Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Übersicht Kosten Elektroinstallation inkl. KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Übersicht Kosten Elektroinstallation inkl. KNX

    Hallo liebe Mitglieder,

    es gibt ja viele Threads wo gefragt wird was die KNX Installation mehr kostet. Ohne richtiges Ergebnis.
    Mich würde mal interessieren was ihr für die gesamte Installation gezahlt habt.
    Das ist meines Erachtens das eingig relevante.
    Ich plane meine KNX Installation noch und kann nicht abschätzen wo ich bei den Kosten lande werde.
    Hab diverse Mehrkosten-Threads gelesen ohne eine vernünftige Bilanz für mich aufstellen zu können.

    Wäre cool wenn ihr schreiben könntet
    1.wieviele Taster, PM, schaltbare Steckdosen, Anzahl Beschattungen, Fensterkontakte...
    2. Die Wohnfläche
    3. wieviel selbst gemacht wurde.

    Wäre cool wenn ich von ein paar Leuten eine Aufstellung bekommen könnte.
    Falls es so einen Thread schon gibt, hab ich ihn mit der Suche nicht gefunden.

    #2
    Edit:
    Wichtig wäre auch ob ihr Exklusives Design habt oder eher Basic und ob ihr die Komponenten selbst organisiert habt oder über den Elektriker bezogen wurden.
    Vl auch Marke der Komponenten.

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,

      ja es gibt unzählige Threads zu diesem Thema. Fast so viele wie für die richtige Position von Präsenzmeldern.
      Ich habe Häuser geplant und bestückt, wo die reinen Komponentenkosten bei um die 10T€ liegen.
      Darin enthalten sind immer Heizung, Beschattung, Licht (auch LED-Stripes), schaltbare Steckdosen, Wetterstation und Fensterkontakte.
      Quasi eine Grundkonfiguration. Manchmal fällt was weg, dafür ist dann eine Visu mit bei.
      Was die Elektriker als Aufschlag für die etwas andere KNX-Verkabelung nehmen, kann ich nicht beurteilen.
      Inbetriebnahmekosten sind zum Nachweis auf Stundenbasis. Da hängt es stark davon ab, was der Kunde an Komfortfunktionen drin haben möchte.
      Aber soviel sei gesagt, es liegt deutlich unter dem Materialpreis. Für exklusive Taster zahlt man entsprechend mehr als für Standard.
      Ich habe bisher Gira, Berker und MDT als Schaltermaterial verwendet. Bei den Verteilerkomponenten gibt es einen bunten mix aus Gira, MDT, Merten, Jung, Theben.
      PM/BWM meist Steinel, Esylux, BEG, Gira, MDT.

      Ob der Elektriker, SI die Sachen für Dich besorgt und einen angemessenen Aufschlag erhebt, hängt auch davon ab, ob Du Ihn im Garantiefall ansprechen
      willst oder Du Dich mit den Internethändlern selbst rumschlagen willst. Letztlich wirst Du den Elektriker/SI sowieso brauchen, da er ja das alte Teil ausbauen
      und das neue einbauen und parametrieren muss. Du willst Doch nicht die abgeklemmten 230V Kabel einfach in der Verteilung baumeln lassen?

      Wenn ich mal nur für mich sprechen darf, ich würde mit dem Fachplaner/SI/Elektriker mit KNX-Erfahrung die Planung der umzusetzenden Funktionen machen.
      Daraufhin die Komponentenauswahl treffen und über den Planer die Sachen besorgen lassen.
      Das ewige im Netz nach Schnäppchen suchen und bei drei, vier oder noch mehr Onlinehändlern bestellen, frisst mir nur Zeit, die ich beim Bauen nicht habe.
      Da zahl ich dann gern dafür, dass sich jemand die Mühe macht, die Teile zu besorgen und sie mir als ein Paket liefert.
      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

