...) zu sitzen und per WLAN über die IP-Schnittstelle den Bus zu programmieren.
                        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                        Kommentar


                          #13
                          Jup und mit einem IP-Router kann später sogar der HS stehen wo er will ;-) Nur Netzwerkanschluss ist dann pflicht.
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            Noch besser! Und die "1a EIB KNX IP Schnittstelle PoE" ist ja noch billiger als die UP GIRA USB Schnittstelle. Ich habe auf den Fotos dieses grüne BUS Kabel gesehen. Ist das ein Cat7 Kabel? Wie nennt sich das? Ist das das Draka?

                            Noch eine Frage habe ich: Ich möchte gerne den kompletten BUS selber installieren und programmieren. Muss ich das vom Elektriker abnehmen lassen, oder bestelle ich den, wenn bei mir alles fertig ist und sag: "Gib mal Saft auf den BUS!" ?

                            Kommentar


                              #15
                              Vorsicht. IP-Snittnstelle ist nicht das selbe wie IP-Router. Bei einer IP-Schnittstelle ist immer nur eine Verbindung möglich. Also entweder ETS oder HS. Bei einem IP-Router stehen die KNX Daten allen Geräten im LAN zur verfügung. Du kannst also Theoretisch gleichzeitig über ETS dein KNX programmieren, den HS betreiben und die B&O anlage steuern.

                              Dazu kommt noch, dass ich auch die von dir genannte Schnittstelle gekauft habe (bevor ich auf IP-Router umgestiegen bin). Glücklicherweise arbeite ich in einem Elektrobetrieb, der auch KNX installiert und Programmiert (leider andere Abteilung). Ich wollte die Schnittstelle konfigurieren, da dies die Grundvoraussetzung für den BUS-Zugriff ist. Ich konnte glücklicherweise die USB-Schnittstelle meiner Firma ausleihen, um die IP-Schnittstelle zu konfigurieren. Dazu ist noch zu sagen, dass bei mir die DHCP zuweisung nicht geklapt hat und ich dasshalb die Schnittstelle manuell konfigurieren und programmieren musste. Danach funktionierte die Schnittstelle meistens. Doch ab und zu hat sie sich fast wie aufgehängt. Da half nur ausstöpseln und von der Versorgungsspannung trennen. Danach gieng's wieder.

                              Spare nicht am falschen Ort! Damit tust du dir langfristig keinen Gefallen
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X