Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230V Retrofit / 24V LEDs - Dali/KNX - Entscheidung zur Beleuchtung steht an

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich habe aber trotzdem noch eine konkrete Frage zu meinem optimierten Spot Kreis:

    Bildschirmfoto 2018-06-08 um 08.41.50.png

    Sehe ich es richtig, dass wenn ich vor den Spot Kreis (vor dem ersten Spot) dezentral Netzteil + MDT KNX LED Controller (AKD-0424V.02) verbauen lassen würde, jeden einzelnen der 12 Spots (in diesem Fall 24V Spots) einer von 4 Gruppen zuweisen kann? Verkabelung zwischen den Spots 7x1,5 NYM-J.

    Kommentar


      #32
      Zitat von droid Beitrag anzeigen
      Interessant wäre natürlich auch das Lunatone PS24, da es zum einen DALI LED Treiber + Netzteil vereint und damit schon mal vier von den 6W 24V LEDs betrieben werden könnten. Allerdings scheinen diese zu brummen, was sie dann doch wieder ausschließt.

      Oder hat sich hier etwas geändert Voltus ?
      Ich kenne genau eine einzige Meldung von Geräuschen. Es gehen jeden Monat hunderte über den Tisch. Ich will natürlich nichts ausschließen, sehe hier aber noch keinerlei Muster.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #33
        Voltus

        Vielen Dank für deine Antwort.

        Das Gerät sollte also eher keine Geräusche machen, wenn ich die Antwort richtig interpretiere?

        Kommentar


          #34
          Zitat von droid Beitrag anzeigen
          Voltus

          Vielen Dank für deine Antwort.

          Das Gerät sollte also eher keine Geräusche machen, wenn ich die Antwort richtig interpretiere?
          Ich höre da mit meinen 46 Jahre Ohren nichts. Zumindest nicht in den Umgebungen, in denen ich das Produkt einsetze. Ich will wie gesagt nichts ausschließen. Wenn Volker ein Geräusch hatte, wird das so sein.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #35
            Falsch gepostet; bitte löschen.
            Zuletzt geändert von Schnellschalter; 08.06.2018, 09:52.

            Kommentar


              #36
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Und sind die NPF und ELG auch für Beleuchtung zugelassenen?
              Ja, meines Wissens sind sie das. Zumindest geben die Datenblätter einen entsprechenden Hinweis und mein Elektriker hatte auch nichts dagegen.

              Kommentar


                #37
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Und sind die NPF und ELG auch für Beleuchtung zugelassenen?
                Du meinst EN60335-1? Ich verstehe, daß so eine Frage bei Verwendung von 24V-Industrienetzteilen aus der Automatisierungtechnik kommt, aber hier liegst du ziemlich daneben.

                Die NPF-Serie wurde extra für LED-Beleuchtung neu entwickelt, weil alte Modelle wie das HLG vom Standbyverbrauch über den aktuellen Grenzwerten liegt. Das HLG darf darum nicht mehr permament am Netz bleiben und muß abschaltbar sein im Standby, siehe Datenblatt Fußnoten. Vorteil HLG ist weiterhin der hohe Wirkungsgrad. NPF hat den geforderten niedrigen Standbyverbrauch gemäß aktueller Richtlinie und erfüllt auch EN60335-1.

                ELG sind ebenfalls extra für LED-Beleuchtung entwickelt worden, da finde ich EN60335-1 allerdings nicht explizit im Datenblatt.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 08.06.2018, 11:11.

                Kommentar


                  #38
                  Wo liege ich falsch? Darf ich keine Fragen mehr stelle?

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Wo liege ich falsch? Darf ich keine Fragen mehr stelle?
                    Du darfst alles fragen. Tipp von Elektrofachkraft zu Elektrofachkraft: die zuverlässigsten Antworten gibt's nicht im Forum, sondern im Datenblatt.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      Du meinst EN60335-1? Ich verstehe, daß so eine Frage bei Verwendung von 24V-Industrienetzteilen aus der Automatisierungtechnik kommt, aber hier liegst du ziemlich daneben.

                      Die NPF-Serie wurde extra für LED-Beleuchtung neu entwickelt, weil alte Modelle wie das HLG vom Standbyverbrauch über den aktuellen Grenzwerten liegt. Das HLG darf darum nicht mehr permament am Netz bleiben und muß abschaltbar sein im Standby, siehe Datenblatt Fußnoten. Vorteil HLG ist weiterhin der hohe Wirkungsgrad. NPF hat den geforderten niedrigen Standbyverbrauch gemäß aktueller Richtlinie und erfüllt auch EN60335-1.

