Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der Bewertung eines Angebots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    mal grundlegend noch wieder ne Frage....

    wenn ich jetzt der Meinung bin 28 Schaltgruppen wären zu viel....
    ich kann doch die Steckdosen auf unterschiedliche Leitungen legen lassen (also vorbereiten) und jetzt nur die nötigsten Schaltgruppen mittels Aktoren ansprechen. (weil ich brauch ja nur Aktoren für die zu schaltenden Steckdosen, oder?)

    Kommentar


      Richtig! Für die Steckdosen die Du erst später schalten willst, kannst Du den Aktor auch später nachrüsten, wichtig ist nur das die Verkablung der Steckdosen so vorbereitet wurde.

      Kommentar


        @vento
        DANKE!!! sehr gut - dann macht das wieder mehr Sinn

        Kommentar


          Endgültig entschieden

          soooo Leute

          wir haben uns ENTSCHIEDEN!!! zwischen Loxone und KNX/EIB
          es war HAARSCHARF!! Im Ernst!

          Also die Entscheidung war wirklich nicht einfach!
          In einer Gesamtberechnung aller uns verfügbaren Preise (verschiedene Angebote herkömmliche Installation Elektro - selbst nachgeprüfte Preise, viele Loxone-Löcherungen) usw ist Loxone im Gesamtschnitt 3.500Euro günstiger als die gleiche Verwirklichung unter KNX/EIB.

          Diese "Vergünstigung" kommt, wenn man beide Systeme genau unter die Lupe nimmt nicht durch die Grundkomponenten oder Verkabelung zu stande, sondern durch die Möglichkeit der Verwendung von konventionellen Tastern und der hauseigens kostenlos gelieferten Software. Ihr werdet lachen, aber die reissen es wirklich raus!!

          Bei einem vollends ausgeplanten System in unserem Falle, kämen wir auf eine Differenz von ziemlich genau 3437,- Euro.

          Zusätzlich sehr positiv (!!!!) zu erwähnen ist der superfreundliche und fast ständig erreichbare Support! Egal ob Sonntag oder nachts um 10h wenn grad einer Zeit hat, dann hilft er auch und beantwortet auch zum zwanzigstens Mal die gleiche Frage, wenn es denn gewünscht wird!

          Aber: wir haben uns vor nicht ganz 5 Minuten gegen Loxone und für KNX/EIB entschieden.

          Warum? Klingt zunächst zwar total unlogisch - vorallem weil wir so extrem auf jeden Cent achten (müssen), aber liegt an folgenden Gründen:

          Zunächst einmal fehlt uns bei Loxone die "Handbetriebsmöglichkeit" bei Ausfall der Loxlive. So fällt im Falle eines Defekts die gesamte Hausautomation aus. Im Fall eines Defekts eines Aktors bei KNX/EIB fallen lediglich die betroffenen Komponenten aus.

          Ja - vielleich passiert das nur alle 15Jahre oder nie - aber wenn ich mir vorstelle, alle nötigen Strippen dann auf Dauerstrom zu klemmen und beim Eintreffen nach mehreren Tagen alle Strippen erneut umklemmen zu müssen - Punkt für KNX/EIB

          Weiterhin gefällt uns - das ist aber eindeutig Geschmackssache - die Masse der sternförmig verkabelten Komponenten nicht. Da liegt uns einfach gedanklich der Bus mehr. Aber das wäre kein ko-Kriterium gewesen, ist nur eben Geschmackssache.

          Als weiteren Punkt, den wir für besonder wichtig hielten um unsere Entscheidung festzulegen: Die Marktposition.

          Würde Loxone bereits seit 5 Jahren und mehr auf dem Markt existieren und es würden mehr (!) Erfahrungsberichte existieren, auf die man sich bei seiner Entscheidungsfindung im Internet stützen könnte, so wäre unsere Entscheidung vielleicht anders ausgefallen.

          So wären wir im Bezug auf dieses System jedoch ein "Vorreiter" gewesen. Und auf Grund soo vieler Umstände können wir vielleicht, wollen aber auf keinen Fall diesen Status einnehmen. Die Unsicherheit im Nacken ist uns einfach nicht angenehm.

          FAZIT:

          Loxone ist eine SUPERSACHE!!! meine Meinung! Ist auf jeden Fall günstiger und sollte schon Beachtung finden, wenn man sein Eigenheim auf Trab bringen möchte. Es gibt sehr viele Pluspunkte! Ich würde auf keinen Fall pauschal abraten!

          Aber unser Bauchgefühl entschied für KNX/EIB.

          Kommentar


            Na dann herzlichen Glückwunsch zu der Entscheidung! Dann werden wir ja sicher noch mehr von Dir hören....

            Kommentar


              klar - ich setz mich jetzt an die exakte Komponentenzusammenstellung und dann löcher ich Euch weiter ;o))

              sooooo schnell werdet Ihr mich jetzt nicht mehr los!!

              *lach*

              Kommentar


                Glückwunsch und willkommen .

