Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unsere Hütte und KNX Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    So zusammen, bei uns wird es jetzt doch schneller ernst als gedacht.

    Unser Rohbauer hat endlich den Vertrag unterschrieben und jetzt geht's los... hat heute gleich der Archi angerufen, man sollte jetzt direkt die Decke bestellen - ok! Interessantes Gefühl in der Magengegend.

    Gut dass ich schon etwas mit euch vorgeplant habe und die Lichtplanerin habe ich heute auch nochmal konsultiert. Auf Basis Eures Inputs habe ich nochmals einen Plan erstellt für KG und EG (ZG und OG haben ja nur Dach, daher noch nicht kritisch). Interessanter weise, hat die Lichtplanerin jetzt nach ihrem Urlaub auch noch einiges rausgestrichen, deckt sich ziemlich mit dem gesagten hier. (ich liebe Schwarmintelligenz).

    Gerne fasse ich den KG und EG nochmal zusammen:
    • Kreise mit X sind normale Deckenauslässe mit 5NYM
    • Kreise mit S sind Spots in Halox Dosen, auch 5NYM rot umrandet sind die Gruppen
    • Kreis mit H ist eine Halox Dose, eine als Angstdeckenbeleuchtung in der Mitte des WZ und eine für Leerrohranschluss ggf. später mal für Beamer. Ggf. könnte man da gleich Strom, HDMI usw reinlegen. Sollte aber für Deckenbestellung nicht wichtig sein, oder?
    • Grüner Kreis ist Halox für PM
    • X mit _ an der Wand ist Wandleuchtenanschluss
    • Gelbe Linien sind LED Stripes
    • BWM an der Wand ist durch dieses augenartige grüne Symbol dargestellt.
    Wir haben Spots nun nur an der Wand, vor den Fenstern und den Schränken sowie über dem Tresen. Vor den Schränke jeweils 20cm und vor den Fenstern 45cm (Vorhang kommt noch dazwischen). Ist das so stimmig für die 60° Voltus Spots?

    Über dem Tresen ist um 50% versetzt zu den Spots am langen Küchenschrank

    Plan unten an der Küche habe ich mal 3 und nicht 2.

    Lichtplanerin sagt, wird geil aussehen, wenn die gesamte Fensterfront und Freisitz einheitlich mit Spots beleuchtet wird.

    Plan oben WZ sind ja Spots und Wandleuchten, möchte aber Flexibilität wenn da mal an die Wand was dran kommt und die Wandauslässe überdeckt werden.

    Option sehe ich noch eine Lichtvoute and der Decke WZ Plan links und oben. Müsste man ggf. Trockenbau später machen und Leitung von der Wandleuchte hochholen (wenn Schrank davor). Oder würdet Ihr da oben einen weiteren Anschluss machen. Oder ganz auch die Option Lichtvoute verzichten (auch ok).

    WZ Plan links zwei Wandauslässe, damit wir da was mit Wanschrank, TV Beleuchtung oder was auch immer machen können. Dafür haben wir noch keine Planung.

    Um den Kaminsockel soll ein LED Stripe rum.

    Plan unterhalb des Kamins (Eintritt Essbereich) sind die beiden Spots rausgeflogen. Ist das ok? Oder würdet Ihr dort mindestens einen setzen?

    EZ wird eine Schienensystem mit 1 Meter auf 4 Meter hinkommen, bei dem man dann die Pendelleuchten umsetzen kann. Dadurch volle Flexibilität für große Tafel (von Plan oben nach unten) und Alltag (Plan links/rechts)

    Küche: LED Stripe ich Kochnische und einmal rund um den Sockel rum. Kann man ja später noch nachrüsten.

    Nähzimmer bekommt 2 Spots an die Decke über dem Zuschneide/Nähtisch

    Kellerfluhr habe ich nun 5 Spots gesetzt, diese sind 1,4m voneinander entfernt. Deckenhöhe 2,5m

    Einliegerwohnung kommt ja erstmal kein Bad rein, daher ein großer Hobbyraum mit 6 Auslässen, 4 als Gruppe.

