Zitat von Judyyy
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lampenplanung Neubau, ich würde mich über eure Hilfe freuen
Einklappen
X
-
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
-
Und nein, ich mag das jetzt nicht vorrechnen
Set-Preise bei dem viel gelobten Voltus Shop bewegen sich zwischen 10-31 € pro Meter.
Klar ist das wahrscheinlich nicht mit einer KNX/DALI/DMX Steuerung vergleichbar aber so viel teurer???
Und dass Profile auch noch benötigt werden, ist mir auch klar, aber ich werde nicht überall welche benötigen.
denn gerade im Wohnbereich sollte es imho ein ordentliches Licht sen.
Schöne Grüße
JudyyyZuletzt geändert von Judyyy; 19.02.2018, 20:20.
Kommentar
-
Also einzel LEDs sind natürlich absolut oversized.
Dezentrale Installation bei einzelnen Einbaustellen eher schwierig.
Verabschiede dich erstmal gedanklich von diesen Sets.
Du musst
a) festlegen wie hell soll es werden
b) Auswahl der Spots und Stripes
c) multiplizieren der 1m-Leistung mit den gewünschten Längen je einzeln verstellbare Zone, daraus Ableitung der benötigten Netzteile / Treiber.
d) Hardwarepreise zusammenaddieren
Es gibt viele interessante Profile für LED Anwendungen. Für einen solchen Galerie-"Schacht" könnte ich mir solche Profile hier gut vorstellen. Das ist jetzt zwar eine Version für die Integration in Trockenbau, gibt es aber auch zum direkten Einputzen.
Im Küchensockelbereich genügt ggf auch das einfachste Stück ALU-Profil, aber in den richtig Sichtbaren Konstruktionsteilen sollten es auch der Montageart angepasste Profile sein und ja die Preise kommen da schnell mal dem des LED-Streifen selbst nahe. Es hat dann aber auch ein entsprechend hochwertige Anmutung.
Mal ganz grob geschossen.
70m Stripes und 17 Spots die ich da sehen konnte
Voltus RGB+WW Stripe 30209 mit 14,4W /m
Voltus Spot 2850K 8W 31342
sind insgesamt 1144 W für LED-Licht, das im EG kann ne helle Bude geben.
Dazu brauchst dann Meanwell HLG 320W 24V 3 Stück + 1 Stück HLG 240W
Das sind knappe 48A , rein rechnerisch wären das Minimum 12 Kanäle a 4A wenn man die recht häufig auftretenden 4A Kanalleistung eines Treibers nimmt.
Da das ganze aber sicher mehr als in nur 3 verschiedene individuell steuerbren Lichtgruppen aufzuteilen ist braucht es entsprechend mehr Treiber. Da eine RGBW Beleuchtung direkt 4 Kanäle braucht, musst halt durchzählen je Lichtgruppe einen Treiber. bei den Spots kannst da Kanalweise wählen.
Ohne Treiber ergibt das ganze dann schonmal knappe 3400 EUR nur Stripes Spots Netzteile, bei sagen wir mal 6 4-Kanaltreibern kommen dann nochmal knappe 700EUR dafür dazu.
Dann noch Profile für die 70m
+ CU-Leitungen / Platz im Verteiler / Sicherungen / Klemmen / Montage /Spotgehäuse sind wir ganz locker bei Frank seiner groben Hochrechnung.
Also erstmal planen was man will.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Auch wenn deine gerechneten Zahlen eindrucksvoll aussehen und 70 m definitiv zu viel des guten ist:
Du kannst für eine Helligkeitsberechnung nicht einfach RGBW zu 100% ansetzen, da so eine farbige Akzentbeleuchtung in den allerseltensten Fällen auf allen Kanälen voll aufgedreht wird. Für die Netzteilauslegung würde ich die Werte trotzdem ansetzen, sonst bist du auf softwareseitige Limitierung (in der Parametrierung) angewiesen.