                Zitat von poc Beitrag anzeigen
                ...
                Zusätzlich sehr positiv (!!!!) zu erwähnen ist der superfreundliche und fast ständig erreichbare Support! Egal ob Sonntag oder nachts um 10h ...
                Damit können wir hier im Forum aber auch mithalten : makki macht das Licht im Forum meistens sogar erst noch viel später aus - he, und superfreundlich haben wir auch bewiesen!
                Gruß, Rainer

                Kommentar


                  das stimmt wohl - aber ich hab ja mehr von loxone geredet ;o))

                  ich hoffe, Ihr hört jetzt damit nicht auf - sonst bin ich hoffnungslos aufgeschmissen...

                  Kommentar


                    Aber unser Bauchgefühl entschied für KNX/EIB.
                    Was für ein Trost in einer kopfgesteuerten Männerwelt : Aus dem Bauch heraus die richtige Entscheidung

                    Freundliche Grüße Micha

                    Kommentar


                      nicht, dass Du die Entscheidung bereust, wenn ich Dich nachher mit Fragen bombardiere

                      Kommentar


                        Zitat von poc Beitrag anzeigen
                        ... Aktoren mit Strommessung?? ...
                        Hier muss man sich die technischen Daten der Aktoren genauer besehen und mit dem Anwendungsfall abgleichen, die Unterschiede liegen im Detail. Ich habe mit Strommessung zwei Aktoren der Insta-Gruppe und welche von ABB.
                        Für einen speziellen Anwendungsfall (Überwachung der Hebepumpe, während Waschmaschine & Trockner laufen) gehen bei mir z.B. nur die ABB-Aktoren. Die Pumpe schaltet sich nur für etwa 0,6 Sekunden ein, das erkennt der GIRA-Aktor nicht. Die ABB-Aktoren (8.16.5S) senden mir in der Zeit gleich drei Telegramme.
                        Wie sich die aktuellen ABB-Nachfolgegeräte hier verhalten, kann ich nicht beurteilen.
                        Gruß, Rainer

                        Kommentar


                          was nehm ich denn am intelligentesten um eine LED Dauerbeleuchtung anzusteuern (ausser DALI und DMX) soll wirklich nur ne Dauerbeleuchtung sein

                          Kommentar


                            Am besten das dümmste was es gibt: einen geregelten Trafo 12V =

                            Bei den Theben Heizkörper-Aktoren kannst du die die Stellantriebe direkt in das Theben einstecken, sie werden dort mit 24 V versorgt. Sowohl an das HMT 6 oder HMT 12 kannst du gleich viele Stellantriebe anschließen, da der Trafo der gleiche ist,an den einen kannst du 6 verschiedene Räume anschließen, an den anderen 12.

                            Die Schaltaktoren (ohne Strommessung) die wir eingesetzt haben sind die Hausmarke vom Eibmarkt, 8 Schaltkanäle zu ca 250€.

                            Für Rolladen solltest du am besten Rolladenaktoren einsetzen, da sind die beiden Ausgänge bereits verriegelt, damit nicht versehendlich beide geschaltet werden.

                            Für die Fensterkontakt solltet ihr mal durchrechnen, ob sich ein zentraler Eingangsbaustein lohnt, oder ob ihr besser jeweils 4 Fensterkontakte über eine Tasterschnittstelle dezentral auf den Bus bringt? Zum Beispiel in jedem 2. Rolladenkasten.
                            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                            Andreas


                            Alter Hof mit neuer Technik

                            Kommentar


                              wir tendieren aktuell statt zu Theben doch zum Strippen ziehen und dem vorhin vorgeschlagenen Siemens. Hier stehen bereits auch 6 Binäreingänge (z. B. für die Fensterkontakte) zur verfügung, das würde heißen, wir können, insofern wir (wir warten hier noch auf die Sanitärmensch-Antwort) wirklich 3 von den Siemens-Aktoren verbauen alle Reedkontakte auf diese 3 Aktoren verbauen und brauchen keine weiteren mehr anzuschaffen.

                              (Zumindest nicht für Fenster- und Türöffnungen)

                              Rolladenaktoren ok - behalte ich im Hinterkopf - haben die jetzt wieder auf die lange Bank geschoben, da wir erst mal keine einbauen. Da legen wir also nur Strom und Busleitung hin (und die Steckdosen) ;o))

                              Schaltaktoren ohne Strommessung Gira16fach kostet wohl aktuell im Eibmarkt 509,-€, käme sich preislich also ziemlich nahe im Moment.

                              Brauch ich eigenlich noch irgendwo anders Aktoren für ausser für
                              Wettersensoren, Jalousien, schaltbare Steckdosen, Licht, Auslesen Temperaturfühler, Regeln von Heizungsstellantrieben, Auslesen von Öffnungskontakten?? Hab ich irgendwas für die Grundinstallation vergessen??

                              Und Buskabel an alle Taster, alles Sensoren (Wettersensor, Jalousien, Tempfühler, Öffnungskontakte) noch was?? Irgendwas beim Planen übersehen??

                              Kommentar


                                meine bewegungsmelder hab ich vergessen *argh*

                                wollt's nur loswerden...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X