    Wie findet Ihr die Positionierung der PMs?

    Im WZ/EZ habe ich den Rat von Voltus angenommen und zwei gesetzt. Somit ist man näher im WZ dran und sollte trotzdem noch den Raum interessant logisch aufteilen können.


    Am Dienstag treffen wir uns mit dem Archi. Freue mich über jeglichen Input und auch wenn ich andere inspirieren konnte.

    Gruß
    zivo
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von zivo; 20.09.2018, 20:25.

    Kommentar


      #77
      Hmm die Fenster Spots würde ich in ungerader Anzahl auslegen und dann je Raumteil in mindestens 2 Gruppen teilen, Dimmen ist das eine Lücken lassen aber auch mal ein gewollter Effekt in der Lichtgestaltung. Bei TW Spots geht das aber nicht mehr mit einem klassischen 5-fach NYM. Hier ggf ein 7-fach nehmen.

      Sofern im Wohnzimmer die zentrale Haloxdose für eine gemütliche Sofatischleuchte genutzt wird, wird es für winterliche Putztage zu dunkel werden. So eine Sofatischleuchte wird ja kein Baustrahler sein. Ähnliches Problem könnt ich mir auch für den Bereich Flur / Schiebetür / Esstisch vorstellen.

      Vouten bieten gute Möglichkeiten für indirektes Licht. Wenn ihr mit dem Gedanken spielt dann würde ich da von einer Wandlampe je Wandseite je zwei Leerrohre an eine Deckendose im Voutenbereich vorsehen und die Deckendosen auch nochmal untereinander mit je zwei Leerrohren verbinden, damit kannst Du im Fall der Fälle eine der getrennten Wandleuchteneinspeisungen in die Vouten verlängern aber auch gleichzeitig die Zuleitung der anderen Wandleuchtengruppe über die Deckendosen zur umdefinierten Wandzuleitung verlängern. Dann hast zwar alle Wandleuchten in einer Gruppe aber dafür eine Vouten gruppe, oder du machst aus allen Wandleuchtengruppen Voutengruppen. Von daher gern alle Halox flexibel untereinander mit Leerrohr verbinden, muss ja kein CU rein, auf der Decke entstehen dabei ja kaum Bögen, so das man da später mal auch gut umgruppieren kann.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #78
        Mhhh könnt Ihr ein besonderes Augenmerk auf den Treppenbereich im Flur legen? Dort haben wir nämlich halbversetzte Etagen. Wenn der PM an der Decke hängt, dann schaut er auch nach links auf das Zwischengschoss das ca. 140 höher liegt. Bin mir hier sehr unsicher.

        Anbei nochmal die Ausschnitte für EG/KG und ZG/OG, zudem der Schnitt.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #79
          gbglace etwa so? Gleich mal umgesetzt.

          Habe den Spots im EZ Flur mal in einer Linie mit den Tresenspots gemacht. Ggf. eher versetzt und näher an dem anderen Flurspot?

          Vor den Schiebetüren sind jetzt immer Dreiergruppen. Leider sind alle 3 Scheibetüren unterschiedlich groß.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von zivo; 20.09.2018, 21:05.

          Kommentar


            #80
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Halox flexibel untereinander mit Leerrohr verbinden
            Da kommt mir noch ne Frage:

            Lautsprecher! Wenn ich nun die Halox untereinander verbinde. Könnte ich dann auch entweder anstatt eine Spots einen LS einsetzen oder aus der Halox ein LS ziehen und dann daneben einen LS anbringen? Gerade im WZ frage ich mich, wie ich ein 5.1 oder gar 7.1 machen könnte oder macht man das heute gar nicht mehr?