Ich sehe in den Produktentwicklungen auch ein Problem für solche Akzentstreifen, da der Trend definitiv zu mehr Leistung geht, auch wenn für so ein Licht wahrscheinlich 5 W/m locker ausreichen würden. Nur finde mal so einen...
Was die Preise angeht: Auch wenn du bei den Stripes selbst gut sparen kannst, in dem du von anderen Anbietern (siehe LED Stripes Vergleichsthread) kaufst, unterschätze nicht die Kosten für die Profile. Nach meinen Recherchen kann man gut und gerne 15-30 €/m für die Profile ausgeben. Welche unter 10 € gibt es auch, sind aber eher selten und dann bist du von der Form her auf das Angebot beschränkt.
Daher mein Tipp: streiche die 70 m zusammen, sonst kannst du entweder mit Sonnenbrille im Wohnzimmer sitzen oder du hast die Teile dauerhaft nie über 10% Leistung laufen. Da gab's doch früher mal den Witz mit der Innenraumbeleuchtung, damit der Manta-Fahrer auch nachts nicht seine Sonnenbrille absetzen muss...
Kommentar
-
Hallooo
Je nach Leistung ist bei Stripes auf eine ausreichende Wärmeabführung zu achten, auch im Sinne der Haltbarkeit des Leuchtmittels. Also den Punkt Profil nicht unterschätzen.
Die man nicht sieht, müssen doch keine für 20 €/m sein, oder?
Also einzel LEDs sind natürlich absolut oversized.
Dezentrale Installation bei einzelnen Einbaustellen eher schwierig.
Code:Für einen solchen Galerie-"Schacht" könnte ich mir solche Profile [URL="https://www.voltus.de/beleuchtung/led-system/profile/trockenbau/led-profilelemente/led-profilelement-pe10-0451-r10-f-led-profil-mit-reflektor-sichtschenkel.html"]hier [/URL]gut vorstellen.
Mal ganz grob geschossen.
Code:Auch wenn deine gerechneten Zahlen eindrucksvoll aussehen und 70 m definitiv zu viel des guten ist:
Die größten Treiber sind dabei...
- 10,3 m Küche (Sockelleiste 7,5 m + 2,8 m Hochschränke
- 15 m Treppe (1 m je Stufe)
- 12,5 m Galerie (darauf würde ich am ehesten verzichten)
- 12 m Umrandung abgehängte Decke
- 8 m Fensterlaibung (mindestens)
Sind schon 58 m
Dann noch die TV-Wand und Sideboards.
Hmm vielleicht doch auf einiges verzichten und eine Hue-Lampe hinstellen?
Da gab's doch früher mal den Witz mit der Innenraumbeleuchtung, damit der Manta-Fahrer auch nachts nicht seine Sonnenbrille absetzen muss...
Wo sollte man in die Fensterlaibungen die Strips setzen?
Geblendet werden möchte ich natürlich nicht.
Die Außenwirkung ist mir auch wichtig, auch von dort sollte man die Profile am besten nicht sehen.
Wie würdet ihr das umsetzen und mit welchen Profilen?
Von außen bekommen wir Raffstore, bevor sich jemand fragt, was das ist.
Fensterlicht.png
Ich habe mich auch ein bisschen in diese Treppe verliebt
https://www.youtube.com/watch?v=BBvyAfk7DvY
Ich hoffe, ich darf das Video hier reinstellen.
In RGB wäre es natürlich in meinen Augen noch besser, das ist natürlich aber Geschmackssache.
Was genau würde ich dafür benötigen?
Die Stufen hat er einfräsen lassen und mit einem Aluprofil versehen.
Wenn die RGB`s ihre Farbe ändern, verringert sich dadurch die Lebensdauer der Strips, als wenn sie konstant leuchten würden????
Schöne Grüße
Judyyy
Zuletzt geändert von Judyyy; 22.02.2018, 10:35.
