Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei der Bewertung eines Angebots

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ahja - ich dachte, die brauchen alle noch mal Strom *puh*
    (Ja - ziemlich genau das ist der Aktor, den ich mir da jetzt ausgeguckt hab)

    *puh*

    Heizung also erst mal geklärt...

    Und der Rest??? (soll ich jetzt lachen oder heulen?!??)

    (btw: muss mal zwischendurch ein DANKESCHÖN!! einwerfen! Ohne Euch wäre das alles total verloren!!)

    Kommentar


      was ist denn jetzt eigentlich die C-Last??
      die Strommenge, die verbraucht wird vielleicht??

      Hat denn jemand ne Alternative für Aktoren mit Strommessung??

      Für Licht, Steckdosen und Jalousien könnte man die gleichen Aktoren nehmen, oder? Ich frage, weil ich mal nach anderen Herstellern schielen will - so z.B. das von Micha vorgeschlagene Zennio.

      Kommentar


        nein,
        Die C-Last Aktoren eignen sich insbesondere für das Schalten von kapazitiven Lasten wie beispielsweise Leuchten mit Elektronischen Vorschaltgeräten (EVG).
        Also Leuchtstofflampen der neueren Bauart

        Kommentar


          also brauch ich die eigentlich gar nicht? sondern nur "normale" (mit Strommessung)

          Leuchtstoffröhren haben wir nicht geplant

          *edit*

          hab grade noch mal nachgeguckt - da steht ja "Strommessung für C-Lasten"
          also heißt das - keine C-Last, keine Strommessung,
          und heitß also: normalerweise integriert??

          Kommentar


            Zentrale vs. Dezentrale Platzierung des Heizungsaktor

            Hallo POC,
            bin aktuell wie Du in der Endplanungsphase und kann Deine ??? nachempfinden. :-)

            Bei mir waren es folgende Fragen und Entscheidungen (das Thema ist m.E. sehr individuell, weshalb ich eher versuche Dir meine Überlegungen darzulegen):
            a. 24V vs. 230V Stellmotoren und wer liefert.
            b. Platzierung des Aktors (im E-Schaltschrank vs. FBH-Verteiler)
            c. Welchen Aktor dann letztendlich

            zu a. Ist m.E. eher eine Geschamcksfrage als alles andere. Im Forum gibt es hierzu einige Diskussionen. Habe mich für 230V entschieden, da ich versuche die Anzahl der Umsetzer und damit Umgebungsluftbeheizer zu minimieren. Preislich bleibts eh gleich. Liefern wollten zuerst das Ding der ELI und der SANI, dann wieder keiner... Hab's letzten Endes dem SANI auf's Auge gedrückt. Stellmotoren sind nun letztendlich keine Raketentechnik. Solltest einzig beachten, daß der Motor zum FBH-Verteiler passt und daß das ganze den Modus "Stromlos geschlossen" fährt (wg. Sommer...)

            zu b. Hier habe ich das ganze unter dem Kostengesichtpunkt versucht zu lösen und bin letztlich unter Einbeziehung von c. zur Entscheidung 3xSiemens 5WG1605-1AB01 (6fach). Warum:
            1. Mein ELI wollte auch den Theben dezentral verbauen, aber wir sind bei der Anzahl der Heizkreise und Regelkreise auf eine krumme Zahl gekommen, weshalb das ganze gegen den dezentralen Theben ging. Wichtig bei dem Thema: Unterschied Heizkreise (=Anzahl der Stellmotoren) vs. Regelkreise (=Anzahl der Räume, in denen Du einen RTR hast). Und da der Theben, bezogen auf den Preis pro Heizkreis nicht gerade der günstigste ist, hab ich mich dagegen entschieden...
            2. Wollte dann einen REG-Aktor zur Vermeidung des "Verkabelungsaufwandes" in den FBH-Verteiler setzen lassen. Da is mein ELI fast aus dem Fenster gesprungen und hat abgeleht. Einen separaten E-Kasten wollte ich nicht noch neben dem FBH-Verteiler.
            Letzen Endes war das Verkabeln dann aber gar nicht so schlimm... er hat dann einfach ein fettes Kabel (meine 14fach) vom FBH zum E-Schrank gezogen. Pro Regelkreis (nicht Heizkreis) eine Phase plus 1xErde/1xNull.

            3. Hab mich dann für den Siemens entschieden, da der zus. Binäreingänge mitbringt (meine bei Dir auch was bzgl. Fenster-REED-Kontakten gelesen zu haben) und zum anderen der Kanalpreis unter Einbeziehung der Binärkontakte unschlagbar ist(der kann max. 4 Motoren pro Regelkreis ansteuern).

            So, viel Text, aber ich denke das bringt ggf. weiter als eine einzelne Produktentscheidung, da das ganze ja sehr individuell ist.

