Zitat von zivo
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Unsere Hütte und KNX Planung
Einklappen
X
-
Zitat von zivo Beitrag anzeigenDen zentralen Deckenauslass um WZ habe ich mal wieder rausgenommen und dafür 4 Spots gesetzt. Wenn ich doch mal nen Kronleuchter möchte, dann könnte man ja auch das 7fach Kabel anzapfen und es aus der Halox nehmen, oder?
In einer NYM-Leitung 24V und 230V gleichzeitig transportieren geht nicht.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen24V aus 230V dezentral erzeugst
Kommentar
-
Die 6-er Gruppe im WZ ist als solche OK würde die beiden an der Wand lassen, das passt zu den übrigen Fenster Spots, aber die 4 über den Tisch würde ich nur 2 nehmen und die weiteren beiden eher in Richtung Wort Wohnen schieben, da ist irgendwie noch nen dunkler Fleck im Raum. Die beiden an der Wand separat von die 4 nutzbar machen.
Der rest könnte für ausreichend Helligkeit sorgen. Bessere Aussagen dazu nur via Dialux----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Meinst Du so? Auch eine interessante Variante. Danke gbglace macht Spaß mit Dir zusammen.
Mit einem Deckenauslass in der Mitte wäre man dann noch flexibel. Und die Symmetrie wäre auch super gegeben.
Bau das morgen gerne mal in mein Dialux ein, hab ja das EG drin. Jetzt muss ich aber langsam ins Bett, war ein langer Tag und der Kleine will bestimmt wieder heute Nacht was von mir...
Hab gerade deinen Text nochmal gelesen...du würdest 6 Spots in der Mitte belassen, aber dann leidet etwas die Symmetrie (ob die gut ist, sei dahin gestellt.Angehängte DateienZuletzt geändert von zivo; 21.09.2018, 22:24.
Kommentar
-
Ja ich hätte die 6 gelassen dann hast quasi Rings ums Wohnzimmer eine halbwegs symmetrische Spotreihe, der Mittelbereich aus den 4 muss nicht hundertprozentig symmetrisch dazu liegen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Liebe Beleuchtungsfreunde,
wir waren heute beim Architekten und haben die Konzepte besprochen, da wir ja bald die Decke für EG und KG bestellen sollten. Wir sind nun bei folgendem Konzept gelandet, was einen gesunden Kompromiss darstellt:
Ring im Wohnzimmer und einen zentralen Deckenauslass. Mit dem könnte man dann einiges machen von Kronleuchter, Flachpanel oder sogar zentral Decke abhängen mit Lichtvoute herum. Fensterfront mit 9 Spots durch. Küche wie gehabt. Ein weiterer Spot im "Flur" Esszimmer. Ansonsten die Duolare von Bruck.
Eine Halox180 für ggf. Beamer über Leerrohr mit TVwand verbunden.
2 PMs im Wohnzimmer, habe den unteren noch etwas mehr Richtung Küche geschoben, wenn die Sektoren doch etwas grob sind.
1 PM unter der Treppe sowie im Nähzimmer meiner Frau.
FRAGE 1: Würdet Ihr noch einen PM in der Küche unten positionieren oder reicht der BWM im Sockel?
FRAGE 2: Ist es korrekt, dass man für die PMs klassische Schalterdosen nimmt? So dass die meisten PMs passen?
FRAGE 3: Würdet Ihr pro Spotgruppe einen Halox mit Trafotunnel nehmen, damit man auch dezentral arbeiten kann z.B. für Dali?
FRAGE 4: Würdet Ihr bei uns z.B. für die Küche Lautsprecher in die Decke einbauen und wenn ja, was sollte man in die Decke einlassen, auch eine Halox180?
So anbei mal die Pläne sowie Dialux.
Freue mich über Feedback bzw. Bestätigung,
zivo
Kommentar
-
Einen hätte ich noch.
Anbei eine Situation der Treppe. Idee des Archis ist die Idee der Lichtplanering aufzunehmen aber zu verbessern. Er würde den LED Streifen in eine Auskerbung in der Treppe machen. Da er die Treppe nicht an die Wand bauen würde, könnte von dort die indirekte Wandbeleuchtung nach Oben und Unten entstehen. Dadurch würde man auch nicht direkt in einen LED Streifen blicken.
Geht sich das aus? Reichen so ca 4cm Wandabstand um hier einen LED Streifen reinzubekommen und um diesen auch mal wieder wechseln zu können? Hat das jemand schon mal gemacht?
Skizze anbei.Angehängte Dateien
Kommentar
-
den PM im echten Wohnzimmer ggf mehr in Richtung Sofa packen, da ist immer relativ wenig bewegung. die True Presence von Steinel werden sicher noch ne Weile bis kaufbar brauchen, das wäre ne Option bei der Entfernung.
1) bei einem solchen klassischen U als Küche genügt ein BWM im Sockel
2) kommt auf den Melder an, manche Mini Melder haben gern abgehangene Decken also Hohlraum um mit Halteklammern zu arbeiten und haben nur Durchmesser von < 4 cm. Da ist dann so eine 68-er Dose blöd. Dann musst sehen das es passende Montageadapter für 68-er Dosen oder AP-Sockel gibt. Andere Melder haben direkte Aufnahmepunkte für 68-er Dosen. Andere wiederum Halteklammern aber brauchen dickeren Durchmesser als die 68-er Dose. Wie immer es kommt drauf an. Am Sichersten biste auch hier mit einer großen Halox-Dose (Durchmesser zumindest) und einer Faserplatte als Abdeckung, die man gut in den Beton einspachteln kann. Die wird dann ganz nach Bedarf ausgeschnitten.