      Kommentar


        #4
        Du suchst also von den vielen Leuten die Rechnung zum Gewerk Elektroinstallation inkl. einer Aufstellung und Bewertung der erbrachten Eigenleistung. Das ganze natürlich granular um überhaupt eine Vergleichbarkeit herstellen zu können. Wow das finde ich sehr ambitioniert. Das ist zwar der richtige Ansatz wenn man nicht willig oder in der Lage dazu ist, sich seine eigene Planung zu erstellen (erstellen zu lassen) und sich Angebote dazu einzuholen. Aber ich denke nur ein Bruchteil der Bauherrschaft wird entweder in der Lage oder willig sein diese Aufstellung hier kund zu tun. Bei einigen Selbermachern gäbe dies nämlich die Erkenntnis, daß es doch nicht so günstig geworden ist wie in einigen diversen Threads hier selbst behauptet.
        Aber egal, Hauptgrund wird sein daß viele das auch einfach nicht vorliegen haben weil nicht mal die Banken bei der Finanzierung das so detailliert einfordern. Und da jedes Projekt niemals eine Kopie eines anderen ist wäre auch das nur ein ganz grober Hinweis wie, es kommt drauf an und schwankt von den hier oftmals kolportierten 6k Aufpreis bis naja 20-30k Aufpreis und naja wenn Du spezielle Wünsche hast, alles was Dein Taschenrechner max an Zahl anzeigen kann.

        Ich gebe dem Thread nochn halben Tag dann ist der genauso undurchsichtig wie alle anderen zu diesem Thema.

        Mach Dir Gedanken welche Funktionen Du in Deinem Haus umsetzen möchtest und lass dir entsprechende Angebote zukommen. Das man für 6k kein seriöses Angebot bekommen kann sollte klar sein und wenn Dein Budget Elektro nicht über 5%Bausumme hinaus geht dann beginne mit dem Bau nicht in 2018, spare nochn Jahr und lerne derweil KNX, dann kann es kommendes Jahr was werden.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich suche hier weder einen genauen Elektroplan noch bin ich zu faul eigene Angebote zu erstellen oder einzuholen.
          Es suche einfach nur Leute die bereit sind ihre Erfahrungen und Anlagen zu teilen.
          Da ich gesehn habe wieviele Neulinge, wie es auch ich bin, auf der Suche nach einer Kostenschätzung sind, wollte ich einen Überblickthread schaffen.

          Wer das nicht will, der muss ja nicht!
          Ob hier niemand bereit ist, aus welchen Gründen auch immer, sich die Mühe zu machen, hätte ich an den ausbleibenden Rückmeldungen gesehen.

          Ich habe jetzt lange überlegt ob ich das schreiben soll, aber man soll Frust nicht in sich hinen fressen.
          Vl mach ich mich auch zum deppen und keiner will mir zukünfitg noch helfen.
          Aber das soll gesagt sein:

          *Fust an*
          Ohne jemandem zu Nahe treten zu wollen, oder die Forumsregeln zu verletzen:
          Ich finde es nur lustig, dass es in allen Foren Leute gibt die wohl den ganzen Tag im Forum sitzen und seitenweiße Antworten verfassen, die keinem etwas helfen.
          Ihr habt ja auch Zeit gefunden eure Texte zu verfassen. Da versteh ich nicht warum ihr nicht die Zeit nutzen konntet, um darüber nachzudenken ob ihr mein Anliegen beanwtorten könnt.
          Ist die Antwort "will ich nicht" oder "kann ich nicht" dann schreibt doch auch nichts, anstatt ewig lange Antworten ohne Inhalt zu schreiben.

          Also falls ihr Tipps oder Erfahrungen habt, dann gerne her damit. Ich würd mich freuen.
          Wenn ihr nichts zum Thema beizutragen habt, dann bitte nichts kommentieren.

          Danke für euer Verständnis!
          *Frust aus*

          So jz hab ich auch meine Zeit verbraucht und hab nichts wertvolles zum Forum beigetragen, aber das musste raus.

          Wenn jetzt noch jemand anderes mitliest, der etwas sachliches und zweckdienliches zu erzählen hat, würd ich mich über eine nette Antwort freuen.

          Grüße,
          Martin

          Kommentar


            #6
            Auch wenn Du die Wahrheit gar nicht hören willst (u. ich dein Ansinnen durchaus verstehe) - es bringt Dir nichts u. auch keinem anderen.
            Bei einem speziellen Produkt/Anwendungsfall kann es sinnig sein, aber nicht als Pauschalbetrachtung.

            Annahme:
            100 Leute schreiben, ihre Fensterkontakte hätten 20 Euro Aufpreis gekostet - nur leider findest Du keinen Anbieter, der diesen Preis machen möchte.
            70 Leute schreiben, ihr Eli hätte für 34,-- netto die Leitungen reingeklopft - blöd nur, das in deiner Gegend alle 60 wollen u. Du es nicht selber kannst.
            Ein paar schreiben, die Taster hätten nur 1000,-- Aufpreis gekostet - nur die willst du ja gar nicht.
            usw.

