Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire Sensoren für CO2 (oder VOC), Feuchte und Temperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1-Wire Sensoren für CO2 (oder VOC), Feuchte und Temperatur

    Hallo Community,

    hat jemand Erfahrung mit den Sensoren von tm3d.de?

    Ins besonders dem "1-Wire VOC-Sensor mit Feuchte/Temp." mit der Bestellnummer 042?

    Nachdem ich überrascht fest gestellt habe was CO2/VOC-Sensoren (und auch Feuchtesensoren) selbst in 1-Wire Ausführung kosten, bin ich auf diese Sensoren gestoßen. Der Preis von 43 € für einen Multisensor VOC/Feuchte/Temperatur scheint mir nach meinen bisherigen Recherchen einmalig zu sein. Umso mehr wundert mich das so wenig (Erfahrung) über diese Sensoren hier im Forum und allgemein im Netz zu finden ist.

    Hat jemand eine Erklärung warum diese Sensoren, ins besonders CO2 und Feuchte, so teuer sind? Typischerweise kostet ein CO2/VOC-Sensor ja 100 € aufwärts in 1-Wire-Ausführung, von KNX gar nicht zu sprechen. Ich wunder mich deshalb weil eine Nebenstation für Netatmo mit Temperatur/Feuchte/CO2-Messung im schicken Alugehäuse lediglich um die 50 € kostet. Und solch ein Modul hat noch Bluetooth integriert um mit der Hauptstation zu kommunizieren.

    Viele Grüße,
    Tobias

    #2
    Der verbaute TGS8100 ist halt einer der billigsten Sensoren und hat auch keinerlei Kalibrierroutinen etc. an Bord - ein rein passiver Sensor also. Ich sehe auf der Platine nur den Sensor, ein paar weitere passive Bauelemente und ein kleiner 14-Beiner, der wohl die 1-Wire-Kommunikation macht. Hier wird wohl einfach nur der aktuelle Sensorwiderstand analog gemessen und auf den 1-Wire geschoben.

    Hersteller wie AMS bieten kalibrierte Sensoren mit eigenem µC an und die werden auch in dem ein oder anderen Produkt der nächsten Preiskategorie verwendet.

    Über Genauigkeit der T/rH-Messung findet ich leider keine Angaben.

    Müsste man mal mehrere gleichzeitig testen und die Ergebnisse auswerten. Für mich sieht das alles erstmal sehr nach Schätzeisen aus.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 18.11.2017, 23:02.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,
      danke für diese Infos! Was wären denn Produkte der nächsten Preiskategorie? Wiregate?

      Dank deinem Beitrag bin ich auch auf Euren Smelly One aufmerksam geworden. Echt stark gemacht! Den fände ich durchaus auch interessant. Damit könnte ich mir den 1-Wire Bus evtl. sparen bzw. rein für "nice to have" Temperatursensoren wie in den Kellerräumen, der Garage, dem Dachboden und ähnlichem nutzen.

      Könnte man den Smelly One denn auch ohne Display bauen? Da ich in den Schlaf- und Wohnräumen bereits einen MDT Glastaster Smart mit Display vorsehe, möchte ich eigentlich kein zweites Display im Raum, bzw. kann ich mir das optisch nicht so gut vorstellen.

      Kommentar


        #4
        Hallo Tobias,

        genau, der Wiregate VOC wäre einer der von mir genannten Sensoren. Dort ist auch der AMS drauf, den ich für einen sehr guten Sensor halte. Den haben Armin und ich auch beim Smelly One verbaut - und wir haben beide einige Smelly Ones seit mehreren Wochen im Dauereinsatz und sind beide begeistert von der Luftqualitätsmessung. Der Sensor ist sehr empfindlich und die Messergebnisse auch im Quervergleich immer reproduzierbar, was auf eine gute Kalibrierung des Herstellers schließen lässt.

        Sorry für OT: prinzipiell kann man das TFT am Smelly One auch weglassen - aber gerade das finde ich das Highlight und wollte es nicht mehr missen. Da der von Dir genannte Glastaster leider eh nur Standalone als Einzelgerät betrieben werden kann (keine Doppelrahmen z.B. im 55er Standard möglich, da 92x92mm festes Außenmaß) und damit eine ganz andere Stelle für den VOC benötigt wird, fände ich persönlich ein zweiter Messort mit etwas anderer Optik nicht so schlimm. Ist natürlich Geschmackssache, aber selbst der hauseigene "normale" MDT-Taster sieht schon etwas anders aus da hier ja wiederum ein Rahmen wiederum notwendig ist...weitere Fragen zum Smelly One aber bitte im eigenen Thread :-)
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Nachdem ich meinen Smelly One Prototypen erfolgreich zusammen gebaut habe, ist das Thema Raumklimasensoren für mich abgehackt. Ich bin jetzt im Smelly One Fieber und werde diese in allen relevanten Räumen platzieren. Danke nochmals dreamy1 für diesen Tipp und dein großartiges Projekt!

          Der 1-Wire Bus wird somit einfach gehalten und ich werde den im wesentlichen nur für Temperatursensoren wie z.B. in Kellerräumen, der Garage und evtl. der Zisterne nutzen.

          Kommentar

          Lädt...
          X