Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was macht KNX teuer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wenn man eine neue GA hinzufügen oder Parameter im KNX Gerät selbst ändern will, benötigt man grundsätzlich ein Tool. Wenn jeder Hersteller sein eigenes Tool unabhängig bereitstellen würde, bräuchte man in einer Installation mit Geräten von unterschiedlichen Herstellern zig unterschiedliche Tools und eine Standardisierung wäre somit ausgehebelt. Heute generieren die Hersteller ihre Applikation und ggf. noch eine DCA, unter den Randbedingungen, dass es der gemeinsam abgestimmten Norm entspricht. Zusammengeführt werden diese durch eine Dachorganisation, zu der sich die Hersteller committen. Diese Dachorganisation wurde genau aus diesem Grunde von den Herstellern ins Leben gerufen und stellt das Softwaretool her, das für die Applikationen zusammenführt und die Restriktionen des Standards umsetzt. Und um auch dem Selbstbauer Rechnung zu tragen, wurde die ETS Inside entwickelt, welche kostengünstig von jedem käuflich zu erwerben gibt - die Applikationen der Hersteller sind ebenfalls kostenfrei. Die ETS macht durchaus Sinn. Denn es wäre ein Graus, wenn jeder Hersteller dort seine eigene Software herausgeben könnte und wir in letzter Konsequenz würden bei ein paar hundert weiteren proprietären Einzelsystemen landen. Dieser Grundgedanke würde sich damit gegen die Standardisierung von KNX selbst richten und wer kann das hier ernsthaft wollen?
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Heute generieren die Hersteller ihre Applikation und ggf. noch eine DCA, unter den Randbedingungen, dass es der gemeinsam abgestimmten Norm entspricht. Zusammengeführt werden diese durch eine Dachorganisation, zu der sich die Hersteller committen.
      Über 500 Smarthome-Hersteller mit einem gemeinsamen Standard, dadurch untereinander kompatibel, vereint unter ein Dachorganisation ... so macht das auch die Z-Wave Alliance. Dort kann jeder Hersteller seine eigenen Tools zur Parametrierung einsetzen, und trotzdem sind die Geräte herstellerübergreifend kompatibel.

      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
      Und um auch dem Selbstbauer Rechnung zu tragen, wurde die ETS Inside entwickelt
      Ja, die ETS Inside mit ihrem Bedienkonzept halte ich auch für einen großen Schritt in die richtige Richtung, was die laufenden Anpassungen des Systems an neue IoT Technologien durch "normale" Nutzer betrifft. Statische KNX Installationen, die einmal vom Profi eingerichtet werden und dann 20 Jahre unverändert bleiben, werden im EFH-Bereich zukünftig wohl kaum noch akzeptiert werden.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 29.04.2018, 16:30.

      Kommentar


        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        ...die Z-Wave Alliance. Dort kann jeder Hersteller seine eigenen Tools zur Parametrierung einsetzen, und trotzdem sind die Geräte herstellerübergreifend kompatibel.
        Es hindert niemanden daran Tools für Z-Wave zu entwickeln, wenn man hierin ein Geschäftsmodell sieht.

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Statische KNX Installationen, die einmal vom Profi eingerichtet werden und dann 20 Jahre unverändert bleiben werden zukünftig kaum noch akzeptiert werden.
        Es wird aufgrund der Elektroinstallation eben immer Profis brauchen, die Änderungen in der Hardware vornehmen. Wird nun auch das Elektrohandwerk und das durch Tote erkaufte Normenwerk in Frage gestellt? Bei IOT Endgeräten ist das bereits heute anders - jedermann kann die kostenfreie Software der Hersteller nutzen und sein IOT Gerät anstöpseln.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          KNX hat in meinen Augen das Problem nicht genügend Anwenderfreundlich zu sein, was Änderungen der bestehenden Installation anbelangt.
          ETS Inside scheint in die richtige Richtung zu gehen, ich habe es mir aber ehrlich gesagt noch nicht angesehen.