            Beim Mehrpreis hängen noch andere Faktoren zusammen - konv. ist es eine 0815-Standardinstallation u. bei KNX prasseln die Sterne vom Himmel, weil Rollo jetzt elektrisch, natürlich Taster von Basalte, die 10 Mehrsteckdosen/Raum jetzt auch mit Energiemonitoring, Netzwerk in jeder Ecke,...

            Es kommt immer auf das Einzelprojekt an, auf die Bezugsmöglichkeiten, auf die Ansprüche,...

            Zeichne in deinen Plan ein, was, wo, wieviel usw Du machen würdest, wenn 0815 u. bei KNX - Preise raussuchen u. Du hast den Mehraufwand DEINES Projektes.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Hach, das ("was kostet ein Auto") hatten wir ja schon lange nimmer... Ich bin für die Antwort 6k€...
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo!

                  Ich lese auch seit rund einem Jahr im Forum mit und dachte am Anfang auch, dass es doch eine ungefähre Übersicht über die Mehrkosten von KNX im Vergleich zu einer konventionellen Elektroinstallation geben sollte. Stand jetzt kann ich sagen, dass das so einfach nicht möglich ist, es kommt halt drauf an was man "will" bzw. sich leisten kann.

                  Wie schon so oft im Forum erläutert würde ich so vorgehen:

                  - Was ist Stand der Technik, welche Anforderungen will ich an mein zukünftiges Haus
                  - Raumbuch erstellen: Welche Räume habe ich, welche Funktionen BRAUCHE ich unbedingt und welche sind "nice to have"
                  - Kann ich viel in Eigenleistung erbringen oder brauchen ich einen SI bzw. "kompetenten" Elektriker dafür?
                  - Preise von den beiden großen Anbietern (Voltus / EIBMarkt) für die gewünschen Komponenten / Funktionen einholen

                  Die Mehrkosten-Frage KNX/Konvetionelle E-Installation stellen sich per se nicht - entweder will ich ein "Smart Home" oder eben nicht. Natürlich kann man für die KNX-Komponenten für ein EFH 10k ausgeben für "Standardfunktionalität" und DIY oder auch 30k, wenn ich jeden SchnickSchnack will und davon nichts selber umsetzen kann ....

                  Ja, wenn man nicht vom "Fach" ist kostet es sehr sehr sehr viel Zeit und Geduld, die Materie "KNX" zu verstehen - aber je mehr man sich "auskennt" umso besser versteht man die eigenen Anforderungen und Möglichkeiten, welche einem dieses System bietet!

                  LG
                  Zuletzt geändert von ic14m001; 11.01.2018, 10:09.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ic14m001 Beitrag anzeigen
                    oder auch 30k, wenn ich jeden SchnickSchnack will und davon nichts selber umsetzen kann ....
                    Dann werden 30k niemals reichen! (Evtl. bei ner kleinen Hütte fürs Material) Wenn man bedenkt, dass ein Server + 2 19" Panels schon bei rund 10k liegen (ohne Einbau und Programmierung)

                    Kommentar


                      #11
                      Wie ihr in meinem Anfangspost lesen könnt geht es mir absolut nicht um Mehrkosten im Vergelich zu einer konv. Installation.
                      Ich hab genug Geld um zu realisieren was ich will, bzw. was es mir Wert ist.

                      Mich interessiert die gerade wegen der Unterschiede kein Vergelich sondern wirklich nur das was unterm Strich bei der gesamten Installation rauskam.
                      Keiner will sein Geld mit offenen Händen raus werfen, daher wäre es schön zu wissen, was andere für ähnliche Ausbaustufen bezahlt haben.

                      Wenn jmd schreibt er hat soviel für jene Leistung ausgegeben, dann ist das doch super.
                      Und andere können dann abschätzen, ob sie sich mit den Angeboten zufriedengeben können oder nochmal ran müssen.
                      Sonst kann einem jeder Eli oder SI das blaue vom Himmel erzählen.

                      Dass es natürlich keinen Sinn macht wenn jeder nur den Preis schreibt macht natürlich auch keinen Sinn, daher meine Bitte auch die Anzahl der Komponenten dazuzuschreiben.

                      Kommentar


                        #12
                        Vor einem ähnlichen Problem stand ich vor ca. 3 Jahren auch. Ich wollte ein Gefühl, was mich die Elt-Sanierung im EFH kostet. Aber das ist - ohne zu wissen und sich dann konkrete Angebote einzuholen - so gut wie unmöglich!

                        Es gibt einfach viel zu viele Unterschiede, die man umgesetzt haben will...