                      ELG sind ebenfalls extra für LED-Beleuchtung entwickelt worden, da finde ich EN60335-1 allerdings nicht explizit im Datenblatt.
                      Nein, für LED Beleuchtung ist die EN61347-2-13 verbindlich. LED Netzteile brauchen diese Zulassung. Die hat die HLG Serie.
                      Wird ein Netzteil ohne diese Zulassung verbaut ist das schlichtweg ein Mangel, da nicht zulässig.
                      Es spielt keine Rolle, ob ein Netzteil für LED entwickelt wurde, wenn es die Prüfung nicht hat, ist es schlichtweg in Europa nicht zugelassen.
                      Dummerweise sind die meisten für LED verkauften Netzteile gar nicht zugelassen. Nur Dummheit schützt den Elektriker nicht. Der Sachverständige wird die Normenlage kennen.
                      Hoffen wir mal, dass weitere Netzteile auf dem Markt kommen, die sich bewähren.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Nein, für LED Beleuchtung ist die EN61347-2-13 verbindlich. LED Netzteile brauchen diese Zulassung. Die hat die HLG Serie.
                        Danke für den Hinweis! Die NPF Serie erfüllt EN61347-2-13, siehe Datenblatt. Im ELG Datenblatt finde ich keinen Hinweis auf EN61347-2-13.

                        Edit: In der Übersicht im Meanwell Hauptkatalog ist wird auch die ELG-Serie als EN61347-2-13-zertifiziert aufgeführt. Also alles gut soweit.

                        EN61347-2-13.PNG

                        Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                        Nur Dummheit schützt den Elektriker nicht. Der Sachverständige wird die Normenlage kennen.
                        Da sind wir völlig einer Meinung. Leider schauen die Elektriker oft nur auf diese Normen zur elektrischen Sicherheit, die ihnen gut vertraut sind. EMV-Normen werden gerne ignoriert, trotz Hinweisen der Hersteller im Datenblatt. In diesem Sinne ist EN61347-2-13 alleine nicht ausreichend, es sind weitere Normen zu berücksichtigen.
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 10.06.2018, 09:23.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                          Dummerweise sind die meisten für LED verkauften Netzteile gar nicht zugelassen. Nur Dummheit schützt den Elektriker nicht.
                          Dummerweise sind an der Sache auch mehrere Faktoren gebunden, in erster Linie das Zahlungsmittel Geld, dann kommt der große Markt mit seinem Mist Ramsch und dann auch noch der Kunde , der nicht immer das best-möglichste bezahlen möchte, eher das notwendige Minimum und der Sachverständige wird das dann ab und zu hinnehmen dürfen. Nicht also immer gleich an den Elektriker denken.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von droid Beitrag anzeigen
                            Sehe ich es richtig, dass wenn ich vor den Spot Kreis (vor dem ersten Spot) dezentral Netzteil + MDT KNX LED Controller (AKD-0424V.02) verbauen lassen würde, jeden einzelnen der 12 Spots (in diesem Fall 24V Spots) einer von 4 Gruppen zuweisen kann? Verkabelung zwischen den Spots 7x1,5 NYM-J.
                            Ich bin zwar auch nur Anfänger und korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber so wie ich das sehe hast du recht es funktioniert so. Aber wozu 7 * 1,5 NYM ? Ab dem MDT KNX LED Controller sind es 24 Volt. Auf meinem Testbrett funktionieren hier die Constaled von Voltus hervorragend.

                            Viele Grüße
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Gluehbirne Beitrag anzeigen
                              Aber wozu 7 * 1,5 NYM ?
                              Um potentiell DALI-fähig zu bleiben, so hatte ich das verstanden.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Morphi Beitrag anzeigen
                                Um potentiell DALI-fähig zu bleiben, so hatte ich das verstanden.
                                OK soll heißen irgend wann soll der MDT Aktor vielleicht durch Dali ersetzt werden.
                                Genügt da nicht ein 5 *1,5? Sorry für die vielleicht blöde Frage.
                                Ich habe Dali wahrscheinlich noch nicht verstanden. Wenn ich Einen MDT LED KNX Controller in der
                                oben beschriebenen Verkabelung habe kann ich mit einem Mdt Controller 4 * weiß oder 1 * RGBW oder 2 * Dimm to warm konfigurieren. Bei einem Lunatone PS24 habe ich, wie ich verstanden habe eine Dali Adresse. Was kann ich damit machen? Brauche ich um 4 Lichtkreise zu dimmen 4 Lunatone PS24?

                                Viele Grüße
                                Jürgen
                                Zuletzt geändert von Gluehbirne; 10.06.2018, 09:50.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X