            Kommentar


              #81
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Hier ggf ein 7-fach nehmen
              Hier jetzt mal ganz blöd nachgefragt: Warum? Reichen für TW nicht 5 aus? Oder geht es Dir darum, dass ich dann 2 Gruppen auf einer Linie schalten kann? Was viel Sinn macht.

              Da kommt mir gerade: Wenn ich die gerade Anordnung belasse, und mit 7-fach anfahre, dann könnte ich auch Dreiergruppen bauen und interessant beleuchten.

              Kommentar


                #82
                Ja 5-fach geht für TW aber eben nur eine Gruppe je Leitung. Da aber hier die Spots wahrscheinlich kein Systemmix aus 230V und 24V sein werden kann man mit 7fach auch zwei Gruppen an einer Leitung betreiben.
                ich würde daher die Gruppe Wohnen und Essen da eher so anfahren das die jeweils nochmal geteilt werden können.

                Bei zentraler Versorgung sind es halt jeweils zwei Dimmkanäle mehr.

                Zu meiner Zeit waren die Eldoled 180D in DMX 4Kanal Dimmer für gut unter 70€ zu bekommen das fast billiger als ein KNX-Schaltkanal, daher habe ich auch viele Gruppen nochmal unterteilt und 15 solcher Treiber verbaut. Bei so kleinen Gruppen reichen dann auch die 1,5A Kannalleistung für 8W einfarbige Spots.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von zivo Beitrag anzeigen
                  Hier jetzt mal ganz blöd nachgefragt: Warum? Reichen für TW nicht 5 aus?
                  Früher hat man die gelb-grüne Ader bei Bedarf für alles Mögliche verwendet, heute darf sie nach VDE nur noch für PE verwendet werden, um Verwechselungen auszuschliessen.

                  Kommentar


                    #84
                    Ok. Alles klar. Daher wird ja 7fach quasi zwingend.

                    Kommentar


                      #85
                      Wenn die LS-Leitung erstmal an einer Dose in der Decke ankommt kann man ab da rangieren.

                      Naja ich bin da irgendwie altmodisch. Ein 5.1 genügt mir, was soll ich voll umhüllen den Sound wenn ich doch noch auf ein relativ kleines nicht das ganze Blickfeld ausfüllen da Bild schaue. Von daher genügt mir persönlich eine 5.1 Beschallung. Und ich mag irgendwie Lautsprecher, meine Front-LS sind jetzt kein HighEnd aber groß genug um auch noch unten je einen aktiven Sub zu haben, ist also nen 5.2 System. Die Rearspeaker hab ich auch als Box, das schaut.sonst auch komisch aus wenns vorne große Boxen sind und der Rest in den Wänden versteckt ist. Wenn so ganz in schick und unauffällig, dann ganz unsichtbar in der Wand aber jene Modelle kosten mehr und sind auch von der Montage nicht ganz einfach. Nen Decken LS in die abgehangene Decke ist ja einfach montiert aber auch optisch und klanglich mit Potential arg daneben zu liegen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #86
                        Von 5.1 über Deckenlautsprecher würde ich dringend abraten! Der Ton ist so abgemischt, dass der auf der gleichen Höhe liegt wie der Zuhörer. Das passt dann nicht mit Ton von oben.
                        Ich habe im Zuge der Sanierung auch 5.1 unter Putz verlegt, weil man es eben kann! Von der "AV-Ecke" (also wo der AVR stehen wird) gehen ziemlich viele Leerrohre zu den einzelnen Lautsprechern. Bei 5.1 also 6 Stück, bei mir sogar 7 weil ich eine alternative Subwoofer Position eingeplant hatte, falls ich nach Einzug feststelle, dass der Ort nicht gut ist. Die Leerrohre enden dann in einer passenden Dose (LS für LS und Cinch für SW) an der Wand. Achtung, Aktiv-SW braucht auch Strom!

