Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX oder Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX oder Dali

    Guten Morgen,

    Die Überschrift ist jetzt kein Äpfel mit Birnen Vergleich und ist auch eigentlich nicht vergleichbar, aber
    ich will einen Raum (auf der Arbeit) mit ca 20-25m der Voltus tuneable White Stripes ausstatten.
    Jetzt meine Frage: mit welcher Technik mach ich das?
    Wenn ich Dali (nehmen wir mal Lunatone) und infach Voltuspreise mit PS, PWM Dimmer und nem Touchpanel nehme, bin ich auch nicht viel weiter weg als mit KNX mit ner kleinen SV, Controller und nem Glastaster (alles MDT). Gut, ca 80-100€ teurer und ne ETS (die ich ja aber habe). Aber ein GT gefällt mir besser und mit KNX bin ich "wärmer" ;-)
    Was würdet ihr nehmen, wenn man mal davon ausgeht das man nicht erweitert. Oder ist da KNX Blödsinn

    Gruss
    Guido
    Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

    #2
    Gerade durch HSV und die HCL-Funktion des MDT Dimmers ist KNX im EFH erste Wahl. Wenn jedoch spezielle Leuchten mit DALI-VGs oder DALI-Nachrüstung im Spiel sind, dann wird man eher auf DALI setzen (müssen). Die Zeiten der riesigen Preisunterschiede sind für ein EFH vorbei und spielen nur noch eine untergeordnete Rolle. Aber die Vorteile der einfachen Parametrierbarkeit und der direkten Umsetzbarkeit überwiegen imho bei KNX.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Ein reines DALI-System würde ich nur dann machen, wenn absolut sicher wäre, daß nicht erweitert wird.

      Aber meist kommt das Eine zum Anderen

      Würde ich mal ansprechen U. dann wohl mit KNX anfangen.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Da muss ich Frank recht geben, wenn es da um 80-100€ geht würde ich klar KNX bevorzugen.
        Mit Dali bist du relativ schnell am Ende.
        Auch wenn man denkt das nichts weiter dazu kommt, irgendwann kommt der Punkt mit „hätte ich mal“

        Kommentar


          #5
          Ok, danke für eure Einschätzung. Damit habt ihr mich von KNX überzeugt, was ihr gar nicht brauchtet

          Gruss
          Guido
          Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
            Gerade durch HSV und die HCL-Funktion des MDT Dimmers ist KNX im EFH erste Wahl.
            Wobei das neue MDT DALI Gateway diese features ja auch mitbringt, oder? Siehe auch dieser thread.

            Kommentar


              #7
              Da müssen es die Dali Geräte aber auch unterstützen

              Kommentar


                #8
                So, next question
                Nehme ich 4 x 5 Meter Voltus stripes mit je (5m) 90W bin ich bei 360W gesamt durch 24V nach Adam Riese = 15A
                Nehm ich den AKD-0424R.02 mit pro Kanal 4A geht das doch, oder teilen sich die 18W/m der Stripes ungleich auf WW/CW auf.
                Ok sollte ich eigentlich die Voltus Hotline fragen ;-)
                Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cobrito Beitrag anzeigen
                  Wobei das neue MDT DALI Gateway diese features ja auch mitbringt, oder?
                  Nein. HCL kann kein DALI GW... genausowenig wie Sequenzen...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Auf der Website von MDT steht:
                    • Integriertes Farbsteuermodul zur zeitabhängigen Steuerung der Lichtfarbe mit bis zu 300 Schritten
                    Das hätte ich großzügig als HCL interpretiert.
                    Zuletzt geändert von cobrito; 11.01.2018, 13:17. Grund: link ergänzt

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      HCL kann kein DALI GW... genausowenig wie Sequenzen...
                      Sequenzen können viele DALI-Gateways.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                        Sequenzen können viele DALI-Gateways.
                        yepp!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          ich würde mich mal hier mit einhängen, denke das passt recht gut .

                          Wir hatten bisher den Plan bei uns im geplanten Neubau DALI einzusetzen. Aufgrund des neuen Dimmaktors AKD-0424R.02 von MDT, komme ich da mehr und mehr davon ab. Wir werden so ca. 40 Leuchtgruppen haben, von denen die meisten die Voltus-Spots sein werden und ein paar mit LED-Stripes (meist WW, möglich auch mal TW, keine farbigen). Die Statusrückmeldungen für z.B. eine Visu oder um es auf dem GT2 anzeigen zu lassen geht ja mit beiden oder?

