Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unsere Hütte und KNX Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    innenliegende Dachrinne
    Die Mode gab es schon mal Ende der 70er Jahre, als Eternit das intensiv bewarb. Es gab auch andere Lösungen. Gemeinsam hatten alle, dass über kurz oder lang Frostschäden auftraten. Teilweise wurde diesen durch Heizkabel in der innenliegenden Dachrinne entgegengewirkt.

    Wenigstens also einen Anschluss vorsehen, falls ich das wirklich so bauen wollt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von zivo Beitrag anzeigen
      Deine Sauna braucht Sensorik! Unbedingt Bus einplanen, da gibt es auch sehr viel im 1-Wire Bereich für Luftfeuchte, Temperatur usw. (Wird hier sicher nicht gern gehört, aber Loxone hat eine Saunasteuerung über den Miniserver umgesetzt, zum Idee klauen sicher mal ganz nett anzuschauen.)

      -> Ok, Sauna wird wohl erst viel später kommen, wenn Geld wieder da ist. 1-Wire über Wiregate habe ich erst einmal verworfen. Loxone weiss ich nicht so recht, wollte eigentlich bei purem KNX bleiben. Muss mal mit nem Saunabauer sprechen. Aber werde Buskabel legen.
      Du sollst auch keinen Miniserver verbauen!
      Appetit darf man sich holen, gegessen wird daheim. Schau dir einfach mal in der loxone Doku oder im loxforum die Details zur Saunasteuerung an, damit du weißt, was du da alles brauchst.
      Je nachdem, welche Visu später umgesetzt wird, ist ein räumlich begrenzter one-wire Bus kein Beinbruch. Für edomi z.B. könntest du sehr günstig einen one-wire USB Dongle samt Raspberry Pi einsetzen, um die drei Sensoren der Sauna auszulesen.
      Oder mit dem "smelly one" etwas nettes Basteln.

      Zitat von zivo Beitrag anzeigen
      -> Danke für den Hinweis. Fernwärme ist Zwang. Leider muss laut Stadtwerke der Technikraum an diese Wand. Ist wirklich blöd. Archi würde WW Zirkulation einbauen. Die würde ich aber dann via KNX Nachts ausschalten. Aber guter Punkt.
      Das solltest du unbedingt mit den Jungs im htd auseinander klamüsern. Die haben da viel Hintergrundwissen, gerade auch bei Anschlusszwang Fernwärme usw. Einfach einen Thread aufmachen, Grundriss velinken und normalerweise Sprudeln die Antworten da nur so herein.

      Kommentar


        #18
        Hab einfach mal reingeschrieben.

        Zitat von zivo Beitrag anzeigen

        - Elektroverteilung passt für mich vom Gefühl nur schlecht in die Waschküche.
        -> Wollte diese zentral an dieser Wand, dachte mir, dass es dort deutlich Leitungen spart.
        --> Den Grund verstehe ich natürlich. Ich finde nur, dass eine Elektroverteilung (vieleicht dann auch ein Serverschrank) nicht in den selben Raum gehören mit WaMa und Wäsche-Trockner (den mit den Seilen). Und irgendwann kommt dann noch ein Bügeleisen und noch ne Nähmaschine dazu.

        Im übrigen hat der Raum aktuell noch keinen Bodeneinlauf. Und wo wie gerade dabei sind, ich finde eine Rückstauklappe gehört nach aussen gelegt. Aber das ist Geschmackssache.


        - 24V Außenlampen?
        -> hab mich damit noch nicht wirklich beschäftigt, dein Kommentar sagt mir, das dort "normale" 230V hin sollen?
        -> Du musst deine Lampen festlegen. Der Markt für 24V Außenleuchten(gibt es da überhaupt einen?) ist nicht so groß wie der für 230V.

        zivo

        Kommentar


          #19
          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          24V Außenlampen?
          -> hab mich damit noch nicht wirklich beschäftigt, dein Kommentar sagt mir, das dort "normale" 230V hin sollen?
          -> Du musst deine Lampen festlegen. Der Markt für 24V Außenleuchten(gibt es da überhaupt einen?) ist nicht so groß wie der für 230V.
          Bodeneinbauleuchten in CC und CV gibt. Barthelme zum Beispiel.
          Aber auch MR16 Einbaugehäuse mit Constaled Spots wären denkbar.
          Wer nicht scharf darauf ist, die ganze Elektronik draußen zu versenken, der könnte auch einfach einzelne Leuchtengruppen mit 5x1,5 NYY anfahren und ist damit IMHO ausreichend flexibel, selbst wenn das Budget zunächst knapp ist und die Leuchtenauswahl bei verspäteter Fertigstellung der Außenanlagen noch nicht fertig ist. Für RGB Lösungen wären entsprechend mehr Adern vorzusehen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von RBender Beitrag anzeigen
            Hab einfach mal reingeschrieben.