                        In die Decke des Wohnzimmers würde ich höchstens Atmos (oder Konkurrenzsysteme) vorsehen. Denke aber daran, dass die meisten Leute nicht mal 5.1 vernünftig stellen können, weil Türen, Fenster, Möbel im Weg sind oder die Abstände nicht passen. Weiteres Aufrüsten Richtung 7, 9 oder mit Deckenlautsprechern macht mEn nur Sinn, wenn die Aufstellparameter passen.

                        Denke auch an Leerrohre für TV, Beamer, wasweißich.

                        Kommentar


                          #87
                          Bei Vouten hast du eventuell auch Platz für ein KNX Einbaudimmer und Netzteil (ich darf ja nicht mehr Trafo sagen). Da kann auch eine Busleitung sinnvoll sein
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Früher hat man die gelb-grüne Ader bei Bedarf für alles Mögliche verwendet, heute darf sie nach VDE nur noch für PE verwendet werden, um Verwechselungen auszuschliessen.
                            Ggf. Laienfrage: habe das mit PE klar verstanden, macht ja auch Sinn. Aber rein logisch: wenn ich mir das Schaltbild bei MDT anschaue https://www.mdt.de/download/MDT_AOI_...ller_UP_02.pdf dann geht ja kein PE von den Spots in den AKD. Hängt der dann einfach so da rum ungenutzt? Weil praktisch wäre das ja schon ihn zu nutzen, denn man braucht ja immer eine gerade Zahl + 24VDC für einen TW Kreis. Verstehe aber, dass wenn jemand später nur auf die Leitungen ohne die Doku schaut hier ein Missverständnis auftreten kann. Allerdings ist es bei den 24 Leitungen dann doch eh egal, wenn der PE gar nicht genutzt wird.... mmhhh

                            Kommentar


                              #89
                              Tja das Regelwerk für Elektriker schreibt eben ganz klar was eine grüngelbe Ader ist und für was die genutzt werden kann.
                              Und da das alles Installationsarbeiten weit vor einer Steckdose sind, solltest Dir da gar keine Gedanken machen, weil Du da als Laie nichts mit deinen Fingern dran verloren hast. Dein Elektriker hat die Anlage abzunehmen und ne Unterschrift zu leisten "Anlage entspricht den Bestimmungen" oder so. Damit hat sich das mit dem Leitungsmissbrauch schon wieder erledigt. Er sollte schon wissen wie die Leitungen auszulegen sind, wenn Du ihm sagst da und da sollen so viel LED-Last getrennt nach so vielen Kanälen hingeleitet werden.

                              Andersrum gibt es auch Leitungen ohne grüngelbe Ader, kosten aber mehr als so ein viel verkauftes NYM mit und ist ungünstig bei einer Umnutzung für 230V-Beleuchtung..
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #90
                                So, aufgrund des tollen Inputs anbei meine heutige Planung. Habe nun auch noch Ziffern für die Adernanzahl dazugeschrieben.

                                Den zentralen Deckenauslass um WZ habe ich mal wieder rausgenommen und dafür 4 Spots gesetzt. Wenn ich doch mal nen Kronleuchter möchte, dann könnte man ja auch das 7fach Kabel anzapfen und es aus der Halox nehmen, oder?

                                Eine weitere Halox (H) für Beamer. (Strom für Leinwand darf ich nicht vergessen, das kann aber auch an die Wand).

                                7-fach für die Fensterfront, ich glaube da ist man dann flexibel was wie geschaltet wird. Einzig die Anordnung der Spots zu den Fensterrahmen geht sich natürlich nicht aus. Findet ihr das schlimm. Ich fand meine Planung aus #79 eigentlich nicht so dolle. Kann ich ja Ansatzweise mit mehr Kanälen simulieren.

                                Im Flur EZ habe ich wieder zwei reingemacht und zwar so, dass Deckenauslass Essplatz und die beiden Spots im gleichen Abstand zueinander sind.

                                Ich finde so langsam wird's, oder?

                                Gerne dürft Ihr die Planung nochmal zereissen.

                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X