Kommentar
-
Ich denke gerade die Beleuchtung der Treppenstufen und Sockelleiste in der Küche sind typische Anwendungen von Akzentbeleuchtung mit niedriger Leistung. Da braucht es keine 14 W/m. Die oft genannten sind wirklich sehr hell, teuer und benötigen ein entsprechend dickes Netzteil mit darauf ausgelegter Zuleitung.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für günstige Streifen mit wenig Leistung. Problem mit den "alten" und vielen billigen LED-Streifen ist allerdings der große Abstand zwischen den Chips, d.h. man sieht die einzelnen Lichtpunkte im Streifen. Von daher wäre wenig Leistung und viele Chips pro Meter ideal.
Wie ich mit Freude sehe, bist du auch ein (begeisterter?) Sketchup User. Hast du dein ganzes Haus darin visualisiert?
Zu den Laibungen:
Was genau möchtest du mit der Beleuchtung erreichen?- schick von außen?
- schick von innen?
- Beleuchtung von Objekten auf der Fensterbank?
- ...?
Wenn ich die Fenster von innen betonen möchte, würde ich es evtl. mit einer Fasche farblich absetzen, das geht von außen wie von innen. Licht wäre mir dort zu viel des guten. Zudem kannst du mit Licht vor dem Fenster noch schlechter raus schauen, wenn es draußen dunkel ist. Dafür umso besser von draußen rein. Vom Blendeffekt noch gar nicht zu reden.
Falls du es dennoch machen willst, würde ich von oben beleuchten, eher nicht von der Seite und bestimmt nicht von unten.
In deinem Modell hast du den Rolladen auch unten. So ein Rolladen ist üblicherweise nicht so der Hingucker, den würde ich nicht auch noch optisch durch Beleuchtung hervorheben. Dann doch lieber Lichtakzente woanders... Vitrine? Bilder an der Wand?
Kommentar
-
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigenWas meinst du mit einzel LED`s?
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigenIch möchte es ja am liebsten alles zentral, aber ist das überhaupt möglich durch die Entfernungen?
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigenHmm für nur 8,7 cm sichtbares Licht, wäre mir der Aufpreis nicht wert bei benötigten 12,5 m.
Ein Standard U-Profil einmal ringsrum in den Galerieschacht das ist wirklich nur ein Lichtstreifen und leuchtet Dir den Schacht nicht richtig aus.
OK bei einem angenommenen Abstrahlwinkel von 120° bei vielen relativ flachen U-Profilen kannst das in die Mitte des Schachtes bauen und der Schchat ist dann relativ gleichmäßig nach oben und unten ausgeleuchtet. Wo bei ein so streng symmetrischer Streifen als mittige Teilung des Schachtes optisch wohl nicht so dolle ist.
Mit dem Profil kannst das ganze entweder weiter oben mit LED-Richtung unten oder eher unten mit LED Richtung oben montieren.
Durch die Wölbung erreichst immer eine indirekte Ausleuchtung in 2 Winkeln ( Schachtseite zu Schachtseite und oben oder unten je Einbaurichtung). Und diese Profile lassen sich super in die Fläche integrieren und direkt mit einspachteln und malern.
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigen10,3 m Küche (Sockelleiste 7,5 m + 2,8 m Hochschränke
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigen15 m Treppe (1 m je Stufe)
Ich denke es genügt vernünftig positionierte PM zu verbauen damit rechtzeitiges Erkennen von Bewegung im Treppenbereich detektiert wird.
Das dann kombiniert mit einemm Soft an/aus und es kann gut und gerne die gesamte Treppe mit einmal leuchten.
Da Deine Treppe ja irgend wie so quer durch den Wohnbereich zu verlaufen scheint, könntest aber auch nachdenken eine Beleuchtung zu wählen (ohne bunte Farbe) die die Treppe für die Benutzung gut ausleuchtet aber eigentlich auch als Dauer an ne interessante Lichtstimmung in den Wohnbereich liefert. Den wenn man in solch offenen bereichen im Wohnzimmer seine Ruhe haben will würde es mich reichlich nerven ständig so ne Diskobeleuchtug auf der Treppe zu haben weil da einer irgendwie ständig hoch und runter läuft.
