Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Seit wann bezieht man sich bei der Erklärung der KNX-Spezifikation auf die Beschreibung eines Gerätes, das noch nicht einmal KNX-zertifiziert ist??? Verkehrte Welt...
Deswegen hatte ich ja auch weiter gesucht und die in meinem Post mit aufgeführten Zitate als Quelle gefunden...
UND ich vergewissere mich hier im Forum als Anfänger bei den/euch Profis. Ist ja schließlich hier im Einsteiger-Forum, wo man mal doofe Fragen stellen darf und sollte, um nicht weiterhin selber doof zu bleiben.
Du hast keine "doofe Frage" gestellt, sondern eine falsche Feststellung getroffen...
Dann habe ich halt eine "falsche Feststellung" getroffen, dieses nochmal hinterfragt und wurde jetzt eines Besseren belehrt. DANKE!
Dann kann ich ja jetzt meine falsch getroffenen Erkenntnisse über Bord werfen und bleibe bei: "Sofern ich KNX-zertifizierte Stromversorgungen für meine Linien benutze, ist alles gut!"
Ich find das fantastisch!
Gute Idee.
Der Wunsch nach unterschiedlichen Verhalten unter der Woche und am Wochenende ist immer vorhanden und Ferien und Feiertage im Privathaus bzw. Betriebsferien auch in Firmen.
Spannungsversorgung braucht man immer und wen das Feature dort schon bereit gestellt wird kann schnell einen Logikbaustein ersetzen.
Bin mal gespannt wie man die Termine in die Versorgung bekommt.
Zur Information, die KNX Spezifikation sieht Netzteile unterschiedlicher Leistung vor:
Das sind 160mA, 320mA, 640mA, 960mA und 1280mA Busspannungsversorgungen. Die Angabe ist der geforderte Nennstrom.
Daneben gibt es noch einen kurzfristigen minimalen Strom, den das Netzteil liefern muss, und eine Strombegrenzung mit einem max. Strom.
Ein 640mA Netzteil muss zB. kurzfristig einen Strom von ca. 1200mA liefern können und bei max. 1300mA begrenzen. Dies ist genau in der Spezifikation in einer U/I Kennlinie festgelegt.
Die Überstrom LED geht bei einer Last von ca. 150% an. Die meisten Netzteile sind aber für eine Dauerlast vom Nennstrom oder knapp darüber ausgelegt. Nur wenige Hersteller, wie wir, legen die Netzteile mit Reserve so aus, dass sie dauerhaft mit 150% betrieben werden können. Das passt besser zu der Überlast LED, LED aus = alles gut.
Aufgrund des max. Stroms auf der Busleitung gibt es auch keine 960mA oder 1280mA Netzteile die parallel geschaltet werden dürfen.
Nur zertifizierte Netzteile tragen das KNX Logo. Alles andere ist nicht zugelassen.
In den KNX Schulungen lernt man heute noch, dass max. 64 Geräte in einem Liniensegment zulässig sind. Das ist seit >10 Jahren überholt. Seit über 15 Jahren werden nur noch Busankoppler mit TP256 gefertigt, also nicht 64 sondern 256 Geräte sind möglich.
Die "dicken" Netzteile sind aber erst seit ein paar Jahren auf den Markt. Früher konnte man einige wenige 640mA Netzteile parallel schalten, um 128 Geräte in einem Liniensegment zu betreiben.
Seit über 15 Jahren werden nur noch Busankoppler mit TP256 gefertigt, also nicht 64 sondern 256 Geräte sind möglich.
Die "dicken" Netzteile sind aber erst seit ein paar Jahren auf den Markt. Früher konnte man einige wenige 640mA Netzteile parallel schalten, um 128 Geräte in einem Liniensegment zu betreiben.
Das bedeutet, dass man keinen Linienverstärker mit zusätzlicher SV mehr benötigen würde?
warum muss die Aussage nochmal und nochmal wiederholen?
Er hat es doch nur zusammen gefasst, geschlussfolgert und gefragt ob seine Schlussfolgerung korrekt ist. Für uns ist das klar, für Einsteiger halt nicht unbedingt, ist doch ok.
Du fragst in der Apotheke vielleicht auch Dinge bei denen der Apotheker am liebsten die Augen verdrehen würde.
Ja das hat der Mann geschrieben. Sollen wir es nochmal erklären?
Nee, danke. Hab ich schon verstanden. Wollte mich nur nochmal versichern, DASS ich es auch wirklich verstanden habe.
Immerhin bin ich kein SI, Eli und (noch) kein Besitzer einer KNX Anlage, also beruht mein Wissen auf reinem einlesen im Internet und diversen zahlreichen Schulungsunterlagen, die anscheinend nicht mehr ganz der Aktualität entsprechen.
Das schließt das Augen verdrehen ja nicht aus. Bei deinem nächsten Auftrag sagt der Mann "Meine Frau hat gesagt ich soll Loxone kaufen." .... ;-) Was machst du dann?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar