Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unsere Hütte und KNX Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ok. 12 Spots wie bei uns im WZ. Und die Lichtkreise hast du genau wie ich angeordnet. Ja auch wir haben derzeit in unserer Wohnung im WZ nur eine Funzelveleuchtung. Durch das Dummen kann man die 12 Spots sicher immer irgendwie schön machen. Es gibt halt alle Optionen.

    So nu. Stehen zwei Optionen gegenüber. 8 mit einem zentralen in der Mitte oder die 12. gerne mehr Ideen. Bin sehr empfänglich diesbezüglich.

    Kommentar


      #62
      Indirekte Beleuchtung ringsherum? Spots nur dort, wo sie auf eine weisse Wand gerichtet werden können? Möglichst ungerade Zahlen einhalten, das wirkt für das Auge meistens ausgeglichen.

      Kommentar


        #63
        hä bitte? Was möchte uns raman uns hier sagen? War das jetzt n versteckter Tipp? Ein Augenrollen? Ironie? Tippfehler bei den Satzzeichen?

        Ok. Dafür sind Foren da.

        Kommentar


          #64
          Du hast doch nach mehr Ideen gefragt, und er hat Dir einfach ein paar Stichworte Anregungen gegeben über die Du mal nachdenken solltest, daher das ? am Ende.

          Kann man so schreiben.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #65
            Danke, ich war zu blöd :-) Sorry raman

            Kommentar


              #66
              Ich habe den Thread nur quer gelesen, daher kann es sein, dass bereits etwas dazu geschrieben wurde.

              Warum nicht wenige Lichtplaner den Einsatz von Spots derart favorisieren, verstehe ich nicht. Spots o.ä. sind wichtig für den direkten Lichtanteil in den jeweiligen Räumen, doch ausschließlich? Anstelle der Spots lassen sich auch schlanke Profile effektvoll an als auch in der Decke positionieren.

              Die indirekte Beleuchtung wurde ja bereits angesprochen. Besonders in den Wohnbereichen sollte diese Art der Beleuchtung mit eingesetzt werden. Es muss dabei nicht ausschließlich nur die abgehängte Decke sein, sondern als Effektbeleuchtung auch in oder/und an den Wänden und Ecken. Aber da ist Deine Lichtplanerin in der Pflicht.

              Für Szenenerstellung bzw. nachträgliches umgruppieren der Leuchten, solltest Du DALI einsetzen (falls nicht bereits geplant).

              Kommentar


                #67
                Zitat von zivo Beitrag anzeigen
                Danke für die Einschätzung und den Tipp. Ich hätte jetzt eher nur die Spots in der Mitte gelassen, habe dann aber nicht die am Fenster. Interessanter Ansatz. Hast Du Bilder wie das Abends ausschaut?
                Sooo, hier noch ein paar Bilder vom Wohnzimmer mit je 4 Spots an der Wand und Fensterfront. Zusätzlich noch ein Bild mit der Treppenbeleuchtung.
                Ach ja, die Spots sind 120 cm auseinander.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 4 photos.
                Zuletzt geändert von Ritchie; 10.09.2018, 11:31.

                Kommentar


                  #68
                  Genau diese Lichtinseln meinte ich bei Spots immer. Die Fenster wirken dagegen wie dunkle Löcher. Das kann man vermeiden, indem man Aussen und Innen ähnlich anleuchtet und auf indirekte Beleuchtung setzt, kombiniert mit Tisch-, Steh- und/oder Wandlampen. Dann wirkt der Raum nicht so ungleichmässig beleuchtet und auch übrigens höher.

                  Kommentar


                    #69
                    raman Hast du mal ein Foto, wie du das meinst? In meiner Erinnerung sind Fenster immer "dunkle Löcher" wenn es draußen finster ist. Egal ob mit Spots, klassischen Deckenleuchten oder (indirekten) Flutern.

                    Beleuchtung außen kann ja nicht das Ziel sein. Erstens geht das oftmals gar nicht (alles höher als EG), zweitens beleuchte ich doch nicht meine Terrasse oder Garten nur um innen ein schöneres Lichtgefühl zu haben. Dafür bin selbst ich zu "grün" für. Kann aber auch sein, dass ich dein "außen und innen" falsch verstanden habe...

                    Kommentar


                      #70
                      Indirekte Beleuchtung wirkt dafür meisten flächig, weil es kaum Schatten gibt. Dazu brauchst du ein mehrfaches an Lichtleistung für die gleiche Raumhelligkeit. Viele schwören auf Akzentbeleuchtung! Es muss einem halt gefallen.

                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #71
                        Die indirekte Beleuchtung soll den Raum ja auch nicht fluten, sondern sich in das gesamte Lichtkonzept einer gemütlichen Wohnumgebung einfügen. Dazu gehört auch, wie ich bereits schrieb, ein Anteil direkten Lichtes. Mehrere Szenen mit viel Geduld unterschiedlich abgestimmt - das ist schon was.
                        Wenn jedoch der Fokus auf absolute Einsparung gesetzt ist...…..- dann doch lieber mit Kerzenschein

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von raman Beitrag anzeigen
                          Die Fenster wirken dagegen wie dunkle Löcher
                          Also wir werden ja ne ordentliche Fensterfront im EG haben. Ansatz von Lichtplanerin ist auch Gardinen vorzusehen. Diese dann auch am Abend zuziehen und entsprechend von den Spots bestrahlen lassen.

                          Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                          zweitens beleuchte ich doch nicht meine Terrasse oder Garten nur um innen ein schöneres Lichtgefühl zu haben.
                          ich habe jetzt lange auf Pinterest gesucht aber nix gefunden, was passt. Aber ich hatte schon einige Bilder gesehen bei denen die Terrasse schön beleuchtet wird, Büsche usw. und man das Nachts von Innen toll sieht. Dadurch wird das Wohnzimmer am Abend mit ins Freie verlängert. Denke ich da zu blond oder ist das wirklich so?

                          Kommentar


                            #73
                            Wenn du draußen auch mit Lichtinseln arbeitest sollte das super aussehen. Dann brauch es auch nicht viel Energie.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #74
                              wobei der Garten bei einem Neubau aus Budgetgründen ja immer mehrere Jahre nach hinten geschoben wird. Wir planen derzeit einen Distelgarten :-) Die Kinder sollen sich beim Kicken nicht so anstellen.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von raman Beitrag anzeigen
                                Genau diese Lichtinseln meinte ich bei Spots immer. Die Fenster wirken dagegen wie dunkle Löcher. Das kann man vermeiden, indem man Aussen und Innen ähnlich anleuchtet und auf indirekte Beleuchtung setzt, kombiniert mit Tisch-, Steh- und/oder Wandlampen. Dann wirkt der Raum nicht so ungleichmässig beleuchtet und auch übrigens höher.
                                Hast du Bilder, wo es besser gelöst ist bzw. wie du es bei dir gemacht hast?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X