Bin ich blind oder gibt es gar keine 24V Schaltaktoren von MDT mehr? Was ist die beste Methode um die 24V AC Magnetventile von Hunter zu steuern? Vielleicht hat sich ja etwas getan in dem Jahr :-)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hunter Magnetventil schalten / verbinden / 24Volt
Einklappen
X
-
Zitat von EdStark Beitrag anzeigenBin ich blind oder gibt es gar keine 24V Schaltaktoren von MDT mehr?
Was du in Erinnerung hast sind vielleicht die 24V Jalousiaktoren, die die Polarität umschalten. Die sind tatsächlich in der Funktion anders als ein 230V Jalousieaktor.
- Likes 1
Kommentar
-
Leckageerkennung...tja..woher soll der Bus den wissen, ob es sich um eine Leckage oder eine gerade laufende Tropfbewässerung handelt? Da müsste man schon eine Durchflussmessung einbauen (mit großem Turndown, was entweder auf die Genauigkeit geht oder ggf. zusätzlichen Druckverlust bedeutet) und mit dem Status der Magnetventile vergleichen. Dann weiß der Bus zwar, dass eine Leckage vorliegt, kann aber trotzdem nix dagegen tun :-) Ist also suboptimal.
Deshalb: einen elektrischen Kugelhahn in die Leitung zur Bewässerung und diesen nur öffnen, wenn auch bewässert wird.
Läuft bei mir so seit Jahren absolut perfekt und ich habe ein deutliches besseres Gefühl...gerade wenn man sich den ganzen Plastikschrott bei den Magnetventilen und Verteilern anschaut, die dann (falls nicht über Zisterne o.ä. mit eigener Pumpe versorgt) auch noch 24/7 den kompletten Trinkwasser-Eingangsdruck "sehen". Da reicht ein geplatztes Magnetventil oder ein Riss z.B. im 4-fach-Verteiler vor den Magnetventilen und es werden mal kurz ein paar oder gar ein paar hundert m³ Wasser frei....
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenDeshalb: einen elektrischen Kugelhahn in die Leitung zur Bewässerung und diesen nur öffnen, wenn auch bewässert wird.
Kommentar
-
Deshalb geht bei mir auch eine Zuleitung mit einem gescheiten Rohr nach draußen und alles andere sitzt ebenfalls draußen. Würde ich niemals im Hausinneren installieren.
Der elektrische Kugelhahn sitzt bei mir im Inneren direkt hinter dem Abgang zur Gartenleitung und damit natürlich auch vor den Magnetventilen. Wenns nicht anders geht und man muss den Schrott innen platzieren, kann man mit einem simplen Leckagesensor das Öffnen des elektrischen Kugelhahnes einfach unterbinden. Draußen ist bei mir eine Leckage unkritisch, das Wasser geht dann halt über die Drainage weg und richtet bis auf den Wasserverlust keinerlei Schaden an. Sie kann dann durch den Kugelhahn auch nur auftreten, während bewässert wird, ansonsten ist das System bei mir stets drucklos.
Kommentar
-
Ich hab bei mir einen Gartenwasserzähler mit Reedkontakt mit dem ich die Wassermenge beim Bewässern steuere. Sobald der Zähler einen Impuls gibt OHNE das ein Ventil geöffnet ist bekomme ich einen Alarm. Das verhindert zwar nicht, dass dann Wasser abgeht - es informiert mich aber trotzdem "zum Teil" ob noch alles so ist wie es sein soll.
Ein Hauptventil werde ich irgendwann mal noch setzen wenn ich Zeit habe.
Kommentar
-
Meinst Du mich? Also ich habe den hier (mit DVGW Zulassung): https://www.ebay.de/itm/Motorkugelha...SvlsCcVHg3iiQQ
Kommentar
-
Bei mir ist der Ventilkasten außerhalb, es gibt eine Zuleitung vom HWR unter dem Haus entlang. Ich hatte auch an einen elektrischen Kugelhahn gedacht, der im HWR abdreht, wenn etwas schief geht. Erkennung der Leckage müsste über eine Plausibilisierung gehen: Durchflussmenge messen (Ideen? Habe nur sackteuere Wasseruhren mit Abgriff gefunden. Da man alle sechs Jahre wechseln muss ist das doof) und abdrehen wenn etwas komisch ist. Einzig für die manuelle Wasserentnahme habe ich da noch keine logische Lösung.
Der Gedanke, dass der Schaden „nur“ Wasserverlust im Garten ist bereitet mir Unbehagen. Nicht nur, dass es Geld kostet und Verschwendung ist, sondern das man es über einen längeren Zeitraum nicht bemerkt.
Kommentar
-
Ich verstehe Euer Problem nicht. Wenn irgendwo außen eine Undichtigkeit auftritt, ist diese nur bei geöffnetem elektrischem Kugelhahn relevant, da das ganze System hinter dem Kugelhahn ja drucklos ist, wenn dieser geschlossen ist. Damit ist eine dauerhafte "Verschwendung" von Wasser unterbunden.
Eine (geringe) Undichtigkeit im System auch bei geöffnetem Kugelhahn zu erkennen, halte ich für nahezu unmöglich: mal angenommen, unter einem Regner hat der Schlauch einen Riss und es gehen 90% des Wassers über den Regner und 10% versickern im Boden....und nu? Je nach Komplexität der Beregnungsanlage müsste man in jedem Zweig direkt vor jedem Auslass eine Durchflussmessung installieren, die auf den druckkompensierten Referenzwert dieses Auslasses überwacht werden müsste.
Eine größere Undichtigkeit lässt sich zudem ganz einfach erkennen: durchs Geräusch oder durchs Auge, wenn der Rasen statt grün auf einmal braun ist :-)
Kommentar
-
Ich habe nur ein solides Magnetventil in der Wasserleitung im Keller installiert, das mag nicht jeder, weil die Waserschläge schon beachtlich sind. Ich schalte primär die Gardena Magnetventile und das Hauptventil sollte eigentlich nachgeführt werden. Aber Strom weg, und es ist zu, ich habe auch keine bistabilen Relais dafür.
Wenn ich aber den Wasserhahn für die Gießkanne offn habe, dann fließt ne Menge Wasser an die falsche Stelle.
Gruß Florian
Kommentar
Kommentar