                        Willst du genau das umgesetzt haben, was Standard Elektrik in einem EFH ist? Was siehst du als Standard? Das was du von einem Bauträger bekommst? Oder willst du Steckdosen überall da, wo du es toll findest, mehrere Lichtkreise pro Raum, möglichst auch noch gedimmt? Wieviele TV und Netzwerkanschlüsse, Jalousien elektrisch? Allein dadurch unterscheiden sich die Kosten in der konventionellen EFH Installation schon mehr als erheblich!

                        Und nun lies dich in die Möglichkeiten von KNX ein. Präsenzmelder. Erkennung der Fenster-Öffnung. geschaltete Steckdosen, möglichst sogar mit Stromerkennung, um daraus Nachfolge-Aktionen zu generieren. Jalousie-Steuerung inkl. Beschattung etc. Deiner Fantasie werden am Ende nur Grenzen durch die Kosten gesetzt.

                        Aber damit du mal ne Zahl hast: Erneuerung der Elektrik in meinem EFH ca. 250 EUR / m² Wfl. bei ca. 1 Steckdose/m² Wfl., 3 Steckdosen-Kreise pro Raum, 2 von 3 Kreisen schaltbar. I.d.R. mind. 2 Lichtkreise pro Raum. ca. 3/4 in LED 24V und dimmbar. Fast alle Räume mit PM. Jalousiesteuerung inkl. Fensterkontakten und Wetterstation. Vom Elektriker kam alles, was in den Wänden ist inkl. der Schaltschränke. Selbst beschafft und installiert wurden alle Schalter, PM, LED-Bänder. Ersteinrichtung der Grundfunktionen in der ETS Fremdleistung, alles was Komfort etc angeht Eigenleistung.

                        Ich wette, du bist nun immer noch nicht wirklich schlauer, oder? Also, ganz viel Gehirnschmalz "opfern" und überlegen, was du wo haben willst. Dafür Lesen bis zum Umfallen. Und mit deinen Erkenntnissen und einem daraus resultierenden Raumbuch zum Elektriker gehen und um ein Angebot bitten. Oder besser, wenn du dir sicher bist, dass due KNX willst und dir der Komfort mehr als 2k Aufpreis ggü. einfachem Standard Wert ist, am besten frühzeitig einen SI einbinden, der mit dir deine Raumausstattung plant.
                        Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                        Heiko

                        Kommentar


                          #13
                          MartiS Auch das wird dich nicht weiterbringen, als Beispiel. Ich habe
                          ca. 25k ausgegeben Für: ca. 80 Teilnehmer KNX, Server, Panel, Kabel, Schaltschränke, Kleinmaterial und Türko
                          Arbeitslohn für Einbau und Programmierung sind nicht enthalten da ich alles selber gemacht habe. Außerdem waren nicht alle Teile neu, manche habe ich gebraucht gekauft.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MartiS Beitrag anzeigen
                            Ich hab genug Geld um zu realisieren was ich will, bzw. was es mir Wert ist.
                            Na, dann nimm dir einen SI und fange mit ihm an zu planen! Wenn du nen fähigen SI hast und du mit ihm die Elt Planung erstellst (und der aufgrund deiner Anforderungen natürlich dann auch die passenden Geräte eruiert hat), wird dir der Elektriker schwieriger das Blaue vom Himmel erzählen können, vor allem nicht, was die (angeblich benötigten und nur von einem bestimmten Lieferanten funktionierenden) Komponenten angeht! Auch werden dir die Preise nur bedingt weiterhelfen, da diese regional durchaus sehr schwanken können und im Zweifel rein gar nichts mit deinem regionalen Markt zu tun haben!
                            Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                            Heiko

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen

                              Dann werden 30k niemals reichen! (Evtl. bei ner kleinen Hütte fürs Material) Wenn man bedenkt, dass ein Server + 2 19" Panels schon bei rund 10k liegen (ohne Einbau und Programmierung)
                              Naja, 10k für einen Server + 2 Patchpanels sind wohl doch ein bisschen übertrieben ;-) Für viele muss es nicht die GiraHS Lösung oder ähnliches sein, für KlickKlackWisch am Smartphone reicht auch ein Raspberry + SmartHomeNG :-) Und vernünftige Patchpanels bekommt man auch schon für unter 50 Euro das Stück.

                              Aber wie es die Vorredner schon auf den Punkt gebracht haben, dass was der Threadersteller an Informationen geliefert haben möchte, ist leider nicht pauschal zu beantworten; Wie berechnet man "Eigenleistung" und was fällt da drunter etc .....
                              LG
                              Zuletzt geändert von ic14m001; 11.01.2018, 11:41.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X