            Ähnliches auch zu Deiner Frage nach einem Hersteller (z.B. GIRA). Meiner Erfahrung nach gibt es keine guten und schlechten Hersteller (allerdings zahlt man wohl tw. den Namen schon ordentlich mit). Habe mich für einen kunterbunten Strauß entschieden, das meiste kombiniert aus den Erfahrungen anderer hier im Forum mit dem Preis.... Die Liste hat nun mein ELI mit dem Hinweis "oder vergleichbar" bekommen! Entweder er nimmt die Geräte so und wir feilschen am Preis (im Vergleich zum EIBMARKT) oder aber er macht ein Angebot mit einem günstigeren. Das jage ich einmal durchs Web und dann werden wir sehen. Ist ja auch von den Einkaufsmargen des ELI auf einzelne Hersteller abhängig.

            Hoffe Dir mit meinen bisherigen Erfahrungswerten weitergeholfen zu haben.

            VG von einem Leidensgenossen aus MUC

            Kommentar


              Zitat von poc Beitrag anzeigen
              Hat denn jemand ne Alternative für Aktoren mit Strommessung??
              Ja, die ABB SA/S x.16.6.1 (x steht für die anzahl der Kanäle, also 8.16.6.1 ist der 8-Kanal)

              Das sind die Nachfolger von den ABB SA/S x.16.5s, welche hier ganz beliebt waren.

              Zitat von poc Beitrag anzeigen
              Für Licht, Steckdosen und Jalousien könnte man die gleichen Aktoren nehmen, oder? Ich frage, weil ich mal nach anderen Herstellern schielen will - so z.B. das von Micha vorgeschlagene Zennio.
              Für die Jalousien würd ich die Griesser Aktoren nehmen, zumindest hier im Forum schwören einige drauf. Hab meinen noch nicht im Betrieb, aber die Applikation sieht schonmal echt gut aus :-)

              Kommentar


                Zitat von poc Beitrag anzeigen
                - Gira Reg plus 8fach incl C-Last Strommessung (104600) als Aktor für Licht und Steckdosen
                Möchtest Du wirklich jeden Kanal mit Strommessung machen ? Die sind natürlich viel teurer als die "normalen" Aktoren. Gira hat da auch einen 16 Kanal Aktor.
                I.d.R. je mehr Kanäle ein Aktor hat, desto günstiger wird auch der Kanalpreis.
                Bezüglich der Stellmotoren für die Heizung würde ich das auch Deinem Sani auf´s Auge drücken.
                Gruß Andree Czybulski

                Kommentar


                  @Basti
                  ok - ich guck sie mir gleich mal an

                  @Archie
                  biste schon erschlagen von meinem ganzen Kram *lach*
                  kann man denn jetzt mit meinen Sachen was anfangen?
                  Das mit der Strommessung... mmh - naja. Kann ich genau sagen, wenn ich das mit dem Preis gleich mal geguckt hab. Irgendwie wichtig wäre es schon - nur wie wichtig, entscheidet der Preis.

                  @Sandmann
                  schön zu lesen, dass es anderen auch nicht immer gleich so einfach einleuchtet. Beruhigt ein bißchen - zwischendurch hab ich das Gefühl ich bin total begriffsstutzig ;o))

                  Das mit dem Unterschied zwischen Heiz- und Regelkreisen ist mir mal wieder neu... Regelkreise hätt ich glaub ich nur 9 oder so. (Schlafräume = 3, Bäder = 2, Wohnraum incl. Küche = 1-2, die Flure = 3 und das Arbeitszimmer mit 1)

                  Mit dem Binäreingang bei dem Siemens Aktor meinste, ich kann über den gleichen Aktor über den ich die Stellmotoren anspreche auch die Reedkontakte auslesen??

                  Kommentar


                    Welcher Schaltaktor passt für mich?

                    Beim der Auswahl der Schaltaktoren bin ich folgendermaßen vorgegangen:
                    1. Pro Raum festgelegt, was ich Schalten will (Licht, Steckdose). Dann Summe gebildet
                    2. Dann bei den Nicht-Licht-Verbrauchern definiert, wo für mich eine Strommessung überhaupt relevant ist
                    3. Dann über die Menge die Anzahl der jeweiligen Aktoren berechnet
                    4. Dann Auswahl über Preis. Hier wirst Du auch feststellen, daß es die Aktoren auch noch mit unterschiedlichen Kapazitäten gibt (nicht jeder hat 16A, braucht man auch nicht überall). Andererseits sind die 16A-Sicherungen oftamls deutlich günstiger als die 6A oder ähnliche, also bin ich letztendlich preislich auf ALLE mit 16A pro Schaltkanal gekommen.

                    Meine Auswahl fiel letztendlich auf die ABB's, da vom Preis-Leistungsverhältnis mit einen Stückzahlen am lukrativsten.
                    Zum Thema C-LAST: Fiel preislich weniger ins Gewicht, dadurch haben alle C-LAST.

                    VG aus MUC.

