Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-RF sinnvoll bei Nachrüstung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-RF sinnvoll bei Nachrüstung

    Hallo,

    ich habe mir überlegt unser Haus etwas "moderner" zu machen. Hatte eigentlich von KNX abgesehen, weil ich bei der Regierung nicht durchbekomme, dass überall Schlitze geklopft/geschnitten werden müssen ;-). Deshalb wollte ich Digitalstrom nehmen...hier habe ich allerdings etwas Angst, dass es die in ein paar Jahren nicht mehr gibt bzw. auf einmal was neues kommt und das alte nicht mehr "gepfelgt" wird...und ich dann blöd aus der Wäsche gucke, weil ich nichts mehr nachbekomme.

    Jetzt bekam ich aber den Tip, dass es auch KNX-RF gibt...was mir auf den ersten Blick ganz gut gefällt...allerdings bin ich jetzt doch etwas von dem ganzen erschlagen.

    Mir stellen sich jetzt die Fragen...

    ---> Ist es mit RF möglich ein ganzes Haus abzudecken?
    Es geht am Anfang hauptsächlich darum die Beleuchtung und Heizungsthermostate von einem Ort aus (schön wäre auch übers Netz ggfs per App oder "Webseite" OHNE Cloud...hier käme dann eine VPN Verbindung ins heimische Netz zur Anwendung) zu steuern.
    später werden auch die Fenster nacheinander erneuert und hiermit kommen dann auch elektrische Rolläden, die dann natürlich auch eingebunden werden sollen.

    Es geht um 2 Etagen. Ich denke ja, dass ich für den Keller einen Repeater für das Signal benötige, wobei hier das Problem mit den Schlitzen vielleicht nicht grade so groß wäre...Keller ist eh noch ne kleine Baustelle ;-).

    ---> Was wäre die "Grundausstattung die ich hierfür bräuchte?

    ---> Ist es sinnvoll ggfs mit einem Schalter anzufangen und nach und nach immer mehr hinzuzufügen?

    ---> Benötige ich die ETS-Software?

    Ich hoffe ich habe nicht irgendwo einen FAQ oder ähnliches übersehen wo alles steht ;-). Ansonsten wäre ein kleiner Wink mit dem Gartenzaun auf passende Lektüre auch super.

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Paddie

    #2
    Hallo Paddie,

    ich mach Dir jetzt mal nicht all zu große Hoffnung.

    Jalousie und Licht/Steckdosen über KNX RF haben viele Hersteller im Angebot.
    Heizungssteuerung kenn ich derzeit keinen.
    Da RF wirklich nur für die Nachrüstung genutzt wird, oder für absolut unzugängliche Stellen,
    wird da die Produktpalette auch nur sehr zögerlich erweitert.
    Ja Du brauchst auch für die KNX RF+ Geräte (S-Mode) eine ETS. Mit einen Taster anzufangen kansnt Du machen.
    Du brauchst nicht gleich alles auf einmal zu kaufen. Du kannst sogar Hersteller mischen, da KNX RF+ ein Standard ist.
    Zum Anfang brauchst Du eine ETS, Taster, Jalousie und/ode Schaltaktoren (hier gibt es hauptsächlich Unterputzgeräte) und einen
    Medienkoppler (der setzt Dir Deine Parametrierungen aus der ETS von Kabel auf Funk um) und eine KNX Schnittstelle und Spannungsversorgung.
    Alles in der Grundausstattung schon mal ein Schuh, aber nötig.

    Vielleicht darf ich Deinen Blick auch in Richtung Hager Quicklink lenken? Das ist auch ein KNX System, aber im E-Mode.
    Dafür brauchst Du keine ETS zum Programmieren, bist aber an den Hersteller gebunden. Es gibt in ihrem Programm, Jalousieaktoren,
    Schaltaktoren, Dimmaktoren und über die Visualisierung "Coviva" auch die Möglichkeit Heizungsthermostate zu steuern. Die Funktaster sehen
    auch ganz nett aus.

    Ähnliches gibt es auch von anderen Herstellern, aber auch da bist Du an den Hersteller und seine Produkte gebunden.

    Du siehst, es geht, aber eine Kröte muss man in der Nachrüstung immer schlucken. Für meine Dafürhalten, ist aber KNX im E-Mode
    (Herstellergebunden) immer noch besser, da die Firmen einfach größer sind und länger am Markt operieren, als, Digitalstrom, Homematic oder
    SmartLiving.