          Mir kommt es vor, dass jeder SmartHome haben möchte, kaum jemand aber versteht, das das mehr ist als Steckdosen per Handy ein- und auszuknipsen.
          Möchte man etwas haben, was in 10 Jahren zumindest noch die Chance auf Überleben hat, bleiben aus den riesigen Fundus der Herstellersysteme vielleicht noch lächerliche 4 davon übrig. Und das sind genau die, die entweder komplett Standardisiert oder zumindest weitgehend offengelegt sind.

          KNX, EnOcean, ZWave und Zigbee.

          Und wenn man mal ehrlich ist, bleibt KNX übrig, wenn man alle Gewerke mit entsprechender Auswahl an Komponenten einbinden möchte. Und das hat in meinen Augen auch damit zu tun, dass es wirklich standardisiert ist.

          Das ist meine Meinung. Und ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

          Kommentar


            Zitat von HMitterwald Beitrag anzeigen
            Möchte man etwas haben, was in 10 Jahren zumindest noch die Chance auf Überleben hat, bleiben aus den riesigen Fundus der Herstellersysteme vielleicht noch lächerliche 4 davon übrig. Und das sind genau die, die entweder komplett Standardisiert oder zumindest weitgehend offengelegt sind.

            KNX, EnOcean, ZWave und Zigbee.
            Und diejenigen, welche offen sind, sind anfällig für Schadsoftware. Wie man das am Beispiel Zigbee sehen kann ->Link. Bei Z-Wave wird das sicher auch noch kommen...
            Nur KNX und Enocean werden hiervon verschont bleiben, weswegen ich diese favorisiere und als Masstab nehme.

            Zitat von HMitterwald Beitrag anzeigen
            Und wenn man mal ehrlich ist, bleibt KNX übrig, wenn man alle Gewerke mit entsprechender Auswahl an Komponenten einbinden möchte. Und das hat in meinen Augen auch damit zu tun, dass es wirklich standardisiert ist.
            Full Ack!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              Ein ZigBee-Wurm soll die Sicherheit von KNX zeigen? Da gab es doch schon genug Geschichten wo in Hotels die KNX-Installation übernommen wurde... KNX ist halt meistens TP, da hat es Funk prinzipbedingt leichter mit Würmern (;
              Das man einen Standard hat und verschiedene Software dazu sehe ich jetzt Mal nicht als unmöglich an. Es verwendet ja auch nicht jeder den Internen Explorer, weil er von einer großen Organisation kommt. So könnte auch eine beliebige andere Software als die ETS verwendet werden um KNX zu parametrisieren und dazu auch Plugins über eine Schnittstelle zulassen... es müsste sie nur geben! (:
              Man kann die ETS ja als Referenzimplementierung des Standards beibehalten. Aber ob sie dann noch jemand verwendet wird man sehen.

              Kommentar


                Zitat von MCsnuffBobbyK Beitrag anzeigen
                Ein ZigBee-Wurm soll die Sicherheit von KNX zeigen?
                Ja, gegen Schadsoftware!

                Zitat von MCsnuffBobbyK Beitrag anzeigen
                Da gab es doch schon genug Geschichten wo in Hotels die KNX-Installation übernommen wurde...
                Das hat andere Gründe, die nicht in einer Schadsoftware, sondern in mangelhafter Ausführung und dem (noch) nicht Vorhandensein von KNX Secure begründet ist. KNX Secure wird aber kommen, wodurch auch dieser Punkt bei korrekter Ausführung hinfällig wird. Das ist absehbar.

                Zitat von MCsnuffBobbyK Beitrag anzeigen
                ...da hat es Funk prinzipbedingt leichter mit Würmern
                Prinzipiell richtg. Und KNX gibt es auch als Funk-Variante. Dennoch ist KNX RF technisch bedingt resistent gegen Schadsoftware.
                Zuletzt geändert von evolution; 29.04.2018, 18:09.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  Aber KNX Secure wird sicherlich für die nächsten Jahre kein Standard im Smart Home werden. Und es wird die Programmierung von KNX komplexer machen, nicht erleichtern.