            Ne, für unseren Nähmaschinenfuhrpark bekommt die Bauherrin einen kompletten Raum (immerhin nur den Kleinsten)

            Waschen, Trocknen und Server/Technik bin ich bei Dir. Das habe ich auch schon beim Architekten angebracht. Trotz großem Haus habe ich aber nicht allzu viele Optionen. Schaltschrank und Server ganz an der Nordseite (Bild links) sind mir einfach zu lange Wege. Ist n Thema, nehme ich mit.

            Bzgl Lampen außen würde ich einfach 5er NYM legen. Ich schaue mir das jetzt mal für außen genauer an. Architekt wollte noch einen "Gegenvorschlag" auf meiner "Träumerei" machen, und wenn das nix ist, geht es wohl zum Lichtplaner.

            Auf jeden Fall danke für die Hinweise.

            Kommentar


              #21
              Zitat von zivo Beitrag anzeigen
              n würde ich einfach 5er NYM legen.
              NYY bitte!

              Kommentar


                #22
                Es ging doch um Wandleuchten für Außen in 24V....

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigen

                  NYY bitte!
                  Äh ja, hast recht. Sorry.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                    Es ging doch um Wandleuchten für Außen in 24V....
                    Ja, Frage war wirklich ob und wie man 24V draußen einsetzt. Will hier aber auch keine Basics diskutieren, da hab ich einfach noch Hausaufgaben, hab mich damit noch nicht beschäftigt. Aber wenn da jemand ne kurze Meinung absetzen kann, freue ich mich.

                    Kommentar


                      #25
                      So, nach einer Woche Dienstreise einmal weitere Erkenntnisse von mir.

                      Danke für Eure Hinweise, habe diese auch beim Architekten eingebracht bzw. bereits in meine Planung mit eingearbeitet.

                      Wir bleiben bei Elektro und Waschküche in einem Raum. Mit KWL, Fenster, Luftfeuchtemessung sollte es eigentlich hinhauen. Es gibt sonst zu viele Kompromisse.

                      Beleuchtung außen habe ich nun auf 5 adrige Leitung umgestellt und nicht 24V vorausgesetzt. Zudem habe ich mir weitere Gedanken für Strom und Beleuchtungskabel für Außen gemacht. Werde ich dann mal in einer Version posten.

                      Sauna habe ich nun auch dediziert KNX und CAT vorgesehen.

                      Das alles habe ich nun, auch in Vorbereitung für eine Ausschreibung in einer Tabelle zusammen gefasst. Diese findet Ihr im Anhang, für die es interessiert oder auch benutzen wollen.
                      Archi möchte gerne eine funktionale Ausschreibung machen. Daher sollten die Vorgaben so minimal wie möglich sein. Er nimmt diese Tabelle jetzt auch und versucht sie in seinen Ausschreibungstext mit rein zu nehmen. Naja, ob das so einfach geht... bin ich mal gespannt. Da würde mich interessieren, wie andere Architekten mit KNX umgehen. Generell möchte er aber erst einmal den Schaltschrank sowie die Programmierung (würde ich selbst machen) aus der Ausschreibung raushalten. Wir sind nach Rückmeldungen dann aber offen für Angebote der entsprechenden Elektriker. Generell schafft er mir dann die Möglichkeit den Schaltschrank auch über Voltus zu bekommen. Da ich bereits sehr gute Erfahrung (wie viele von Euch) mit Voltus gemacht habe und sie mir auch angeboten haben auf die Planung und Komponenten zu schauen. Ich denke einfach, das dies eine gute Variante ist eine ordentliche HV zu bekommen und ich hier weniger Risiko fahre. Hängt jetzt aber alles etwas von den Elis ab.

