Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-RF sinnvoll bei Nachrüstung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Tatsächlich sind meine Anforderungen recht speziell, da ich aufgrund der Rolladensteuerung ein System mit Mix aus Bus und Wireless brauche. Eine reine EnOcean oder Zigbee-Lösung kommt daher nicht in Frage. Philips Hue als einzige Lösung auch nicht, da ich Unmengen von LED-Deckenspots habe und es ziemlich teuer wäre, die Intelligenz anstatt in den Schalter in die Birne zu legen.
    Homematic habe ich mir angeschaut, aber Homematic IP erfüllt meine Anforderungen nicht da es cloudbasiert arbeitet und Homematic hat für mich irgendwie reinen Bastelcharakter, da bin ich vielleicht etwas zu skeptisch.
    Meinen Wunsch nach einem Hybriden (Funk und Wired) System, welches lokal arbeitet, Schalter und Aktoren direkt verknüpft und eine Schnittstelle ins Internet sowie Alexa und Homekit-Anbindung hat ist gar nicht so einfach. Dazu sollte das System noch offen sein, d.h. sinnvolle Schnittstellen nach außen haben. Daran scheitern eNET und Free@Home. Evtl. Ist es aber eine Idee, die Hybridlösung nicht über KNX RF+ sondern einen Hybrid aus KNX TP mit EnOcean, Zigbee oder Z-Wave aufzubauen. Hier hat KNX aber den Nachteil, dass die Einstiegskosten (Visu, ETS5, ETS-Schnellkurs etc. ) recht hoch sind. Von EnOcean hat mich bisher abgehalten dass die Schalter ihre Energie durch den Tastendruck aufbauen und daher recht laut sind. Ich bin aber grade schon genau auf der Suche nach sinnvollen Gateways um evtl. eine sinnvolle Mischlösung zu finden.

    Kommentar


      #32
      Was stört Dich an der Cloud? Der Lösung gehört die Zukunft.

      Bzgl. Hue stimme ich Dir zu. Von Osram gibt es bei Lightify Professional ggf. Lösungen, die für Dich in Frage kommen könnten.

      Loxone könntest Du noch anschauen, die haben auch Wireless-Bausteine.

      KNX-RF würde ich mir nicht antun, so langsam wie sich das ausbaut, sieht es eher als Sackgasse aus.

      Mir ist nicht klar, warum Du neben Funk noch unbedingt einen Bus willst. Das macht manchmal Sinn, in Deinem Fall sorgt aber die Bedingung für eine unnötig komplizierte Entscheidungsfindung. Vor allem schränkst Du Dich stark ein.

      IP-Symcon könnte vielleicht interessant sein, das verknüpft viele existierende Systeme.

      Kommentar


        #33
        Das Gefühl mit der Sackgasse bei KNX-RF habe ich in meiner Recherche tatsächlich auch ein bisschen. Die Komponentenauswahl ist doch etwas eingeschränkt. Ob sich das noch ändert und ob KNX RF auf dem aufsteigenden oder dem absteigenden Ast ist kann ich aber nicht beurteilen. Vorteil von KNX ist, dass ich ja ziemlich beliebig erweitern kann und es auch Schnittstellen zu anderen Funkstandards gibt.

        Zu den anderen Punkten: Dass die Zukunft in der Cloud liegt sehe ich ja ähnlich, und ich verwende die Cloud durchaus. Nur bei meinem Licht und Rollläden bin ich eher altmodisch und möchte, dass die Grundfunktionen, d.h. ich drücke auf einen Schalter und es geht ein Licht an, sowie die grundlegende Einrichtung, Parametrierung und Logiksteuerung offline arbeitet. Ich habe bei Homematic IP oft gelesen, dass bei Serverstörungen keine Logik oder Szenen mehr funktionieren und nur noch die direkte Schalterverknüpfung arbeitet.

        Die Hybridlösung strebe ich an, da die Rollladenmotoren alle in den Sicherungskasten gezogen sind und von dort aus aktuiert werden. Zumindestens bisher gehe ich von der Annahme aus, dass Funk hinter einer Schaltschranktür aus Stahlblech eher ungünstig ist. Hier einen Medienkoppler bzw. Eine Funkschnittstelle neben den Schaltschrank zu bauen sehe ich unproblematisch. Dort drin jeden Aktor einzeln mit Funk zu steuern kommt mir Fehleranfällig vor. Kann aber natürlich sein, dass ich mich täusche und ich mit einer reinen Funklösung auch glücklich werde. Danke auf jeden Fall für die Denkanstöße. Ich werde mir Loxone und IP-Symcon mal genauer ankucken. Loxone hatte ich schon mal im Blick, aber das ist aus irgend einem Grund ausgeschieden. Ich hätte dokumentieren sollen warum.

        Kommentar


          #34
          Ich glaube, mit KNX RF+ machst du nix falsch.

          Kommentar


            #35
            Ja, Funkaktorik im Metallschrank ist weniger sinnvoll.

            Zitat von Bernhelm Beitrag anzeigen
            Ich werde mir Loxone und IP-Symcon mal genauer ankucken.
            IP-Symcon ist eine etwas andere Baustelle: das ist eine Software zum Verknüpfen unterschiedlicher Systeme. Ich nutze es hier als Brücke zwischen KNX und diversen anderen Systemen, auch Funkaktoren und Funksensoren, für ergänzende Komfortfunktionen. Wichtige Grundfunktionen würde ich darüber nicht routen, weil ein solcher Rechner eben auch ausfallen kann. KNX RF als dezentrales System ist in dem Punkt robuster, weil es keine zentrale Instanz benötigt.