                    Kommentar


                      Zitat von poc Beitrag anzeigen
                      Das mit dem Unterschied zwischen Heiz- und Regelkreisen ist mir mal wieder neu... Regelkreise hätt ich glaub ich nur 9 oder so. (Schlafräume = 3, Bäder = 2, Wohnraum incl. Küche = 1-2, die Flure = 3 und das Arbeitszimmer mit 1)
                      Hmm, hab das so verstanden und für mich definiert:
                      Ein Regelkreis ist bei mir ein Raum. Habe aber tw. 2-6 Heizkreise, sprich der SANI hat im FBH-Verteiler mehrere Ventile für einen Raum benötigt. Der Siemens kann max. 4 Ventile pro Kanal steuern. Konnte daher bis auf den Wohnraum (hier laufen 6 Ventile auf) mit einem Kanal abfahren. Weiter habe ich pro Regelkreis einen RTR.

                      Zitat von poc Beitrag anzeigen
                      Mit dem Binäreingang bei dem Siemens Aktor meinste, ich kann über den gleichen Aktor über den ich die Stellmotoren anspreche auch die Reedkontakte auslesen??
                      Richtig, Kann man in der ETS unabhängig von der Funktion Heizung ansprechen und auswerten.
                      P.S.: Habe ua. deshalb mich auch für die Griesser-Jalousieaktoren entschieden....

                      VG aus MUC

                      Kommentar


                        also das mit dem Schalten von Licht und Steckdose hab ich gemacht, deshalb hab ich ja die Gruppen (für die Steckdosen) gebildet na und Licht - da würde ich ja nun gerne alle schalten.

                        Bei den Nicht-Licht-Verbrauchern, wie Du sie so schön nennst ;o)) würd ich fast auf alle tippen.... *doof*

                        zum gucken von ABB bin ich noch nicht gekommen, les mir grad die Siemens-Beschreibung durch.

                        Hatte jetzt übrigens pro Raum 2 Fühler geplant (einen im Estrich, einen im Schalter) - die Temperatur wird ja unterschiedlich sein, oder?!! Und ich denke, mich könnte beides interessieren. Oder denke ich da falsch.

                        ETS - mmmh eibPC würde uns besser gefallen... spricht was dagegen??

                        Das mit der Entscheidung für Griesser, weil man die unabhängig von der Heizung ansprechen kann, versteh ich jetzt aber nicht wirklich..

                        Kommentar


                          ETS - mmmh eibPC würde uns besser gefallen... spricht was dagegen??
                          ETS wirst Du immer brauchen zum programmieren der KNX Geräte, EIBPC ist für zusätzliche Logik, Visu usw.

                          Auf RTR würde ich generell verzichten und lieber 1-wire Sensoren unsichtbar verbauen, spart Geld und Solltemperaturen manuell verstellen (wenns überhaupt vorkommt) über eine Visu (z.B. ipod )

                          also heißt das - keine C-Last, keine Strommessung,
                          C-Last hat nichts mit der Strom-Messung zu tuen, C (apazitive) Lasten
                          sind neben EVG auch alle Energiesparlampen, normale Aktoren schalten auch C-Lasten, nur nicht so viel. Also für eine Leuchte pro Aktorkanal sollte auch ein normaler Aktor gehen ( Typenblatt des Herstellers)

                          Die Strommessung in den Aktoren ist ungenau , eher eine Schätzung, wird in z.B. verwendet um den Schaltkontakt zu prüfen ( Sicherheit)

                          Gruß Micha

                          Kommentar


                            bei dem ABB Aktor mit Strommessung.... brauch ich da einen Kanal pro Steckdose oder kann man auch die Strommessung auf eine ganze Gruppe legen?

                            (Versteht man überhaupt, was ich jetzt damit meine?)

                            Kommentar


                              Es wird der Strom im betreffenden Schaltkanal gemessen, egal was Du an die Klemme hängst

                              Gruß Micha

                              Kommentar


                                wie die Strommessung ist ungenau... Ich dachte, die müsste genauer sein, als so jedes externe Strommessgerät...

                                wenn wir das also weglassen sollen/müssen/können.... welchen Aktor denn jetzt nu wieder?

                                Also brauch ich die ETS doch.... menno

                                bezüglich der Sensoren hatte da der Andreas eine Idee mit kleinen steckbaren Sensoren (Baumarkt ca 2,-€ oder so), die man weiß ich nicht mehr wo einstecken konnte oder auf ne Platine löten.

                                RTR's haben wir in diesem Sinne sowieso nicht geplant und wollten das wie Du schon empfiehlst nur über den PC steuern. Ich denke, sooo oft schaltet man da nicht um, wenn man einen Fühler hat.... *hoffe ich*

                                Ganz sicher bin ich mir nicht mehr, ich warte noch auf Antwort. 1Wire wollten wir uns ehrlich gesagt schenken - auch wenn das halbe Forum jetzt wahrscheinlich aufschreit. Aber uns hat das was wir bisher verstanden haben irgendwie nicht vom Hocker gehauen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X