                      Ich habe aber bereits einen KNX Elektriker an der Hand, der sich bereit erklärt hat mal über meine Tabelle zu schauen und Vorschläge auch für eine Ausschreibung zu machen. Feedback sollte es am Montag geben. Finde ich erstmal ganz nett, auch weil er einen kompetenten und willigen sowie flexiblen Eindruck bis jetzt gemacht hat. Voltus Michael: wie geht Ihr denn normalerweise mit den Themen Ausschreibung, lokale Elektriker sowie Zusammenarbeit mit Euch um, würde mich einfach interessieren, wie andere das angehen und wie die Reaktionen/Bereitschaft der Elektriker dabei ist.

                      Ansonsten hänge ich gerade etwas, wie viele, beim Thema Temp Sensor und Schalter. Klar GT2 macht eigentlich oft Sinn, aber einfache Schalter wären im Kinderzimmer erstmal sinnvoller, PM, dann mit Temp Sensor, brauche ich da noch nicht, bräuchte dann einen extra Temp Sensor und bin preislich fast wieder beim GT2. Alternative wäre der Kalassi Temp und Feuchte Messer in den entsprechenden Räumen (meine Frau ist eine Feuchtigkeitsmessfetischistin, würde also den WAF steigern). Alternativen für Temp Sensoren für die ERR sind aber willkommen, komme noch nicht auf ein finales Ergebnis).

                      Meine derzeitige Idee wäre, wie auch andere bereits beschrieben haben, auf 1,10 zwei Dosen und auf 1,50 eine Dose zu setzen und mit einem Leerrohr bzw, Busleitung zu verbinden. Somit könnten am Anfang die Schalter unten für die Kinder sein und später kann man es tauschen. Zudem könnte man eine dritte verdeckte Dose darunter machen. Damit könnte man später auch einen VOC Sensor setzen oder was auch immer die Zukunft bringt.

                      Es wird spannend, vor allem weil der Archi nun auch angefangen hat sich mit Elektro (vor allem Deckenauslässe für den Rohbau) zu beschäftigen. Das hat derzeit Prio und werde daher nun auch intensiver an dieses Thema gehen und die Fortschritte posten.

                      Wünsche noch einen schönen Abend und sonnigen Sonntag.

                      zivo
                      Angehängte Dateien
                      KALASSI TP-256 Kolibri KNX Temperatursensor - Multisensor - Der Kalassi KNX-Multisensor (KNX-Feuchtesensor und KNX-Temperatursensor) Kolibri ist zum Anschluss an den KNX-Bus konzipiert. Er erfasst Luf

                      Kommentar


                        #26
                        Da ÜSS immer wichtiger wird wäre ich vorsichtig mit zu vielen einzelnen langen Leitung von Haus irgendwo in den Garten. Am Eingang ins Haus bekommen solche Leitungen halt am besten direkt einen Ableiter, das kann dann schnell aufwändig werden oder die ganze teure Technik im Haus gefährden. Da ist es dann wohl günstiger im Aussenbereich eine UV zu setzen und nur deren Zuleitung entsprechend abzusichern.

                        Es gibt auch andere Taster im klassischen Wippendesign mit Tempsensor, zwar ohne Display aber die Kinder müssen ja nun wirklich nicht an der Solltemperatur rumspielen, bzw. Wenn se das wollen haben se das schneller an der Visu am Tablet gemacht als einem lieb ist.

                        Wozu bitte ne Doppeldose auf 1,10m ?
                        Als reine Vorbereitung ggf. Noch denkbar.

                        Bei solchen Häusern sollte man in Sachen Komfort auch Zentralsauger vorsehen, weil dann brauchst nicht die unansehnliche Steckdose am Lichtschalter.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Hi,

                          die Bereitschaft zur Zusammenarbeit hängt hanz von unserer jeweiligen Rolle ab. Als Materiallieferant mit etwas Beratung geht die Spanne von kompletter Weigerung bis zu richtig gutem Austausch und anschließender b2b Geschäftsbeziehung.

                          Wenn der Eli offen ist, klappt es eigentlich immer wunderbar.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #28
                            Danke für die zahlreichen Tipps. Die werden alle notiert und eingearbeitet.

                            Gestern waren wir mal wieder in der Fertighausausstellung, da gab es 2-3 neue Häuser und auch viel mit LED Spots und Lichtvouten. Das kann ich nur mal empfehlen sich das mit W anzuschauen. Hilft.

                            Daher machen wir diese Woche noch etwas mehr Lichtplanung zusammen. Habe mich gestern nun auch in die Voltus Spots und Stripes mehr eingearbeitet.