    Gruß Spassbird
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
      Zum Anfang brauchst Du eine ETS, Taster, Jalousie und/ode Schaltaktoren (hier gibt es hauptsächlich Unterputzgeräte)...
      Die ETS kann aber auch die Demo (bis 5 Geräte) oder die Lite (bis 20 Geräte) sein, je nach dem wieviele Geräte du am Anfang hast.


      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
      ...und einen Medienkoppler (der setzt Dir Deine Parametrierungen aus der ETS von Kabel auf Funk um) und eine KNX Schnittstelle und Spannungsversorgung.
      Alles in der Grundausstattung schon mal ein Schuh, aber nötig.
      Alternativ einen KNX-RF/USB-Stick. Gibt es von verschiedenen Herstellern (z.B. Gira, Winzierl, Elsner). Man spart sich Medienkoppler und Spannungsversorgung, wenn man keine TP-Geräte anbinden will.

      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
      Vielleicht darf ich Deinen Blick auch in Richtung Hager Quicklink lenken? Das ist auch ein KNX System, aber im E-Mode.
      ...
      Ähnliches gibt es auch von anderen Herstellern, aber auch da bist Du an den Hersteller und seine Produkte gebunden.
      Vielleicht darauf achten, welche Hersteller die Möglichkeit zum Transfer des Projektes in die ETS anbieten. Dann kann man klein und herstellergebunden anfangen, kann aber bei Bedarf doch noch zur ETS wechseln und hat dann nicht mehr die Bindung an den einen Hersteller.
      Gruß Andreas

      -----------------------------------------------------------
      Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
      Deutsche Version im KNX-Support.

      Kommentar


        #4
        Zur Info, Hager kannst du auch im ETS Mode Betreiben, aber vom Funkstandard sind sie Imho anders als KNX RF+.
        Gruß
        Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          sorry, daß ich mich erst jetzt melde. Die letzten Tage waren etwas stressig.
          Danke erstmal für eure Antworten.

          Das es die Thermostate noch nicht als RF gibt ist natürlich schade, wäre aber jetzt nicht der absolute Showstopper...Aber wenn ich das richtig verstehe ist es schon möglich eine komplette installation mit RF zu realisieren ;-).

          Es geht hier um ein Haus mit 2 Etagen. Im Erdgeschoss ist der renovierte Wohnbereich (Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, Bad, Arbeitszimmer und ein "Abstellzimmer".

          Im Keller, der noch unrenoviert ist ("...das machen wir, wenn wir wenn wir mal richtig eingezogen sind....erstmal den Wohnbereich..." ...das ist jetzt 4 Jahre her ;-)) möchte ich schon auf die "normale" Lösung gehen. Da hat der Vorbesitzer eh eine sehr ...kreative... Stromverkabelung hinterlassen, die ich dann direkt aufräumen kann.

          Ich werd mir das wohl nochmal sehr genau überlegen und vor allen Dingen mal raussuchen, welche Kosten da auf mich zukommen und ob die Regierung dann zustimmt ;-).

          Herstellerabhängige Systeme komme aber trotzdem auf KEINEN Fall in Frage. Eher lass ich es ganz bleiben.

          Gruß

          Paddie

          Kommentar


            #6
            Hallo ich bin auch auf der Suche. Mir hat jemand gesagt das es wohl zigbee antiebe geben soll. Das könnte ein Weg sein. Ich suche aber mit. Sollte Ichbewusstsein finden dann geb ich Bescheid.

            Kommentar


              #7
              Als Nachrüst-Lösung empfehle ich immer zwave.

              Mesh Netzwerk
              Hersteller unabhängig
              Günstig
              Alle Gewerke verfügbar
              Zuverlässigkeit (Funk bleibt funk)
              Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

              Kommentar


                #8
                Zitat von Franky111 Beitrag anzeigen
                Hallo ich bin auch auf der Suche. Mir hat jemand gesagt das es wohl zigbee antiebe geben soll. Das könnte ein Weg sein. Ich suche aber mit. Sollte Ichbewusstsein finden dann geb ich Bescheid.
                Wenn ich das richtig verstehe kann man die meisten Zigbee-Geräte wohl nur per Handy-App einrichten und viele Geräte / Hubs wollen wohl auch immer mit dem Internet verbunden sein, was widerrum bedeutet, dass ich dann wieder vom Anbieter des entsprechenden Dienstes abhängig bin...(vielleicht seh ich die Sache auch einfach zu schwarz...)