3) wenn Du die Option dir behalten möchtest, macht es Sinn
4) ja macht sinn, Halox 180 geht. Man hört zwar viel von Anlagen im Wohnzimmer aber wenns nicht so sehr auf die Ohren gehen soll versteht man dann auch wieder wenig, nur so übers Wohnzimmer.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
So anbei mal eine genauer bemaßte Planung. Dort wo ein ? drin ist, muss der Archi im CAD messen, da sich Pläne am Fenster leicht verändert haben und ich nur im Visio messe.
Ich habe jetzt auch mal die derzeit angedachten Hoschschränke der Küche eingezeichnet. Ich habe die Küchenspots alle in einem versetzten Raster zu den Spots am Fenster und Tresen gesetzt. Das mag stimmig für die Decke sein, aber passt das auch zur Küche? Nach was sollte ich diese am besten ausrichten?
Zur Veranschaulichung auch mal die Hochschränke der Küche in der Ansicht.
Ich tendiere gerade wieder zu den 16 Spots im WZ (hab Schiss). + PM mit Stromanschluss in der Mitte (Multifunktional, vl. auch mal eine zentrale Lampe + Beameranschluss (H).
Lautsprecher habe ich noch nicht geplant, tue mich da sehr schwer mit ob überhaupt welche in die Decke.
Freue mich über Meinungen.
Danke
zivo
Kommentar
-
zivo Zu wenig Platz für Rüsten, Vorbereiten usw. Achte auf einen Prozessfluss. Vom Kühlschrank am besten über eine gewisse Fläche und Spülstein in Richtung Herd. Der Weg von Spülstein zu Herd sollte über eine Arbeitsplatte führen. Hier immer an überkochende Dinge denken usw. Keinesfalls über Fussboden, das gibt früher oder später Unfälle.
Kochinseln sind ein "Gag" der Architekten, die aber nur dann einigermassen sinnvoll sind, wenn Wasserstelle, Herd und genug Oberfläche zur Verfügung steht.
Vorteil des Kochens gegen eine Wand ist die sehr gute Abluftführung. Wenn man diese noch forcieren will, kann man aus dem Laborbereich luftlenkende Griffmulden verwenden. Ein Ventilator saugt Raumluft an und sorgt so für einen schwachen Schleier vor dem Herd, der jeglichen Wrasen sicher in die Abluftbereiche lenkt.
Kommentar
-
Hi, Danke Ihr beiden. Nun ja, ich habe ca. 4 Monate im Küchenforum (sehr zu empfehlen) verbracht und das ist mit Abstand die beste Lösung, wenn man die Spüle als kommunikativer sieht und eben nicht den Herd auf dem Tresen haben möchte. Das passt so schon alles recht gut, aber ich bin auch nicht beratungsresistent :-) Waren auch in 7 Küchenstudios und kam nix besseres bei raus. Übrigens, kann auch als Option KitchenAdvisor empfehlen. Interessante Alternative und funktioniert ziemlich gut.
Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigenHerd in so ein Loch verbannt
Zitat von raman Beitrag anzeigenKochinseln sind ein "Gag" der Architekten, die aber nur dann einigermassen sinnvoll sind, wenn Wasserstelle, Herd und genug Oberfläche zur Verfügung steht.
Zitat von hansi6606 Beitrag anzeigenKocht ihr nicht viel?
Zitat von raman Beitrag anzeigenAchte auf einen Prozessfluss.
Ich hoffe, ich habe mich genug gerechtfertigt, aber ich sehe das sehr positiv, denn wenn ich keine Argumente habe, müsste ich was verändern. Daher fordert mich bitte heraus. Auch bei der Lichtplanung :-)
Vielen herzlichen Dank!
Kommentar
-
Auf Seite 2 wurde das Thema Montagehöhe angesprochen, ich möchte das trotzdem nochmals aufwerfen. Bin aktuell auch in der Planung mit den GT2 und aktuell sehe ich diese so auf ca. 1.35 - 1.40m. 1.10m ist dafür einfach zuwenig bei Tastern mit Display. Abgesehen vom GT2 möchte ich in einem Schlafzimmer, Badezimmer keine weiteren Schalter im Raum. Wie hast du zivo das aktuell geplant?
Kommentar
-
Ich (und mein Elektriker, den ich hoffentlich bald habe) plane derzeit 1,40 oder 1,50 und darunter noch 2 Angstdosen auf 1,10. Diese kann ich dann verputzen oder doch noch einen einfach oder zweifach Kippschalter dran machen, ggf. noch einen VOC, wenn ich das möchte. Damit wäre der GT2 auch frei von den anderen, oder ich könnte ihn auch in den Kinderzimmern am Anfang auf 1,10 alleine setzen, damit die Kids drankommen. Das fände ich ein guter und flexibler Kompromis.
- Likes 1
Kommentar
Kommentar