            Kommentar


              #36
              Hallo Volker,
              Ja, eine direkte Verknüpfung ohne Umweg über die Zentrale wäre mir für alle Schalter-Aktor-Wege schon wichtig. Daher ist ein gemeinsames System schon sinnvoll (wobei ich ja mit dem TP/RF-Koppler ja auch eine neuralgische Komponente habe, die sich nie vermeiden lässt). Trotzdem, je weniger Intelligenz an dieser Schnittstelle sitzt, desto lieber ist mir das. Ich suche gerade ähnliche "Dumme" Routing-Schnittstellen für Z-Wave, Zigbee oder EnOcean. Das über einen Raspberry Pie zu machen erscheint mir auch nicht so Ausfallsicher.
              Wenn ich richtig gesehen habe existiert so etwas aber mindestens mal für Z-Wave und EnOcean.
              Danke für euer aller Input.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Bernhelm Beitrag anzeigen
                Wenn ich richtig gesehen habe existiert so etwas aber mindestens mal für Z-Wave und EnOcean.
                Für EnOcean gibt's das als KNX-Gateway.

                Für Z-Wave ist mir kein "einfaches" Fertiggerät bekannt. Bei mir geht es über IP-Symcon und dessen Z-Wave LAN Gateway, mit viel Handarbeit bei der Verknüpfung der Systeme. Das ist meine Notlösung, wo es mit KNX RF keine passenden Geräte gibt. Hier im Forum wird gelegentlich die Zipabox als KNX-Brücke erwähnt, damit habe ich keine Erfahrungen.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 02.04.2019, 09:59.

                Kommentar


                  #38
                  Ich habe z-wave über fhem an knx angebunden
                  Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                  Kommentar


                    #39
                    Zipabox ist in der Tat ein sehr gutes System. Programmierung darüber geht auch schön. Mit dem ZipaTile gibt es dazu eine preiswerte Visualisierung. Wenn man damit anfängt, wird man auch schnell erkennen, welche Vorteile Z-Wave hat. Meistens vermisst man dann viele Systeme gar nicht mehr.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Ich glaube, mit KNX RF+ machst du nix falsch.
                      Bis man in 10 Jahren mal die ersten Ersatzgeräte benötigt und dann nichts mehr am Markt ist, weil sich das System doch nicht durchgesetzt hat - also wenn man böse denkt kommt man auf sowas. Ich habe selbst RF im Einsatz und bin recht zufrieden, hab aber nur unkritisches damit abgedeckt (Waschküche im Keller - Verbrauch WaMa und Trockner).

                      Es baut sich nicht so wirklich ein Markt auf, zumindest ist das mein Eindruck. Bis auf MDT gibt es auch kaum Hersteller, die sich das wirklich ernsthaft auf die Fahne schreiben.

                      Kommentar


                        #41
                        KNX RF wird langsam weiter aufgebaut. Es kommen auch immer mehr Hersteller, aber langsam.
                        Wenn Hager seine Geräte umgestellt hat sind wir wieder einen ganzen Schritt weiter.
                        Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in 10 Jahren keine KNX RF Geräte mehr gibt. Die Stückzahlen steigen kontinuierlich.

                        Kommentar


                          #42
                          Das ist wie Powerline. Da gab es auch zunächst mehr Varianten, dann am Ende gar nichts mehr. Es stimmt aber, PL und RF funktionieren recht gut. Mesh-Systeme (Zigbee, Z-Wave) sind dem aber weit überlegen.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von raman Beitrag anzeigen
                            Mesh-Systeme (Zigbee, Z-Wave) sind dem aber weit überlegen.
                            Habe ich auch zuvor in diesem Thread behauptet. Schade, daß sich S. De Bruyne auf meine Rückfrage nicht mehr gemeldet hat. Mir ist unklar, wie ein intelligentes Routing funktionieren kann bei dem GA-orientierten KNX (im Gegensatz zu physikalisch adressierten Telegrammen).

                            Was mir bei KNX RF mit 230V-versorgten Geräten auf jeden Fall richtig gut gefällt ist die gewohnt einfache Parametrierung. Das fühlt sich bei Parametrierung und Betrieb an wie KNX TP, es funktioniert einfach. Die Parametrierung meiner Z-Wave-Komponenten ist umständlicher und nicht so umfangreich.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von raman Beitrag anzeigen
                              Mesh-Systeme (Zigbee, Z-Wave) sind dem aber weit überlegen.
                              An was machst du das fest? Und sind das wirklich "echte" Mesh-Systeme?

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                                Hi Steven, thanks for your amendment!
                                Can you elaborate a bit more on the "intelligent" aspect? The documentation that I found is rather vague regarding the retransmitter feature. It would help to understand when to use multiple RF lines with multiple couplers, and when re-transmitter is an option for extending the range.

                                I agree that range is more an issue at 2.4GHz, but there's Smarthome radio systems using mesh at 868/915 also, for best coverage and efficient routing.
                                It is allowed that manufacturers do some routing and filtering in the KNX RF Retransmitters. This can be based on Source Address, Destination Address, signal strength, repeat count, etc. This is indeed not standardised, as the optimal combination and algorithm is a matter of priorities or use or other and is left to the expertiese of the manufacturers.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X