                Kommentar


                  #9

                  Kommentar


                    #10
                    Ich nutze den Thread hier mal da ich das gleiche Thema habe.
                    Ich habe eine recht neue ETW mit konventioneller Lichtverkabelung sowie zentral im Sicherungskasten zusammengeführt Rolladensteuerung (mit einem programmierbaren System ohne Schnittstelle nach außen).
                    Ich möchte sowohl Licht als auch Rolläden automatisieren sowie per Sprache steuern, dimmen, am Handy steuern, Regeln programmieren, Szenen erstellen etc.
                    Was aber nicht in Frage kommt ist eine Renovierung mit neuer Verkabelung, weswegen ich nach Systemen suche, die Wired und Funk verbinden, da ich für die Rollos Aktoren im Sicherungskasten brauche und für Licht dezentral in den vorhandenen Schalterdosen.
                    Bisher war ich gedanklich auf einem der hier eher verpönten geschlossenen Systemen, nämlich Free@Home. Sonst gäbe es noch eNet, Homematic oder eben KNX mit KNX RF die das könnten.
                    Da mir bei Free@Home die Einbindung von Apple Homekit fehlt und ich diese höchstens sehr unsicher über openHAB mit Free@Home-Binding selbst erreichen könnte habe ich mich ein bisschen in Richtung KNX RF umgesehen, werde da aber auch nicht so recht fündig.
                    Wie sieht eure Einschätzung ein Jahr später aus? Ist es sinnvoll, ein gesamtes Projekt auf KNX RF aufzusetzen, habe ich vielleicht noch Ideen übersehen, oder wie seht ihr das Thema? Ich freue mich über Anregungen, ich bin für alles offen, was keine neuen Schlitze bedeutet.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe eine ETW gekauft und komplett auf KNX-RF umgestellt (MDT). Geschlitzt wurde nichts, an zwei Stellen haben wir aus einer einfachen Dose eine doppelte gemacht, um die Aktoren verstecken zu können. Kombiniert mit Gira X1 alle Möglichkeiten inklusive Zeitschaltuhren, Logik, Alexa, Hue etc.

                      Läuft ABSOLUT fehlerfrei, sagt mein Mieter.

                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #12
                        Moin!

                        Zitat von Bernhelm Beitrag anzeigen
                        weswegen ich nach Systemen suche, die Wired und Funk verbinden
                        Meinst du mit "wired" die Infrastruktur-Komponenten? Nach deiner Beschreibung gäbe es keine zentrale geschalteten 230V-Aktoren, sondern die Aktorik dezentral: Funkaktor am Lichtschalter, Funkaktor im Rolladenkasten. Das kannst du bei KNX mit RF-Aktoren abdecken.

                        Für "automatisieren sowie per Sprache steuern, dimmen, am Handy steuern, Regeln programmieren, Szenen erstellen etc." musst du zusätzlich diverse KNX TP-Komponenten installieren. Der Teil wäre dann eher teuer im Vergleich zu anderen System, die das in einer Systemzentrale bündeln.

                        Ich mag KNX RF, als Ergänzung zu KNX TP. Für deine Aufgabestellung würde ich persönlich nicht zu KNX RF greifen, wenn man KNX TP nicht auch nutzen will. Das KNX Argument der vielen Hersteller und großen Auswahl gilt in der RF-Variante nicht.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke schon mal. Die Anforderung der Kombination wired und Wireless kommt von den Rolläden: die Rolläden wären zentrale Aktoren, da die bereits jetzt zentral verkabelt sind und die jetzigen Aktoren im Sicherungskasten sind.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Bernhelm Beitrag anzeigen
                            Danke schon mal. Die Anforderung der Kombination wired und Wireless kommt von den Rolläden: die Rolläden wären zentrale Aktoren, da die bereits jetzt zentral verkabelt sind und die jetzigen Aktoren im Sicherungskasten sind.
                            Stimmt, da hatte ich nicht genau genug gelesen. In dem Fall finde ich die Kombination aus KNX TP und KNX RF ideal für deine Aufgabenstellung. Gira X1 als Zentrale, wie von Matthias vorgeschlagen, ist von Preis/Leistung sehr gut.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Bernheim Beitrag anzeigen
                              Da mir bei Free@Home die Einbindung von Apple Homekit

                              Wie schon hier erwähnt würde ich deine Aufgabenstellung auch kombiniert mit TP und KNX RF System Mode angehen (auch MDT) ... X1 wäre als Visu und Logik Engine auch mein Favorit ... die Anbindung an das Apple Homekit würde ich mit dem BJ VoiceControl umsetzen
                              Zuletzt geändert von EugenDo; 28.03.2019, 12:53.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X