Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikbaustein Startschwierigkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Logikbaustein Startschwierigkeiten

    Hallo zusammen, ich traue mich gar nicht zu Fragen weil es vermutlich im Basic - wissen vorhanden sein muss.

    Ich habe einen Energiezähler von Jingg und Janke gekauft und verbaut. Nachdem ich schon einen elektrischen Zähler habe, sehe ich die Abweichung zwischen meinem Energiezähler und dem Hauptzähler.

    Dachte man kann dies evtl. anpassen aber lt. Hersteller weil es ein geeichtes Bauteil ist darf man das nicht. Ok ich dachte mir ich mache mir einen Baustein (Addition) wo ich einfach die 37 Watt unterschied dazu addiere. Ich bin einfach zu doof dafür.

    Wenn ich dieses Kommunikationsobjekt (Ausgang 4 Byte EIS11 Wirkenergie A) ganz normal beim Quadclient programmiere dann passt alles in meiner Visualisierung. Bekomme die Werte was ich auf dem Jingg und Janke sehe auch auf meiner Visu. Jetzt dachte ich einfach ich nehme den Baustein Addition und setze den auf den Eingang 2 einen Fixwert von 37 Watt und besetze den Eingang 1 mit dem Ausgang 4 Byte s. Bild.

    Ich habe es auch versucht E1 mit Fixwert zu besetzen es geht einfach nicht.

    Wenn ich es dann einspiele dreht mein Zähler auf der Visu durch. Sorry für die Frage aber dies ist das erste mal das ich mit einem Logikbaustein arbeite.

    grüße
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Du baust ja auch eine Schleife. Wenn Du auf die GA etwas aufsummierst, triggert die Addition erneut und wird nie enden. Setze als Ausgang ein internes KO, und zeige das in der Visu an.

    Kommentar


      #3
      Ich habe noch nie ein internes KO gesetzt aber als Verständnis habe ich jetzt einfach ein manuelle KO angelegt und das mit einer fortlaufenden Gruppenadresse versehen und als Ausgang gesetzt aber bekomme jetzt immer noch nicht die 37 Watt dazu addiert.

      Sehe ich das richtig ein internes KO ist wie ein Dummy zu sehen oder? Irgend etwas mache ich falsch.

      grüße
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Hi Jem110,

        erst einmal hast Du den falschen Eingang mit 7/4/3 belegt, bzw. Du müsstest die 37 auf E2 eintragen.
        Dann erhälst Du in Deiner Visu mit 7/4/16 Deinen Gesamtwert.

        Ciao
        Der DJ
        Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
        Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

        Kommentar


          #5
          Hallo DJ das habe ich aber auch schon gemacht. Das war nur der zweite Versuch aber ich werde es nochmal probieren. Kannst Du mein Verständnis oben bestätigen mit dem internen KO.

          grüße

          Kommentar


            #6
            Hi DJ du hattest recht. Ich hatte es zwar vorhin schon probiert gehabt aber irgendwie hat es nicht geklappt. Also nochmals danke an Dich und Vento für die Unterstützung.

            grüße

            Kommentar


              #7
              Hi Jem110,

              kleine Einführung in interne/externe KOs :

              "Externe KOs" werden von der ETS genutzt bzw. eigentlich primär definiert, sind also immer mit einer Gruppenadresse (bsp. 7/4/3) versehen. Infos, die an diese KO geschickt werden, laufen immer auf den BUS (!!!) und sind daher von den KNX-Teilnehmern hörbar.

              "Interne KOs" im Gira HS werden nicht auf den BUS gesendet sondern sind erst einmal nur "stille" Adressen innerhalb des HS. Ich weiß nicht, ob es bei anderen Servern ähnliches gibt, da ich mich noch nicht so intensiv mit anderen Servern beschäftigt habe.
              Du kannst jedoch interne KOs erst einmal genauso nutzen wie Externe, solange Du sie nur innerhalb des HS für Logiken und Visus benötigst. Wenn Du auf den BUS willst, musst Du die Internen auf Externe umsetzen. Auf diese Weise kannst Du bsp. einen Internen Status weiter beibehalten und ihn auf den BUS senden.

              Interne KOs brauchen in der Regel keine Gruppenadressen, außer für das Debugging über dem eibmon. Dafür gibt es explizit Funktionen, um die internen KOs mit Gruppenadressen automatisch zu belegen (bsp. ab 100/0/0). Somit kommen sich die internen und externen nicht als Dubletten in die Quere.

              Vorteil der Internen KOs ist eben, Du belastest nicht den BUS mit unnützen Dingen und Du hast mit Internen KOs die unbeschränkte Möglichkeit der Abbildung von Logiken.
              Aus dem Stand würde ich sagen, in meinem HS sind bestimmt über 10.000 interne KOs abgebildet für irgendwelche Logiken. Wenn Die alle mit Gruppenadressen ausgestattet wären und auf den BUS gingen, hätte ich ein "kleines" Problem.

              Was jedoch nicht heißt, dass Du die Internen KOs unterschätzen solltest, wenn Du selber Logik-Bausteine erstellst. Du kannst Dir beim Erstellen der Logiken auch Schleifen bauen, die Dir den HS "intern" abschießen und damit Deine Performance so in den Keller zieht, dass Deine KNX-Umgebung nicht mehr richtig funktioniert, da Dein HS nicht schnell genug auswertet! Also auch hier gibt es Dinge zu beachten.

              War nur eine kleine Einführung, aber ich hoffe es hat geholfen. Wenn Du Dir wirklich die Thematik mal intensiver ansehen willst, dann schau Dir doch mal irgendwelche Musterprojekte an. Bsp. in dem SONOS Player (sonos.lib im Download-Bereich) von mir werden derartige Strukturen umfangreich genutzt. Zur Anschauung oder zum Üben ganz gut geeignet.

              Ciao
              Der DJ

              PS: Einer der ganz großen Vorteile Interner KOs ist der Remanentspeicher!!!! Solltest Du Dir unbedingt ansehen. Auch ein Thema, dass Du Dir in Musterprojekten anschauen solltest.


              Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
              Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

              Kommentar


                #8
                Wow so habe ich es noch nie betrachtet. Danke nochmal für die ausführliche Erklärung. Denke werde nochmal auf Dich zurück kommen.

                grüße aus Bayern

                Kommentar

                Lädt...
                X