                            Jetzt muss ich mal ein paar Fragen loswerden:

                            1. Der CONSTALED 31379 LED WW Strip 24V IP20 CRI>90 Teilbar alle 5,5 cm Meterware hat nur 90 LEDs pro Meter. Ist dafür aber vergleichbar günstig. Reicht das? Ist das so der Standard für Lichtvouten, Schrnakbeleuchtung usw?

                            2. Dosen neben der Türe: Ich überlege mir derzeit vor allem in den oberen Schlafräumen (Kind, Gast, Arbeit, Nähen...) immer eine Dose auf 1,50 und zwei auf 1,10 zu setzen. BUS kommt in alle und Strom noch auf 1,10. Damit wäre ich doch flexibel wo ich initial den GT2 setze (bei Kindern erstmal unten) und habe zudem noch die Möglichkeit bei Bedarf eine Steckdose zu setzen (im Alter auf angenehmer Höhe) oder ein/zwei weitere KNX Element wie VOC, weitere Steuereinheit o.ä. zu setzen. Ob auf 1,10 der 1,50, je nachdem. Macht das Sinn? Ich will nicht zu viel bohren aber Optionen behalten.

                            Bzgl. Tempfühler und einfachen Schaltern denke ich immer mehr, dass es eigentlich immer gleich der GT2 wird. Da ist einfach alles gleich mit abgedeckt. Oder habt Ihr eine preislich wirklich interessante alternative für Licht dimmen und Jalousien mit Temp Fühler?.

                            Gruß
                            zivo
                            CONSTALED 31379 LED WW Strip 24V IP20 CRI>90 Teilbar alle 5,5 cm Meterware - Extrem dünn, flexibel, mit PWM dimmbar und vielseitig einsetzbar Die LED Strips eignen sich hervorragend für folgende LED E

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von zivo Beitrag anzeigen
                              2. Dosen neben der Türe: Ich überlege mir derzeit vor allem in den oberen Schlafräumen (Kind, Gast, Arbeit, Nähen...) immer eine Dose auf 1,50 und zwei auf 1,10 zu setzen. BUS kommt in alle und Strom noch auf 1,10. Damit wäre ich doch flexibel wo ich initial den GT2 setze (bei Kindern erstmal unten) und habe zudem noch die Möglichkeit bei Bedarf eine Steckdose zu setzen (im Alter auf angenehmer Höhe) oder ein/zwei weitere KNX Element wie VOC, weitere Steuereinheit o.ä. zu setzen. Ob auf 1,10 der 1,50, je nachdem. Macht das Sinn? Ich will nicht zu viel bohren aber Optionen behalten.
                              Die Dosen vorbereiten ist i.O. Aber bedenke GT2 und Steckdose das geht nicht im Standard-Dosen-Rasterabstand. Wenn GT2 für Kinder auf 1,10 dann nur den. Die anderen Dosen erstmal verputzt lassen.


                              Zitat von zivo Beitrag anzeigen
                              Bzgl. Tempfühler und einfachen Schaltern denke ich immer mehr, dass es eigentlich immer gleich der GT2 wird. Da ist einfach alles gleich mit abgedeckt. Oder habt Ihr eine preislich wirklich interessante alternative für Licht dimmen und Jalousien mit Temp Fühler?.
                              Es kommt immer drauf an wieviele Rollo / Lichter bedient werden sollen. Ein Raum ein Fenster eine Lampe so ganz klassisch simpel geht natürlich jeder Doppelwippentaster mit Temperfassung. Wenn es aber individuellere Konstellationen gibt, kommt man da ganz schnell an die Grenzen ohne Schalterbatterien oder die sonstigen fitzeligen KNX-Tasterchen. Es gibt ja mittlerweile einige Schalterhersteller die Doppeltaster mit reiner Temperaturmessung kombinieren oder die Alternative Temperatur im PM messen..
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Steckdosen auf 1,1m hat man früher gemacht. Heute setzt man die Steckdosen auf 30cm.
                                Der Lichttaster gehört aber auf 1,1m. Auf 1,5m setzt man in der Regel den Temperaturregler, wenn es noch einen gibt.
                                Wenn der Elektriker den Taster für Licht auf 1,5m setzt, wäre es nicht fachgerecht und im rechtlichen Sinn ein Mangel.
                                Ich will hier keine neue Diskussion über die Montagehöhe lostreten. Es soll nur ein Hinweis sein. Es gibt hier genug Disskussionen dazu.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X