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                    Und KNX gibt es auch als Funk-Variante. Dennoch ist KNX RF technisch bedingt resistent gegen Schadsoftware.
                    Ach, ist das so? Die KNX RF Domänenadresse kann man leicht aus dem Funkverkehr auslesen. Dann braucht man nur noch einen KNX RF USB-Stick, kann die ausgelesene Domänenadresse in der ETS eingeben (*) und schon kann man die Installation übernehmen.

                    (*) im Gegensatz zum TP-RF-Medienkoppler, wo die Domäne zufällig von der ETS vergeben wird

                    Kommentar


                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Aber KNX Secure wird sicherlich für die nächsten Jahre kein Standard im Smart Home werden.
                      ....hoffentlich nicht.

                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Und es wird die Programmierung von KNX komplexer machen, nicht erleichtern.
                      Sehe ich auch so.

                      ABER, es gibt Anwendungsbereiche, wo KNX Secure Sinn macht, nämlich in bestimmten Bereichen wie öffentliche Gebäude, Hotels etc. und für bestimmte Übertragungswege wie KNX IP (oder wer sensibel ist auch noch RF).
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                        Ach, ist das so? Die KNX RF Domänenadresse kann man leicht aus dem Funkverkehr auslesen. Dann braucht man nur noch einen KNX RF USB-Stick, kann die ausgelesene Domänenadresse in der ETS eingeben (*) und schon kann man die Installation übernehmen.
                        Ja, das ist so, KNX RF ist technisch bedingt resistent gegen Schadsoftware!
                        Du kennst den Unterschied zwischen auslesen/mithören und Schadsoftware aufspielen?
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                          Ja, das ist so, KNX RF ist technisch bedingt resistent gegen Schadsoftware!
                          Ach so, du meinst ich kann lediglich das KNX RF System von aussen mit geringem Aufwand steuern und umkonfigurieren, also ist es eigentlich sicher? Nun gut, weitermachen!

                          Kommentar


                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Ach so, du meinst ich kann lediglich das KNX RF System von aussen mit geringem Aufwand steuern und umkonfigurieren, also ist es eigentlich sicher?
                            Das ist deine freie Interpretation. Du liest auch andere Posts? Ich empfehle dir den restlichen Teil (von dem du zitiert hast) #202 und anschließend noch #205. Könnte helfen, um es zu verstehen was ich schrieb.

                            Im übrigen sieht man auf der RF Linie nur die Telegramme der RF Linie. Sendet man lediglich die Sensordaten von RF auf TP sieht man (richtige Konfiguration vorausgesetzt) auf der RF Linie nicht ein Telegramm der TP Linie. Somit weiss man beim Mithören nichts über die restliche Installation und kann diese somit nicht manipulieren. Setzt man noch das Sicherheitsmodul von MDT auf die TP Linie bietet man praktisch keine Angriffsmöglichkeiten. Einzig die Teilnehmer auf der RF Linie sind dann noch manipulierbar, was mit KNX Secure dann auch gelöst sein wird.

                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Nun gut, weitermachen!
                            Ja, natürlich. Und zwar mit einer objektiven Sichtweise ohne primäre wirtschaftliche Interessen.
                            Zuletzt geändert von evolution; 29.04.2018, 18:57.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Du liest auch andere Posts? Ich empfehle dir den restlichen Teil (von dem du zitiert hast)
                              Du meinst KNX Data Secure? Keine Einwände, außer daß unsere heutige KNX Hardware das nicht unterstützt und neue Hardware nötig wird.

                              Kommentar


                                Ja, ich meine KNX Secure: https://www.knx.org/knx-en/Landing-Pages/KNX-Secure/
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X