So zusammen, bei uns wird es jetzt doch schneller ernst als gedacht.
Unser Rohbauer hat endlich den Vertrag unterschrieben und jetzt geht's los... hat heute gleich der Archi angerufen, man sollte jetzt direkt die Decke bestellen - ok! Interessantes Gefühl in der Magengegend.
Gut dass ich schon etwas mit euch vorgeplant habe und die Lichtplanerin habe ich heute auch nochmal konsultiert. Auf Basis Eures Inputs habe ich nochmals einen Plan erstellt für KG und EG (ZG und OG haben ja nur Dach, daher noch nicht kritisch). Interessanter weise, hat die Lichtplanerin jetzt nach ihrem Urlaub auch noch einiges rausgestrichen, deckt sich ziemlich mit dem gesagten hier. (ich liebe Schwarmintelligenz).
Gerne fasse ich den KG und EG nochmal zusammen:
Über dem Tresen ist um 50% versetzt zu den Spots am langen Küchenschrank
Plan unten an der Küche habe ich mal 3 und nicht 2.
Lichtplanerin sagt, wird geil aussehen, wenn die gesamte Fensterfront und Freisitz einheitlich mit Spots beleuchtet wird.
Plan oben WZ sind ja Spots und Wandleuchten, möchte aber Flexibilität wenn da mal an die Wand was dran kommt und die Wandauslässe überdeckt werden.
Option sehe ich noch eine Lichtvoute and der Decke WZ Plan links und oben. Müsste man ggf. Trockenbau später machen und Leitung von der Wandleuchte hochholen (wenn Schrank davor). Oder würdet Ihr da oben einen weiteren Anschluss machen. Oder ganz auch die Option Lichtvoute verzichten (auch ok).
WZ Plan links zwei Wandauslässe, damit wir da was mit Wanschrank, TV Beleuchtung oder was auch immer machen können. Dafür haben wir noch keine Planung.
Um den Kaminsockel soll ein LED Stripe rum.
Plan unterhalb des Kamins (Eintritt Essbereich) sind die beiden Spots rausgeflogen. Ist das ok? Oder würdet Ihr dort mindestens einen setzen?
EZ wird eine Schienensystem mit 1 Meter auf 4 Meter hinkommen, bei dem man dann die Pendelleuchten umsetzen kann. Dadurch volle Flexibilität für große Tafel (von Plan oben nach unten) und Alltag (Plan links/rechts)
Küche: LED Stripe ich Kochnische und einmal rund um den Sockel rum. Kann man ja später noch nachrüsten.
Nähzimmer bekommt 2 Spots an die Decke über dem Zuschneide/Nähtisch
Kellerfluhr habe ich nun 5 Spots gesetzt, diese sind 1,4m voneinander entfernt. Deckenhöhe 2,5m
Einliegerwohnung kommt ja erstmal kein Bad rein, daher ein großer Hobbyraum mit 6 Auslässen, 4 als Gruppe.
Wie findet Ihr die Positionierung der PMs?
Im WZ/EZ habe ich den Rat von Voltus angenommen und zwei gesetzt. Somit ist man näher im WZ dran und sollte trotzdem noch den Raum interessant logisch aufteilen können.
Am Dienstag treffen wir uns mit dem Archi. Freue mich über jeglichen Input und auch wenn ich andere inspirieren konnte.
Gruß
zivo
Unser Rohbauer hat endlich den Vertrag unterschrieben und jetzt geht's los... hat heute gleich der Archi angerufen, man sollte jetzt direkt die Decke bestellen - ok! Interessantes Gefühl in der Magengegend.
Gut dass ich schon etwas mit euch vorgeplant habe und die Lichtplanerin habe ich heute auch nochmal konsultiert. Auf Basis Eures Inputs habe ich nochmals einen Plan erstellt für KG und EG (ZG und OG haben ja nur Dach, daher noch nicht kritisch). Interessanter weise, hat die Lichtplanerin jetzt nach ihrem Urlaub auch noch einiges rausgestrichen, deckt sich ziemlich mit dem gesagten hier. (ich liebe Schwarmintelligenz).
Gerne fasse ich den KG und EG nochmal zusammen:
- Kreise mit X sind normale Deckenauslässe mit 5NYM
- Kreise mit S sind Spots in Halox Dosen, auch 5NYM rot umrandet sind die Gruppen
- Kreis mit H ist eine Halox Dose, eine als Angstdeckenbeleuchtung in der Mitte des WZ und eine für Leerrohranschluss ggf. später mal für Beamer. Ggf. könnte man da gleich Strom, HDMI usw reinlegen. Sollte aber für Deckenbestellung nicht wichtig sein, oder?
- Grüner Kreis ist Halox für PM
- X mit _ an der Wand ist Wandleuchtenanschluss
- Gelbe Linien sind LED Stripes
- BWM an der Wand ist durch dieses augenartige grüne Symbol dargestellt.
Über dem Tresen ist um 50% versetzt zu den Spots am langen Küchenschrank
Plan unten an der Küche habe ich mal 3 und nicht 2.
Lichtplanerin sagt, wird geil aussehen, wenn die gesamte Fensterfront und Freisitz einheitlich mit Spots beleuchtet wird.
Plan oben WZ sind ja Spots und Wandleuchten, möchte aber Flexibilität wenn da mal an die Wand was dran kommt und die Wandauslässe überdeckt werden.
Option sehe ich noch eine Lichtvoute and der Decke WZ Plan links und oben. Müsste man ggf. Trockenbau später machen und Leitung von der Wandleuchte hochholen (wenn Schrank davor). Oder würdet Ihr da oben einen weiteren Anschluss machen. Oder ganz auch die Option Lichtvoute verzichten (auch ok).
WZ Plan links zwei Wandauslässe, damit wir da was mit Wanschrank, TV Beleuchtung oder was auch immer machen können. Dafür haben wir noch keine Planung.
Um den Kaminsockel soll ein LED Stripe rum.
Plan unterhalb des Kamins (Eintritt Essbereich) sind die beiden Spots rausgeflogen. Ist das ok? Oder würdet Ihr dort mindestens einen setzen?
EZ wird eine Schienensystem mit 1 Meter auf 4 Meter hinkommen, bei dem man dann die Pendelleuchten umsetzen kann. Dadurch volle Flexibilität für große Tafel (von Plan oben nach unten) und Alltag (Plan links/rechts)
Küche: LED Stripe ich Kochnische und einmal rund um den Sockel rum. Kann man ja später noch nachrüsten.
Nähzimmer bekommt 2 Spots an die Decke über dem Zuschneide/Nähtisch
Kellerfluhr habe ich nun 5 Spots gesetzt, diese sind 1,4m voneinander entfernt. Deckenhöhe 2,5m
Einliegerwohnung kommt ja erstmal kein Bad rein, daher ein großer Hobbyraum mit 6 Auslässen, 4 als Gruppe.
Wie findet Ihr die Positionierung der PMs?
Im WZ/EZ habe ich den Rat von Voltus angenommen und zwei gesetzt. Somit ist man näher im WZ dran und sollte trotzdem noch den Raum interessant logisch aufteilen können.
Am Dienstag treffen wir uns mit dem Archi. Freue mich über jeglichen Input und auch wenn ich andere inspirieren konnte.
Gruß
zivo
Kommentar