Meine Haupttreppe EG / OG verläuft z.B. an der Außenwand in der ich 2 Ovale Bleiglasfenster habe. Einmal im unteren Bereich durch das Fenster beim zweiten oben drüber. In den Laibungen habe ich je Fenster oben einen Spot gesetzt der eigentlich ab Dämmerung immer leuchtet. Bei Bewegung auf der Treppe macht er halt etwas heller. Die beiden machen das Treppenhaus ausreichend hell den Flur unten fürs durchlaufen auch, den Flur oben im Nachtmodus auch ausreichend hell, nebenbei sieht das von außen echt gut aus.
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigen12,5 m Galerie (darauf würde ich am ehesten verzichten)
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigen12 m Umrandung abgehängte Decke
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigen8 m Fensterlaibung (mindestens)
Ein Hingucker von Außen wird das auch nicht, weil ja Jalousien ab Dämmerung wohl meist unten sind ggf sieht es nur blöd aus wenn das Licht durch die Schlitze scheint.
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigenWo sollte man in die Fensterlaibungen die Strips setzen?
Geblendet werden möchte ich natürlich nicht.
Blendfrei bekommst es je tiefer die Profile sind und je milchiger die Abdeckung. Am Ende wirst hier aber auch wieder relativ leistungsstarke Stripes benötigen bzw. welche mit hoher Chipdichte damit man da keine einzelnen LED-Punkte auf der Abdeckung oder als Reflexion am Fensterrahmen sieht.
Kann eine interessante Lösung sein, würde aber wie gesagt mit bunter Farbe vorsichtig sein. Bei bunt an der Stelle sicher nur 4in1 Chips benutzen damit eben die Lichtpunkte bei recht einfachen Farben nicht zu erkennen sind. wenn alles in rot hast ja nur alle paar cm nen roten Chip auf dem Stripe bei einzelnen Chips je Farbe.
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigenDann noch die TV-Wand und Sideboards.
Sideboard würde ich sein lassen, gibt immer Mitbewohner die so Möbel tauschen und umherrücken, kommt das Licht dann mit?
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigenWenn die RGB`s ihre Farbe ändern, verringert sich dadurch die Lebensdauer der Strips, als wenn sie konstant leuchten würden????
Dann bist aber auch schnell weider bei DMX und Stripes mit Einzelanstereung und statt Kronleuchter übern Esstisch nimmst dann besser so Diskokugel.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
d.h. man sieht die einzelnen Lichtpunkte im Streifen. Von daher wäre wenig Leistung und viele Chips pro Meter ideal.
Wie ich mit Freude sehe, bist du auch ein (begeisterter?) Sketchup User. Hast du dein ganzes Haus darin visualisiert?
Zu den Laibungen:
Was genau möchtest du mit der Beleuchtung erreichen?
- innen: 10 Punkte
- außen 9 Punkte
- Beleuchtung von Objekten 4 Punkte
Nur Steckdosen in jeder Laibung, um mal Weihnachtsbeleuchtung oder ein Ladegerät für mobile Geräte einzustecken.
Wenn ich die Fenster von innen betonen möchte, würde ich es evtl. mit einer Fasche farblich absetzen, das geht von außen wie von innen.
Das wird wahrscheinlich auch das Licht stark schlucken oder?
Innen habe ich es auch überlegt und mit SketchUp simuliert aber wieder schnell verworfen.
Zudem kannst du mit Licht vor dem Fenster noch schlechter raus schauen, wenn es draußen dunkel ist. Dafür umso besser von draußen
Eine weitere Bebauung ist nicht möglich.
Von daher könnten wir fast nackig rumlaufen =)
Falls du es dennoch machen willst, würde ich von oben beleuchten,
So ein Rolladen ist üblicherweise nicht so der Hingucker
Ich bin wieder überhaupt kein Freund von Gardinen oder der Gleichen.
quasi wirklich jeden einzelnen LED-Chip im Stripe einzeln ansteuern.