                          Letztens hatte ich im Forum einen Beitrag gelesen welcher beschrieb, dass per DALI auf 0,x % gedimmt werden kann, lt. ETS kann der MDT Dimmer nur bis 1%. Sieht man denn von 0,x bis 1 noch einen Unterschied? Ich möchte schon gerne einen schönen Übergang von "Aus" in "Hell" oder anders herum haben

                          Zum DALI Gateway bzw. zu beiden von MDT habe ich auch noch eine Frage. Es steht bei dem DaliControl IP Gateway DALI64 "Ansteuerung von bis zu 16 Gruppen (schalten oder dimmen)" und bei dem DaliControl Gateway DALI16 "Steuerung von bis zu 16 Kanälen/Lichtgruppen". Bedeutet das beim ersten, dass ich mit z.B. den wichtigsten 20 Gruppen nicht gleichzeitig alle Gruppen auf- und abdimmen kann für einen visuellen Alarm (ob das sinnvoll ist oder nicht sei mal dahin gestellt )? Und bei dem letzteren bräuchte ich da dann 3 von diesen Geräten bei 40 Gruppen? Das würde die Kosten dann fast mit KNX gleichsetzten und ich würde dann eher Richtung reinem KNX tendieren.

                          Die Einstellungen des Dimmaktors AKD-0424R.02 in der ETS gefällt mir echt gut .

                          Gruß und Danke
                          Martin

                          Kommentar


                            #14
                            Ja du hast recht. Das neue 16er MDT Dali Gateway kann halt nur Kanäle / Gruppen ansteuern und davon nur 16, womit du in deinem Fall tatsächlich 3 brauchst und der Kanalpreis ordentlich steigt. Der Vorteil beim neuen 16er ist, dass es DT8, sowohl auf Dali als auch KNX-Seite unterstützen. D.h.: du brauchst für ein TW, RGB oder RGBW jeweils nur einen Kanal anstatt 2, 3 oder bei RGBW 4. Es soll aber auch ein 32er und 64er kommen und ich hoffe, dass die Kanalpreise dadurch noch ordentlich nach unten korrigiert werden.

                            Das Jung oder Gira GW wäre vl. noch eine Alternative für dich. Diese unterstützen auch DT8 auf Dali und KNX-Seite aber nur TW (kein RGB / RGBW). Die sind aber schon in der 64er Variante erhältlich.

                            Ich habe auch länger überlegt ob ich KNX oder Dali einsetzen soll. Eigentlich wollte ich keinen weiteren Bus, keine weitere Komplexität. ABER: Dali ist für Beleuchtung. KNX nicht. Das spiegelt sich am ganzen Markt wieder. Ich kann immer wieder Dali-fähige Leuchten finden, aber keine welche direkt KNX unterstützen. Es gibt eine Unmenge an LED-Controllern welche per Dali, aber NICHT per KNX ansteuerbar sind. CV-Leuchten sind ein Nischmarkt, das Angebot an CC-Leuchten ist hingegen enorm --> Dann sitzt halt der Dali-fähige Controller bei der Leuchte und wird per Dali und 230V angebunden. Kein Problem. Einen KNX-fähigen CC-Controller wirst du kaum finden. Der Leuchtenhändler wird dich auch verstehen wenn du fragst ob die Leuchte per Dali steuerbar ist. Bei KNX wird er nicht mal wissen um was es da eigentlich geht.

                            Das ganze ist natürlich egal, wenn du das ganze einfach nur per Aktor Ein- / Ausschalten möchtest.
                            In Zeiten von TW denke ich, dass Dimmen aber immer wichtiger wird.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi lidl,

                              das macht den Preis pro Kanal ja echt etwas kaputt. Ich werde mir morgen mal die von gira anschauen, danke für den Tipp. Wie du schon sagst, es wird ein paar Lampen geben, die werden nur an und aus geschaltet. Aber 90% wollen wir definitiv dimmen, RGB oder RGBW wollen wir (vorerst) nicht haben.

                              Gruss
                              Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X