Das wäre echt übertrieben.
Code:Es geht bei den Profilen darum das die Anordnung des Stripes ziemlich blendfrei ist und...
Ich dachte eher an ein 45° Profil oben oder unten angebracht um damit die komplette Zwischendecke (32,5cm) zu beleuchten.
Das aber filigran hinzubekommen, ohne dass es doof aussieht, wenn das Licht aus ist, das wird hier die Kunst sein.
Code:Wenn es um eine Lösung zum hingucken sein soll dann ggf nur die Arbeitsplattenrückwände mit [URL="http://www.ettlin-smartmaterials.de/product-lines/ettlin-lux/products/smart-glas/"]soetwas[/URL].
Code:was bringt mir ein nachlaufendes Licht
Das dann kombiniert mit einemm Soft an/aus und es kann gut und gerne die gesamte Treppe mit einmal leuchten.
Für mich wäre interessant, wie viel teurer solch eine Lösung wie im Video wäre?
Da Deine Treppe ja irgend wie so quer durch den Wohnbereich zu verlaufen scheint, könntest aber auch nachdenken eine Beleuchtung zu wählen (ohne bunte Farbe) die die Treppe für die Benutzung gut ausleuchtet aber eigentlich auch als Dauer an ne interessante Lichtstimmung in den Wohnbereich liefert.
Aber es wäre doch toll, wenn man die Farben ändern könnte, oder?
ggf auch nur an den beiden Langseiten statt voll rings rum.
2-farbige DTW Stripes setzen
wenn alles in rot hast ja nur alle paar cm nen roten Chip auf dem Stripe bei einzelnen Chips je Farbe.
Muss ich mir noch einmal genau angucken.
Sideboard würde ich sein lassen, gibt immer Mitbewohner die so Möbel tauschen und umherrücken, kommt das Licht dann mit?
Im ganzen Haus macht das nur Sinn wenn Ihr mit Eurem Haus lustige Gastgeber von allen möglichen Discopartys seid.
Dann bist aber auch schnell weider bei DMX und Stripes mit Einzelanstereung und statt Kronleuchter übern Esstisch nimmst dann besser so Diskokugel.
Wir haben bereits eine Tochter und ein Kind ist noch in Planung...wir müssen jetzt seriös sein
Ich stell mir das eher sehr beruhigend vor wenn die Farben sanft wechseln, aber vielleicht hat man das irgendwann auch satt und man stellt es bloß auf weiß.
Es ist dann wie mit einer Musikanlage mit 5000 Watt,... wird man nie brauchen, aber man könnte...
Wie viel teurer wäre es denn, das mit DMX umzusetzen?
Gruß
Judyyy
Zuletzt geändert von Judyyy; 22.02.2018, 15:42.
Kommentar
-
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigenFür mich wäre interessant, wie viel teurer solch eine Lösung wie im Video wäre?
Die Abfolge ist dann Aufgabe der Logik die dahinter steckt. Und wie gesagt das ist das größte Problem die passende Logik zu entwerfen damit eben alle möglichen Bewegungsabläufe abgedeckt sind.
Lauftempo, naja muss man sich auf was einigen, du bist schnell Deine Frau auch und die Kinder?
Statt eigener Logik gibt es auch fertige Bausteine die sowas können aber die kosten auch fast ähnlich. Gab hier mal nen thread mit so
einem Treppenlicht da war auch nen Link auf so einen Steuerbaustein.
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigenIch dachte eher an ein 45° Profil oben oder unten angebracht um damit die komplette Zwischendecke (32,5cm) zu beleuchten.
Das aber filigran hinzubekommen, ohne dass es doof aussieht, wenn das Licht aus ist, das wird hier die Kunst sein.
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigenIch gehe davon aus, dass die RGBW Strips zu 80 % auf weiß eingestellt bleiben.
Aber es wäre doch toll, wenn man die Farben ändern könnte, oder?
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigenWas sind nochmal DTW Stripes =)
Idee ist einen gleichen oder besseren Effekt zu basteln den man von gedimmten Glühobst kennt oder besser Halogen bei 100% eher kalt mit mehr blau Anteil bei dunkel eher orange.
Die mDT Treiber haben dazu passende Farbverlaufkurven implementiert, das ergibt bei einfachen Dimmvorgaben im output automatisch auf den beiden Kanälen den passenden anteiligen Dimmwert, das braucht dann keine eigene externe Logik.
Damit sind wir dann auch gleich beim ganz großen Nachteil von DMX bei derzeitiger HW-Verfügbarkeit der KNX-Gateways.
Der DMX-Bus ist ja recht schnell da wäre es also egal permanent abweichende Dimmwerte zu senden, nur KNX ist eben sehr sehr langsam, daher muss das Gateway vonn allein die ganzen Dimmwerte der einzelnen Kanäle rechnen und DMX-seitig ausgeben. die derzeit verfügbaren EVG funktionieren dann weiterhin ganz brauchbar.
preislich ist es vergleichbar mit DALI da z.B. die ELDOLED-Treiber teilweise DALI und DMX gleichzeitig verstehen.
Im DALI-Modus fehlt denen aber wiederum das fortschrittliche Verstehen von DT8 was eben auf KNX-Seite für eine gute Ansteuerung von RGBW sinnvoll ist. Auch der DALI-Bus ist nicht der aller schnellste.
Also wenn es wirklich Waberlicht sein soll dann ist KNX schon schwierig wenn nicht im Treiber selbst Sequenzen gespeichert sind. Im Dali gibt es Gateways bei denen man einige Sequenzen abspeichern kann. Bei DMX gibt es auch Gateways mit Sequenzen, aber da wäre wenn es wirklich individuell haben möchte ein echter DMX-Sequenzer natürlich perfekt. Da muss man nur schauen wie man den parallel zum KNX-Gateway integriert und wie man dann die verschiedensten Sequenzen von KNX aus aktiviert. Dafür ist das alles nicht wirklich gebaut worden von daher noch mit reichlich Bastelaufwand verbunden.
Wenn Du aber noch etwas zeit bis zur Installation hast dann kann man den Markt noch weiter beobachten. beim Timberwolf-Server ist ja eine DMX-Schnittstelle vorgesehen und auch eine intelligente Lichsteuerungsengine Logik soll dabei sein. Aber das zu testen wie es wirklich funktionieren wird, wird es sicher Ende 2018 ggf 2019 zum fertigen kaufen werden.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenAlso wenn es wirklich Waberlicht sein soll dann ist KNX schon schwierig wenn nicht im Treiber selbst Sequenzen gespeichert sind.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenbeim Timberwolf-Server ist ja eine DMX-Schnittstelle vorgesehenGruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Judyyy Beitrag anzeigenHallooo
Also am besten überall Aluprofile verwenden?
Die man nicht sieht, müssen doch keine für 20 €/m sein,
Kommentar
-
Zitat von evolution Beitrag anzeigenSequenzen sind mit einem KNX DMX Gateway kein Problem - zumindest nicht bei dem GW von Arcus.
Ja Arcus und Babtec haben soweit brauchbare Sequenzeditoren und Speicher und die lassen sich via KNX auch starten. Gibt aber andere Kleinigkeiten die die Parametrierung zumindest gewöhnungsbedürftig machen, aber wenns dann läuft dann läufts so wie es die GW können. Das ja meist der Vorteil beim KNX, soweit alles ganz stabil.
Kai-Uwe muss sich erst noch beweisen und als reines DMX-GW sicher in der Preisregion nicht konkurrenzfähig. Da kann man dann auch bei den bestehenden Angeboten bleiben. Obs im Zusammenspiel einer großen Zauberkiste sich rechnet muss man erst mal sehen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar